Die Katze
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Katze
Die Katze; The Cat
Deutschland 1988 - 116 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film spielt in Düsseldorf am 16. Juni 1987. Er beginnt mit einer Sex-Szene in einem Zimmer der 6. Etage des Hotels Nikko. Er ist Probek, gesuchter Schwerverbrecher, sie ist Jutta Ehser, Frau des Filialleiters der gegenüber dem Hotel gelegenen „Credit Bank“. Genau diese Bank wird kurz darauf von Probeks Komplizen Junghein und Britz überfallen. Während Britz von einem schnellen Banküberfall ausgeht, ist Junghein in Probeks Pläne eingeweiht. Man will mit den sieben Geiseln drei Millionen DM Lösegeld erpressen. Das von Probek anonym informierte Einsatzkommando wird von Voss geleitet, der Junghein bei dessen letztem Banküberfall in Köln gefasst hatte. Junghein gibt sich Voss gegenüber zu erkennen und verschafft diesem somit einen entscheidenden Vorteil bei den weiteren Ermittlungen. Einen Lauschangriff mit Wanzen und einen Angriff mit Betäubungsgas kann Probek spektakulär verhindern. Nach diesen Rückschlägen kommt Voss der Gedanke, dass Junghein und Britz von einem dritten Mann außerhalb der Bank unterstützt werden. Er kommt schnell auf Probeks Namen, da Probek und Junghein schon in Frankfurt einen Bankraub organisiert hatten, Junghein wurde damals gefasst und gab in einem Verhör Probeks Namen preis. Das geforderte Lösegeld ist inzwischen eingetroffen, Jutta soll es abholen und Probeks Plänen nach in einen in der Nähe geparkten Wagen umladen, wo Probek zu ihr stößt. Jutta jedoch verfolgt eigene Pläne. Da ihr Mann hinter ihre Affäre mit Probek gekommen ist, sieht sie in ihm eine potenzielle Gefahr für ihre gemeinsame Zukunft mit Probek und will diesen zwingen, ihren Mann zu erschießen. Als sie das Hotel verlässt, kann sie ihre Verfolger abschütteln und das Geld unbemerkt umladen. Das Hotel wurde zwischenzeitlich zwangsgeräumt, so dass Probek vom Schwimmbad im obersten Stockwerk des Hotels aus die die Bank verlassende Gruppe ins Visier nimmt. Beim Versuch, Juttas Mann zu erschießen, verletzt Probek Junghein tödlich, ein anrückendes Sonderkommando kann Probek schwer anschießen, der sich dann selber in den Tod stürzt. Britz wird in Handschellen abgeführt. In der letzten Szene sieht man das Ehepaar Ehser am Straßenrand: Er zwingt Jutta, die eigentlich gescheiterte Ehe weiterzuführen, sonst würde er sie der Polizei übergeben. Nachdem sie ihm die drei Millionen Mark in seinem Kofferraum gezeigt hat, setzt er sich mit zwei Bier zu ihr in den Straßengraben. Aus einem vorbeifahrenden Auto ruft man ihnen zu „Geht's Euch gut?“ und Herr Ehser antwortet freudig mit „Ja!“

Die Dreharbeiten begannen am 5. Juni und endeten am 28. August 1987.[4] Der Film spielt im Hotel Nikko mit dem Deutsch-Japanischen Center in Düsseldorf. Außenaufnahmen fanden in Düsseldorf, München und Erkrath (Haltepunkt Hochdahl-Millrath), Studioaufnahmen im Bavaria-Atelier in Grünwald statt.

Dominik Graf gewann 1988 auf dem Cognac Festival du Film Policier zwei Preise; außerdem gewann er 1988 den Deutschen Filmpreis in Gold für die Beste Regie.

Starttermine:
21.01.1988 Deutschland; USA Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Götz George Probek
2 Gudrun Landgrebe Jutta Ehser  
3 Joachim Kemmer Einsatzleiter Voss  
4 Heinz Hoenig Junghein  
5 Ralf Richter Britz  
6 Ulrich Gebauer Filialleiter Ehser  
7 Sabine Kaack Irma  
8 Iris Disse Gudrun  
9 Erich Will Feldhaus  
10 Heinrich Schafmeister Otten  
11 Uli Krohm Kramer  
12 Claus-Dieter Reents Hauptkommissar Rücker  
13 Bernd Hoffmann Mattusch  
14 Walter Gontermann Kern  
15 Josef Millo Kellner  
16 Gabriele Ausböck Bankangestellter  
17 Helmut Holzer Bankangestellter  
18 Klaus Maas Klaus  
19 Ernst Petry Ernst  
Stuntmen
20 Phillippe Camandona   
21 Didier Dvorak   
22 Alex Garnier   
23 Bertrand Jaton   
24 Florence L'Huillier   
25 Walter Portner   
26 Jean Claude Zéférini   
Ungenannte Stuntmen
27 Max Garnier   
nach oben
Stab
Musik
Andreas Köbner
Drehbuch
Christoph Fromm, Uwe Erichsen (Romanvorlage)
Stunt-Koordinator
François Doge
Kamera
Martin Schäfer
Schnitt
Christel Suckow
Produktionsfirmen
Bavaria Film, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
Produktionsleitung
Jürgen Bieske (als Jürgen Bieske-Feddern), Bernd Huckenbeck (Düsseldorf), Klaus Keil (Leitung), Lisa Liebsch (München), Claus Meding
Ton
Norbert Herzner (Bearbeitung), Milan Bor (Mischung), Günther Stadelmann (Mischung)
Spezialeffekte
Helmut Klee, Heinz Ludwig
Regieassistent
Stefaan Schieder (1st AD), Stefan Diepenbrock (2nd AD), Michael Scheingraber (3th AD)
Continuity
Christiane Deledda
Szenenbild
Matthias Kammermeier
Ausstattung
Roger Katholing, Matthias Schmalzl
Besetzung
Horst D. Scheel (Düsseldorf), Wilhelm Schlenter (München)
Kostüme
Susanne Wemcken
Maske
Noni Kuzmin, Peter Müller
Waffen
Helmut Blasius, Karl Nefzer
Produzent
Martin Büttner (AP), Georg Feil, Dieter Minx (EP), Günter Rohrbach, Rainer Wemcken (EP)
Regie
Dominik Graf
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 448. mal aufgerufen.