Braddock - Missing in Action 3
Serienmitglied
3. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Rainer Brandt Filmproduktions GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Rainer Brandt
Dialogregie: Rainer Brandt
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Braddock - Missing in Action 3
Braddock: Missing in Action III
USA 1988 - 103 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

12 Jahre nach Ende des Vietnamkrieges kehrt Colonel James Braddock an den Ort des Geschehens zurück, um seine totgeglaubte asiatische Frau Lin und seinen 13-jährigen Sohn aus der Hand der Kommunisten zu befreien. Bewaffnet mit Hochtechnologie kämpft Braddock sich ausgehend von der Küste Vietnams bis ins Landesinnere vor. Nachdem er seine Frau und seinen Sohn gefunden hat, will er mit den beiden das Land verlassen, wird aber von den Militärs aufgespürt; dabei wird seine Frau erschossen. Braddock und sein Sohn werden inhaftiert. Es gelingt den beiden später zu entkommen. Sein Sohn versteckt sich im Waisenhaus von Pfarrer Polanski. Die Kommunisten spüren Braddocks Sohn auf und inhaftieren ihn erneut, zusammen mit allen anwesenden amerikanisch-asiatischen Waisenkindern und deren Betreuer Pfarrer Polanski. Braddock erfährt davon und kann alle Inhaftierten nach einem Gefecht mit den Militärs befreien. Zusammen machen sie sich zu der rettenden Grenze nach Thailand auf und kapern auf ihrer Flucht ein Transportflugzeug, das aber vom Boden beschossen wird, sodass es leck schlägt. Daraufhin ist Braddock gezwungen, die Maschine notzulanden. Das Flugzeug wird beim Aufsetzen schwer beschädigt, aber alle Insassen können unverletzt aussteigen und ihre Flucht zu der nahen thailändischen Grenze fortsetzen. Dort angekommen, gilt es jetzt, eine letzte Brücke zu überqueren. Colonel Braddock nimmt erneut den Kampf mit den kommunistischen Militärs auf und erringt dank Unterstützung durch zu Hilfe gerufene US-Kampfhubschrauber den finalen Sieg.

Die Grundidee des Films geht auf Chuck Norris und seinen Bruder Aaron zurück, die beide in Kontakt zu Berichten über US-amerikanische Soldaten kamen, die ihre in Vietnam während des Krieges geborenen Kinder in die Vereinigten Staaten bringen wollten.

Als ursprünglicher Regisseur war Joseph Zito vorgesehen, der allerdings nach Budgetkürzungen und diversen Konflikten mit Chuck Norris absagte. Somit übernahm Aaron norris die fertigstellung. er War zuvor als second unit regie eingesetzt.

Auch wurde auf Grund der gekürzten Gelder nicht das ursprüngliche Drehbuch von James Bruner realisiert, der daraufhin die Produktion verließ und sich nicht an den folgenden Skriptänderungen beteiligte. Der Film war seine letzte Beteiligung an einer Cannon-Produktion.

Gedreht wurde der Film anfang 1987 auf den Philippinen.

Es gibt einen geografischen Fehler im Film: Vietnam und Thailand haben keine gemeinsame Grenze (tatsächlich grenzt Vietnam im Westen an Laos bzw. Kambodscha).

Während der Dreharbeiten kam es zu einem Absturz eines, von der Cannon Film Group angeheuerten Helikopters der Philipine Air Force, bei dem vier Personen starben und mehrere schwer Verletzt wurden. Der Film startete am 22. Januar 1988 und nahm an den US-amerikanischen Kinokassen lediglich rund 6 Millionen US-Dollar ein. Er spielte damit im Vergleich zu seinen beiden Vorgänger am wenigsten ein.

Starttermine:
22.01.1988 USA Kinostart
10.03.1988 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Chuck Norris Col. James BraddockJürgen Kluckert
2 Aki Aleong Gen. QuocFriedrich W. Bauschulte  
3 Roland Harrah III Van Tan Cang  
4 Miki Kim Lin Tan CangKarin Buchholz  
5 Yehuda Efroni Reverent PolanskiWolfgang Völz  
6 Ron Barker Mik  
7 Floyd Levine Gen. Duncan  
8 Jack Rader LittlejohnEdgar Ott  
9 Melinda Betron Thuy  
10 Keith David Capt. am tor der BotschaftMartin Schmitz  
11 Robert Jochheim Botschaftswächter  
12 Thuy Lien Samora Sekretär in der Botschaft  
13 Pita Liboro Lins Freundin  
14 Howard Jackson U.S. Helikopterpilot  
Nicht genannte Darsteller
15 Bernhard Floedl Bargast  
16 Baron Jackson Sgt. Nelson  
17 Richard King Vietcong  
18 James McKenzie Reporter  
19 Berto Spoor Soldat  
20 Alan Vafides Marine Torposten  
21 Nick Whiley Poolspieler  
Stuntmen
22 Rick Prieto
(als Richard Prieto)
CIA Agent  
23 Jan Michael Shultz
(als Jan Schultz)
CIA Agent  
24 Jeff Habberstad U.S. Helikopterpilot  
25 Bob Bastanchury   
26 BJ Davis   
27 Mike De Luna   
28 Jon H. Epstein
(Chucks stunt dubble als Jon Epstein)
  
29 Lulee Fisher
(als Luley Fisher)
  
30 James Lenox   
31 Jayleen Sun   
32 Clay Wright
(Stuntpilot)
  
Ungenannte Stuntmen
33 Dean Raphael Ferrandini   
34 Rob King   
35 Ron Preston Grunt  
nach oben
Stab
Musik
Jay Chattaway
Drehbuch
Aaron Norris, Chuck Norris, James Bruner
Stunt-Koordinator
Gil Arceo (Philippinen), Clay Boss (Assistent), Dean Raphael Ferrandini (als Dean Ferrandini), Renato Morado (Philippinen), Rick Prieto (Kampfszenen als Richard Prieto)
Kamera
João Fernandes (als Joao Fernandes)
Schnitt
Ken Bornstein, Michael J. Duthie
Produktionsfirmen
The Cannon Group, Golan-Globus Productions
Produktionsleitung
Michael Alden (Post-Produktion), Clive Challis, Marc S. Fischer (Leitung), Alain Jakubowicz (Post-Produktion), Lope V. Juban Jr. (Leitung: Philippinen), Rick Nathanson, Joey Romero (Philippinen), Roni Ya'ackov (Produktionsbeauftragter als Rony Yacov)
Ton
Sandy Gendler (Leitung), Juanito Clemente (Philippinen als Nitoy Clemente), Paul Le Mare (Mischung als Paul LeMare)
Spezialeffekte
Danny Dominguez (Phillippinen)
Regieassistent
Christopher Newman (erster Assistent als Chris Newman), Gerald Walsh (erster Assistent als Gerry Walsh), Joel DiMaggio Wein (zweiter Assistent als Joel Wein), Gene Rose Singson (zweite Assistentin: Philippinen), Timmy Herrera (zweiter Assistent: Philippinen), Allan Noble (zweiter Assistent: Philippinen), Robert Roda (Nachdreh: USA), Robert C. Ortwin Jr. (Nachdreh: USA)
Continuity
Alessandra Mazzola, Ronit Ravich-Boss (als Ronit Ravitz)
Drehorte
Ricardo De Guzman (Philippinen), Jane Aguirre (Assistenz)
Szenenbild
Ladislav Wilheim
Besetzung
Perry Bullington, Michael Olton, Ken Metcalfe (Vor-Ort-Besetzung), Maria Metcalfe (Vor-Ort-Besetzung)
Kostüme
Tami Mor (als Tamy Mor)
Maske
Tony Artieda (Philippinen), Ilona Bobak (Für Chuck Norris), Totoy Cerna (assistenz: Philippinen als Totoy Serna), Gábor Kernyaiszky (Spezial-Makeup)
Frisuren
Jon Curtis Price (Nachdreh), Edith Sanchez (Assistenz: Philippinen)
Trainer
Howard Jackson (für Chuck Norris)
Waffen
Chuck Rousseau (Spezialwaffen), Frank Rousseau (Spezialwaffen)
Produzent
Yoram Globus, Menahem Golan, Mark F. Hill, Michael Hartman (beteiligt), Michael R. Sloan (beteiligt)
Regie
Aaron Norris, Dean Raphael Ferrandini (zweiter Stab als Dean Ferrandini)
nach oben
3. Teil der Serie "Missing in Action (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 Missing in Action 2 - Die Rückkehr 1985
2 Braddock - Missing in Action 1984
3 Braddock - Missing in Action 3 1988
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Braddock - missing in action 3: Trailer USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Braddock - Missing in Action 3 USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 942. mal aufgerufen.