Der silberne Kelch
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der silberne Kelch
Basilus - Held von Rom
The Silver Chalice
USA 1954 - 135 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Im Jahre 20 nach Christi Geburt adoptiert in Antiochia der wohlhabende und kinderlose Grieche Ignatius ein Kind, dass er fortan Basilus nennen wird. In seinem neuen Zuhause freundet sich der Knabe mit der ehrgeizigen Sklavin Helena an und entwickelt unter der Anleitung von Ignatius rasch Talent für die Bildhauerei. Als Ignatius stirbt, gelingt es dessen Bruder Linus, die römischen Beamten dahin gehend zu bestechen, dass Basilus seinen Anteil am Erbe nicht erhält und stattdessen als Sklave verkauft wird. Helena, die nunmehr unter dem Schutz ihres Geliebten, dem Zauberer Simon steht, warnt Basilus davor, dass Linus plane, ihn zu ermorden. Unterstützt von Lukas, einem Arzt und Jünger Christi, flieht Basilus nach Jerusalem in das Haus des Juden Aaron. Dessen Vater, Josef von Arimathäa, half soeben bei der Abnahme Christi vom Kreuz und bestattete diesen im Familiengrab. Josef zeigt Basilus den Heiligen Gral, denjenigen Kelch, aus dem Jesus während des Letzten Abendmahls getrunken hat, und bittet den Nachwuchsbildhauer, nach dem Original einen silbernen Kelch mit Gravuren der Köpfe Jesu und seiner Jünger zu entwerfen. Basilus beginnt sogleich mit der Arbeit am Kelch und schafft die Abbilder der Jünger. Er sieht sich aber nicht imstande, ein Bild von Jesus zu gestalten. Unterdessen bittet Mijamin, der Anführer einer Gruppe von Attentätern, den Magier Simon darum, ihm dabei zu helfen, mit seinen Zauberkünsten eine Armee auf die Beine zu stellen. Mijamin will mit der Simons Magie die Christen von ihrer Religion fort und zu seiner Armee hinführen. Simon, der sich danach sehnt, mehr als ein gewöhnlicher Magier zu sein, überzeugt Mijamin, ihm zu helfen, eine eigene neue Religion zu gründen. Um die Christen zu demoralisieren, beschließen sie, den Gral zu stehlen und ihn in Gegenwart des von Petrus, einem Jünger Jesu und Gegenspieler Simons, öffentlich zu vernichten. Als Basilus erfährt, dass Helena in Jerusalem ist, nimmt er an Simons nächster Aufführung teil. Als der Magier sich mit Jesus vergleicht, zeiht Josefs Enkelin Debora, die Basilus begleitet hat, ihn der Blasphemie und bringt dadurch die Menge gegen sich auf. Basilus hilft ihr dabei, dem Zorn des Pöbels zu entkommen. Später überreicht Basilus Josef den fast fertigen Kelch. Der alte Mann bittet dessen Schöpfer, nach Rom zu gehen, um Petrus zu treffen. Basil zögert ein wenig. Josef nimmt an, dass der junge Künstler sich in Debora verliebt habe und deshalb von hier nicht fortreisen will. Das Gesetz sieht vor, dass Debora Josefs Vermögen nicht erben kann, solange sie nicht verheiratet ist. Josef, in der Hoffnung, dass Basilus und Debora heiraten werden, behauptet daher ihr gegenüber, dass Basil sie lieben würde. Wohlwissend, dass die ehrgeizige Helena Simon niemals verlassen wird und angesichts der Tatsache, dass Basilus noch immer Helena liebt, sagt Basil zu Debora, dass er sie heiraten werde, damit sie eines Tages an ihre Erbe kommen könne. Beide jungen Leute heiraten in einer privaten Zeremonie vor dem sterbenden Josef. Nachdem Basil und Debora nach Antiochia aufbrechen, um Josefs Goldbesitz in Empfang zu nehmen, überfallen Simon und Mijamin Aarons Haus auf der Suche nach dem Gral. Sie müssen jedoch feststellen, dass er fort ist und folgen daraufhin dem Brautpaar. Basilus und Debora verbringen die kommende Nacht getrennt in zwei Zelten, als der schurkische Mijamin das Lager erreicht und heimlich den Kelch entwendet. Basilus folgt ihm und tritt den Kampf gegen dessen Männer an, um den Kelch wieder in seinen Besitz zu bringen. Dies gelingt ihm tatsächlich, und Basilus und Debora erreichen unbeschadet ihr Ziel in Antiochia. Von dort reist Basilus allein nach Rom weiter, um Petrus zu treffen. Hier lernt er Kester kennen, einen Zeugen seiner Adoption. Der verspricht Basilus, ihm dabei zu helfen, sein eigenes Erbe zurückzugewinnen. Nachdem er von Helena überredet wurde, nach Rom zu gehen, erlangt ihr Liebhaber Simon rasch die Gunst des römischen Kaisers Nero. Von Simon umschmeichelt, steigert sich Neros Selbsteinschätzung immer mehr und verwandelt sich schließlich in Größenwahn. Simon verspricht in seiner maßlosen Selbstüberschätzung dem Imperator, dass er wie ein Vogel zu Neros Ruhm fliegen werde, und bittet den Herrscher deshalb, einen fast einhundert Meter hohen Turm errichten zu lassen, von dem aus er, Simon, fortfliegen wolle. Nero befiehlt den Christen-Sklaven, mit dem Bau zu beginnen. Da aber viele der Ausgebeuteten rebellieren, werden sie brutal gekreuzigt. Derweil hat Helena von Basilus’ Heirat mit der schönen Debora erfahren und überredet in einem Eifersuchtsanfall Nero, Basilus mit der Schaffung einer Büste zu beauftragen, was dazu führt, dass der Aufenthalt des Künstlers am Hofe des Imperators verlängert wird. Während Basilus nunmehr an der Büste meißelt, wird er beim Blick aus dem Fenster Zeuge der Hinrichtungen von Christen. Basilus ist derart erzürnt, dass er inbrünstig zu beten beginnt und ihm das Antlitz Christi erscheint, was ihn veranlasst, Neros Auftrag aufzugeben. Am Morgen übergibt ein Bote heimlich den fertigen Silberkelch an Petrus und erzählt Basilus, dass Debora mit dem Heiligen Gral nach Rom gekommen sei. Inzwischen ist Simons Flugturm fertig gestellt, und die Bürger Roms versammeln sich, um Simons Wunder eines fliegenden Menschen in Augenschein zu nehmen. Simon, der in seiner Anmaßung glaubt, ein Gott zu sein, sagt Helena, dass er keinerlei Halterungen benötige, um zu fliegen. Simon ignoriert ihre Bitten, springt vom Turm und stürzt in den Tod. Die gaffende Masse fühlt sich um die Zusage, einen fliegenden Menschen sehen zu können, geprellt und begehrt auf. Nero fürchtet, dass der Zorn des Pöbels sich auch gegen ihn, den Förderer Simons, von dem auch er sich betrogen fühlt, wenden könne, und denkt sich daraufhin eine neue Bosheit aus. Er befiehlt Helena ihrem toten Geliebten auf den Turm zu folgen und ebenfalls einen Flugversuch zu starten. Wenn sie es schaffe, so verspricht Nero, werde er ihr Leben verschonen. Da Helena von der Chancenlosigkeit dieses Unterfangens weiß, erklimmt sie stoisch den Turm und fällt in die Tiefe, der Menge zu Füßen. Verärgert über die nicht eingehaltenen Wunder, plündern wütende Mobs erst Simons Haus und im Anschluss daran auch die Gebäude der Nachbarn. Im allgemeinen Durcheinander stößt Basilus auf seine Frau und gesteht Debora seine Liebe. Als der Heilige Gral und der silberne Kelch aus dem Haus des Heiligen Petrus gestohlen werden, verfolgt Basilus den Räuber durch die Straßen. Aber der Dieb wird vom Mob übermannt, festgehalten und getötet, ehe Basil ihn einholen kann. Als Basil den Toten erreicht, findet er nur noch ein zerbrochenes Teil vom Kelch. Basilus und Debora bereiten sich auf die Rückreise nach Antiochia vor. Petrus segnet das glückliche Paar und prophezeit ihnen, dass der Heilige Gral eines Tages wieder auftauchen werde, und zwar dann, wenn die Menschheit ihn brauchen würde.

Neben Newman gab auch der spätere TV-Star Lorne Greene (“Bonanza”) hier sein Filmdebüt.

Der gebürtige Oberschlesier Franz Wachsmann, der als Franz Waxman in Hollywood Karriere gemacht hatte, erhielt für seine Filmkomposition eine Oscar-Nominierung.
Eine weitere Oscar-Nominierung erhielt William V. Skall für die Beste Farbfilmfotografie.
Leinwand-Debütant Paul Newman wurde als Bester Nachwuchsdarsteller mit einem Golden Globe Award ausgezeichnet. Er selbst hingegen bezeichnete Der silberne Kelch als schlechtesten Film, der in den 1950er Jahren gedreht wurde und warnte 1966, als der Film im Fernsehen ausgestrahlt werden sollte, in einer Anzeige öffentlich davor, sich diesen Streifen anzusehen.

Starttermine:
17.12.1954 USA Kinostart
21.10.1955 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Virginia Mayo HelenaEleonore Noelle  
2 Pier Angeli Deborra  
3 Jack Palance Simon MagusWolf Ackva  
4 Paul Newman BasilHarald Juhnke
5 Walter Hampden Joseph von ArimatheaWalther Suessenguth  
6 Joseph Wiseman Mijamin  
7 Alexander Scourby LukasCurt Ackermann  
8 Lorne Greene PetrusWilhelm Borchert
9 David J. Stewart Adam  
10 Herbert Rudley LinusPaul Wagner  
11 Jacques Aubuchon NeroKlaus Miedel  
12 E.G. Marshall IgnatiusRobert Klupp  
13 Michael Pate Aaron Ben JosephKonrad Wagner  
14 Natalie Wood Helena als Mädchen  
15 Peter Raynolds Basil als Junge  
16 Mort Marshall Benjie  
17 Booth Colman Hiram  
18 Terence De Marney SostheneAlfred Balthoff  
19 Robert Middleton IdbashHans Emons  
20 Ian Wolfe TheronOtto Stoeckel  
21 Lawrence Dobkin EphraimHans Hessling  
22 Philip Tonge Ohad  
23 Albert Dekker KesterFranz Nicklisch  
24 Beryl Machin Eulalia  
25 Donald Randolph Selech  
Nicht genannte Darsteller
26 Abdullah Abbas Kameltreiber  
27 Patrick Aherne Soldat  
28 Fay Alexander Tumbler  
29 Hy Anzell Arbeiter in Josephs hof  
30 Sammy Armaro Zuschauer  
31 David Armstrong Dolchträger  
32 Al Bain Bürger  
33 Baynes Barron Pretorianischer Wächter  
34 John Barton Bürger  
35 George Baxter Zeremonienmeister  
36 Mary Benoit Zuschauer  
37 Charles Bewley Römerhauptmann  
38 Eumenio Blanco Bürger  
39 Oscar Blank Bürger  
40 Phil Bloom Bürger  
41 Erik Blythe römischer Offizier beim Festmahl  
42 David Bond Kameltreiber  
43 Richard Boyer Aufrührer  
44 Paul Brinegar Zuschauer  
45 Peter Brocco Stallbesitzer  
46 Brad Brown Senator  
47 George Bruggeman Wächter  
48 Fred Cantu Magus' Assistent  
49 Dee Carroll Mutter  
50 Noble 'Kid' Chissell Bürger  
51 Gordon B. Clarke Man im palast  
52 Rus Conklin Aufrührer  
53 Marian Couper Zuschauer  
54 Leo Curley Senator  
55 Mark Dana Herold  
56 Richard Deems Offizier beim Römischen Festmahl  
57 Ted DeWayne Böbler  
58 Jimmy Dime Bürger  
59 Stephen Downer Zuschauer  
60 Paul Dubov Jabez, magistrat  
61 Anthony Eustrel Maximus, der Schiffsmeister  
62 Gilbert Fallman Zuschauer  
63 Lyle Felice Offizier beim Römischen Festmahl  
64 George Ford Wächter  
65 Michael Fox Sklave  
66 Raoul Freeman Bürger  
67 Don Garrett Offizier beim Römischen Festmahl  
68 Linda Gay Kleiner Krüppel  
69 Anthony George Dolchträger  
70 John George Zuschauer  
71 Nina Gilbert Zuschauer  
72 Richard Gilden Dolchträger  
73 Frank Hagney Raufbold  
74 Mark Hanna Kameltreiber  
75 Al Hill Aufrührer  
76 David Hoffman Sprecher  
77 Paul Hoffman Aufrührer  
78 Jimmie Horan Bürger  
79 William Hudson Soldat  
80 Charles Anthony Hughes Diener  
81 Donald Johnson Pöbler bei Neros festmahl  
82 Fred Kelsey Silverschmied  
83 Colin Kenny Bürger  
84 Walter Kingson ErzählerWilhelm Borchert  
85 Mitchell Kowall Aufrührer  
86 Leo Kreingel Zuschauer  
87 Lee Krieger Zuschauer  
88 Richard LaMarr Zuschauer  
89 Jay Lawrence Zuschauer  
90 George Leigh Schiffsmeister  
91 Paul Marion Kameltreiber  
92 Michael Mark Zuschauer  
93 Victor Marlow Wächter  
94 John Marlowe Zeuge der Adoption  
95 Saul Martell Arbeiter in Josephs Hof  
96 Strother Martin Vater  
97 Keith McConnell Wächter  
98 Joseph Mell   
99 Allen Michaelson Hohepriester  
100 Ernesto Molinari Bürger  
101 John Mooney Offizier beim römischen Festmahl  
102 Etta Rae Morgan Nubische Sklavin  
103 Clifford Mosley Pöbler bei Neros Festmahl  
104 Leonard Mudie Stallbesitzer  
105 Don Oreck Offizieller beim römischen Festmahl  
106 Max Palmer Zuschauer  
107 Shirley Patterson Poppaea  
108 Stephen Paylow Kind  
109 Ralph Peda Zuschauer  
110 Leonard Penn Soldat in Festhalle  
111 Billy Perna Junge  
112 Laguna Festival of Art Players Tableau  
113 Joe Ploski Bürger  
114 Paul Power Zeuge der Adoption  
115 Guy Prescott Soldat in Festhalle  
116 William Pullen Offizier biem römischen Festmahl  
117 Jack Raine Magistrat  
118 Allen Ray Zuschauer  
119 Richard Reeves Aufseher  
120 Lee Rhodes Aufrührer  
121 Paul Richards TigellinusPeter Petersz  
122 Thayer Roberts Wächter  
123 Robert Robinson Bürger  
124 Tony Rock Dolchträger  
125 Victor Romito Bürger  
126 Richard Rotkin Junge  
127 Tony Russel Dolchträger  
128 Cosmo Sardo Bürger  
129 Sam Scar Kameltreiber  
130 George Selk Zuschauer  
131 Lester Sharpe Oasenbesitzer  
132 John Sheffield Zeuge der Adoption  
133 Max Slaten Zuschauer  
134 Arthur Space Stallbesitzer  
135 Amzie Strickland Zuschauer  
136 Woody Strode Moor  
137 Carlo Tabarro Dolchträger  
138 John Tomecko Arbeiter in Josephs Hof  
139 Louis Tomei Zuschauer  
140 Sid Troy Aufrührer  
141 Don Turner   
142 Norma Varden Römische Dame  
143 Ralph Volkie Zuschauer  
144 Trevor Ward Zuschauer  
145 Joseph Waring Soldat in Festhalle  
146 Robert Wegner   
147 Mel Welles MarcosAlexander Welbat  
148 Leola Wendorff Zuschauer  
149 Chris Whitney Magus' Assistent  
150 Harry Wilson Raufbold  
151 Dorothy Yerkes Pöbler bei Neros festmahl  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
152 Dick Geary Aufrührer  
153 Bob Hoy Aufrührer
154 Bob Yerkes Pöbler  
nach oben
Stab
Musik
Franz Waxman
Drehbuch
Lesser Samuels, Thomas B. Costain (Romanvorlage)
Kamera
William V. Skall
Schnitt
George White
Produktionsfirmen
Victor Saville Productions
Ton
Francis J. Scheid
Spezialeffekte
Louis Lichtenfield
Regieassistent
Russell Llewellyn
Continuity
Meta Rebner
Szenenbild
Rolf Gerard
Bauten
Rolf Gerard
BautenRegieassistent
Mel Dellar (als Melvin Dellar)
Ausstattung
Howard Bristol
Kostüme
Marjorie Best, Rolf Gerard
Maske
Gordon Bau
Frisuren
Jean Burt Reilly
Produzent
Victor Saville, Lesser Samuels (EP)
Regie
Victor Saville
nach oben
Alternativtitel
Basilus - Held von Rom
Identische Videoveröffentlichung
Spielzeit dieser Version: 135 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1183. mal aufgerufen.