Zwischen Zwölf und Drei
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Zwischen Zwölf und Drei
From Noon Till Three
USA 1976 - 99 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Im amerikanischen Westen des späten 19. Jahrhunderts will eine Bande von Bankräubern, darunter auch Graham Dorsey, eine Kleinstadtbank ausrauben. Graham hegt jedoch Zweifel, da er hat einen Albtraum hatte, in dem die Bande während des Überfalls ausgelöscht wurde. Als sein Pferd zusammenbricht, versucht die Bande, auf der Ranch der Witwe Amanda Starbuck ein neues aufzutreiben. Amanda, die sich misstrauisch gegenüber den Männern zeigt, bestreitet, ein Pferd zu besitzen. Graham überprüft die Scheune und findet ein Pferd, da er aber immer noch Angst hat, lügt er die Bandenmitglieder an und willigt ein, auf der Ranch drei Stunden auf ihre Rückkehr zu warten. Es wird jedoch offenbar, dass er noch aus einem anderen Grund zurückbleiben wollte, nämlich, um mit Amanda intim zu werden. Diese widersteht jedoch seinen Avancen, sodass der frustrierte Graham zu einem Trick greift: Er gibt vor, impotent zu sein in der Hoffnung, Amandas Mitgefühl zu wecken. Die Täuschung funktioniert, und es kommt zu drei Schäferstündchen. Im Laufe der Zeit führen Graham und Amanda eine lange, nachdenkliche Diskussion, in der sie sich von ihrer Vergangenheit sowie ihren Hoffnungen und Zielen erzählen. Graham will ehrlich werden und in einer Bank arbeiten. Sie tanzen sogar zu Amandas Spieluhr, wobei Graham Mr. Starbucks alten Smoking trägt. Ein Nachbarjunge kommt vorbei, um Amanda von einem versuchten Bankraub zu erzählen. Die Bankräuber von Grahams Bande wurden gefasst und sollen an diesem Nachmittag in der Stadt gehängt werden. Amanda meint, Graham solle ihnen helfen. Graham denkt, dass dies ein Weg für ihn ist, in der Lage zu sein, bei ihr zu bleiben und von der Bande wegzukommen. Nach reichlich Drängen seitens Amanda willigt Graham ein reitet los, jedoch nur, um ein langes Nickerchen zu machen. Dies findet ein jähes Ende, als der Trupp erscheint, Graham entdeckt und ihn verfolgt. Graham kann entkommen, als er auf einen reisenden Zahnarzt stößt und sich mit vorgehaltener Waffe dessen Kleidung, Pferd und Wagen bemächtigt. Der unglückliche Dr. Finger wird für Graham gehalten und erschossen. Der Trupp erkennt Mr. Starbucks Pferd und Smoking und bringt die Leiche zurück auf die Ranch. Amanda, die denkt, es handle sich um Grahams toten Körper, fällt in Ohnmacht. Aber Graham kommt nicht ungeschoren davon, denn es stellt sich heraus, dass Dr. Finger ein Quacksalber war, als Graham nach seiner Flucht einem von Dr. Fingers unzufriedenen Kunden begegnet. Er wird wegen der Verbrechen von Dr. Finger zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt. Amanda wird zunächst von den Bürgern geächtet. Aber durch eine leidenschaftliche Rede, in der sie ihre wahre Liebe zu Graham verkündet, verzeihen ihr die Stadtbewohner verzeihen nicht nur, sondern empfinden die Geschichte von Amanda und Graham gar als außergewöhnlich. Sie bildet die Grundlage einer Legende, die ein populäres Buch hervorbringt, außerdem Groschenromane, ein Bühnenstück und sogar ein Lied, das auf Amandas Spieluhr abgestimmt ist. Durch die Legende und das Buch, das sich zu einem weltweiten Bestseller entwickelt, wird Amanda zu einer wohlhabenden Frau. Graham, der das Buch liest, während er im Gefängnis sitzt, amüsiert sich über die Verzerrungen: Graham wird beschrieben als groß, südländisch und sehr gutaussehend, während er tatsächlich nichts davon ist. Nachdem er entlassen wird, will Graham seine Beziehung zu Amanda erneuern. Verkleidet nimmt er an einer von Amandas Führungen auf ihrer Ranch teil, um sich ihr zu offenbaren. Als er das tut, erkennt Amanda ihn nicht und bekommt Angst. Erst als Graham ihr „etwas, das nicht im Buch steht“ zeigt, glaubt sie ihm. Anstatt Freude empfindet sie jedoch eher Verwirrung und Besorgnis. Denn wenn sich herausstelle, dass Graham am Leben ist, wäre dies das Ende ihrer Legende. Selbst Grahams Vorschlag, mit ihr anonym zu leben, ändert nichts daran, dass Amanda sich schließlich selbst erschießt. Graham ist am Boden zerstört. Er hat nicht nur Amanda verloren, auch das Geheimnis seiner wahren Identität ist für immer verloren. Er versucht das Geschehene zu vergessen, doch gibt es überall Erinnerungen. Er hört „ihr Lied“ in einem lokalen Salon und kommt zu einer Aufführung des Bühnenstücks. Leute, die er flüchtig kannte, lachen, als er behauptet, er sei Graham, da er seiner Beschreibung in dem Buch nicht ähnelt. Schließlich wird Graham verhaftet und in ein Irrenhaus gebracht, wo er die einzigen Leute trifft, die ihm glauben: seine Mitgefangenen. Er scheint erleichtert zu sein.

Der Film wurde ab dem 07.07.1975 in Kalifornien gedreht.

Das Lied, das Amanda im Film singt, trägt den Titel „Hello and Goodbye“. Es wurde von der Schauspielerin Jill Ireland selbst interpretiert.

Starttermine:
11.04.1976 USA Kinostart
11.08.1976 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Charles Bronson GrahamMichael Chevalier 
2 Jill Ireland AmandaHeidi Treutler
3 Douglas Fowley Buck BowersWolf Ackva  
4 Stan Haze ApeGernot Duda  
5 Damon Douglas BoyMichael Grimm  
6 Anne Ramsey Massive Woman  
7 Hector Morales Der MexikanerHartmut Neugebauer  
8 Betty Cole EdnaSigrid Pawlas  
9 William Lanteau Reverend CabotPaul Bürks  
10 Davis Roberts SamDonald Arthur  
11 Bert Williams Sheriff  
12 Larry French Mr. Taylor  
13 Michael LeClair
(als Michael Le Clair)
Cody Taylor  
14 Howard Brunner Mr. Foster  
15 Don 'Red' Barry Red Roxy  
16 Billy Beck Patient  
Nicht genannte Darsteller
17 Alan Bergman
(als Natividad Vacio)
Song writer  
18 Elmer Bernstein Song writer  
19 Arline Bletcher Stage Passenger  
20 Jimmie Booth Barfly  
21 William Challee Klavierspieler  
22 Ross Dollarhide Townsman  
23 Sig Frohlich Zuschauer im Gerichtssaal  
24 Bob Harks Townsman  
25 John Hazelwood Inmate Reading to Other Inmates  
26 Lars Hensen inmate  
27 John Holland Song Publisher  
28 Charles Horvath inmate  
29 Hoke Howell Bit part  
30 John Hudkins Barfly  
31 Tex Lambert Barfly  
32 Rod McGaughy Townsman  
33 Byron Morrow Patient  
34 Murray Pollack Stage Passenger  
35 Ted Smile Stage Robber  
36 Arthur Tovey Townsman  
37 George Tracy Deputy  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
38 Donna Hall   
nach oben
Stab
Musik
Elmer Bernstein
Drehbuch
Frank D. Gilroy
Kamera
Lucien Ballard
Schnitt
Maury Winetrobe
Produktionsfirmen
Frankovich Productions, William Self Productions
Produktionsleitung
Mike Frankovich Jr., Russell Saunders
Ton
Al Overton (als Alfred J. Overton)
Spezialeffekte
Augie Lohman
Regieassistent
Michael Kusley (Zweiter Assistent als Mike Kusley), Russell Saunders
Continuity
Betsy Norton
Szenenbild
Robert Clatworthy
Bauten
Richard Lawrence
Ausstattung
George R. Nelson
Besetzung
Rachelle Farberman (als Shelley Ellison)
Kostüme
Moss Mabry
Maske
Joe DiBella (als Joe Di Bella), Phil Rhodes
Frisuren
Vivienne Walker
Produzent
M.J. Frankovich, William Self
Regie
Frank D. Gilroy
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1022. mal aufgerufen.