RoboCop 2
Serienmitglied
2. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
RoboCop 2
RoboCop 2
USA 1990 - 117 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Firma Omni Consumer Products (OCP) hat die Stadt Detroit im Würgegriff. Sie hat einen Polizistenstreik angezettelt und versucht, die Stadtverwaltung zu übernehmen, um die alte Stadt abzureißen und eine neue an ihre Stelle zu setzen. Nur wenige Polizisten tun noch ihren Dienst, darunter auch RoboCop und seine Partnerin Anne Lewis. Bedingt durch die Abwesenheit einer schlagkräftigen Polizeitruppe breitet sich das organisierte Verbrechen in Form der Drogenbande von Cain ungehindert aus. Diese sorgt für die rasante Verbreitung der neuen, stark abhängig machenden Designerdroge „Nuke“. RoboCop nimmt daher alleine den Kampf gegen die Bande auf. Mühelos hebt er ein Drogenlabor der Bande aus, trifft dabei aber auf Hob, einen 12-jährigen Jungen aus Cains Bande, welcher auf ihn schießt. RoboCop kann aufgrund des kindlichen Alters von Hob das Feuer nicht erwidern. Gleichzeitig löst dieses Ereignis eine Erinnerung an seinen eigenen Sohn aus seinem früheren Leben aus, woraufhin er beginnt, seine ehemalige Familie zu beobachten. Diese Nachstellungen veranlassen seine Ex-Frau, sich bei OCP zu beschweren. Derweil spürt RoboCop Hob in einer Spielhalle auf, wo dieser gerade dabei ist, den schwer Nuke-abhängigen Polizisten Duffy zu bestechen, um Informationen über künftige Polizeiaktionen zu erhalten. RoboCop gelingt es, Duffy zu verhaften und von ihm den Ort des Hauptquartiers der Drogenbande in Erfahrung zu bringen. Auch dieses versucht er alleine auszuräuchern, jedoch ist Cain gewappnet. RoboCop wird überwältigt, auf Anweisung Hobs brutal zerlegt und die Einzelteile vor dem Polizeirevier auf die Straße geworfen. Dies nimmt OCP, ohnehin beunruhigt durch RoboCops private Nachstellungen, zum Anlass, im Zuge seiner Reparatur unter Leitung von Dr. Juliette Faxx umfangreiche Änderungen an seinem Programm vorzunehmen. Dies dient vornehmlich dem Zweck, RoboCop als veraltetes Modell dastehen zu lassen und den Weg für seinen Nachfolger RoboCop 2 zu ebnen, welcher ebenfalls unter der Leitung von Dr. Faxx entwickelt wird. Durch seine Reprogrammierung ist RoboCop faktisch unfähig, seinen Dienst zu tun; so lässt er eine gewalttätige Diebesbande entkommen, während er kleine Vergehen mit unangemessener Härte verfolgt. Seine Wartungstechniker im Polizeirevier sehen sich außer Stande, seine ursprünglichen Direktiven wiederherzustellen, erwähnen aber, dass ein heftiger Stromschlag seinen Speicher wieder löschen könnte. Aufgrund dieser Information verlässt RoboCop das Revier und setzt sich an einem Transformator unter Strom. Tatsächlich wird der Speicher gelöscht und RoboCop kann seinen Dienst wieder aufnehmen. Dies tut er auch sogleich und greift zusammen mit seinen Kollegen, die den Streik beendet haben, Cains Bande in ihrem neuen Versteck, einer Brauerei, an. Die überlebenden Gangster flüchten in zwei gepanzerten Geldtransportern. RoboCop kann Cain, der den einen Transporter lenkt, nach einer wilden Jagd durch die Straßen Detroits stellen; Cain wird schwer verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Hob und Angie, Cains Freundin, können mit dem zweiten Transporter entkommen. Dr. Faxx ist auf Cain aufmerksam geworden, da sie der Meinung ist, dass nur ein wahnsinniger Verbrecher die ausreichende Motivation mitbringt, sein Leben fortan in einem Cyborgkörper fortzusetzen. Seine Abhängigkeit vom Nuke soll seine Ergebenheit sichern. Im Hospital schaltet Dr. Faxx die Maschine zu seiner Lebenserhaltung ab und lässt Cains Gehirn in RoboCop 2 implantieren. Währenddessen setzt sich Hob als neuer Anführer der Drogenbande gegenüber Angie durch und plant einen Handel mit Detroits Bürgermeister Kuzak, dem er anbietet, mit dem Inhalt des Geldtransporters für die Schulden der Stadt bei OCP aufzukommen, um im Gegenzug von der Polizei in Ruhe gelassen zu werden. Die Rückzahlung der Schulden liegt aber gar nicht in der Absicht von OCP, da sie dadurch der Möglichkeit beraubt werden, die Stadt Detroit zu privatisieren und an deren Stelle Delta City zu errichten. Daher lautet der erste Auftrag an RoboCop 2: Liquidierung des Bürgermeisters und seiner neuen Geldgeber. Er platzt mitten in die Verhandlungen von Hob mit dem Bürgermeister und tötet fast alle Anwesenden, Angie eingeschlossen. Kuzak kann durch einen glücklichen Umstand durch eine Abwasserröhre entkommen. Der sterbende Hob kann dem wenig später eintreffenden RoboCop mitteilen, dass das Massaker durch einen neuartigen Cyborg von OCP angerichtet wurde. Noch am gleichen Abend verkündet OCP den Baubeginn von Delta City, einer neuen, sauberen und angeblich drogenfreien Stadt. Auch RoboCop 2 wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Doch Cains Drogenabhängigkeit, vermeintliche Garantie seiner Gefügigkeit gegenüber OCP, lässt ihn beim Anblick einer präsentierten Nuke-Ampulle die Beherrschung verlieren. RoboCop 2 versucht, die Ampulle zu bekommen und beginnt ein Gemetzel im Saal. RoboCop erscheint ebenfalls zu der Premiere und tritt dem Cyborg gegenüber. In einem erbitterten Duell gelangen beide auf die Straße, wo bereits ein großes Polizeiaufgebot aufmarschiert ist. Der überlegenen Feuerkraft und Panzerung von RoboCop 2 kann selbst ein Panzerwagen, der ihn gegen eine Mauer drückt, nichts anhaben. Doch RoboCop und Lewis haben einen Plan. Während Lewis RoboCop 2 die Nuke-Ampulle ausliefert, nutzt RoboCop Cains dadurch bedingten Drogenrausch, um von hinten auf RoboCop 2 zu springen. Es gelingt ihm, seine Panzerung aufzubrechen, Cains Gehirn herauszuziehen und zu zerstören.

Die Dreharbeiten fanden vom 2. Oktober 1989 bis zum 11. Januar 1990 in Huston (Texas) und in Los Angeles statt.

Der Nuke-Chemiker ist der Drehbuchautor und Comiczeichner Frank Miller.

Auf einem der Bilder in der Verbrecherkartei, die Dr. Faxx durchgeht, ist Regisseur Irvin Kershner zu sehen.

Die Szene, in der RoboCop einem Raucher die Zigarette ausschießt und sagt „Danke, dass Sie nicht mehr rauchen“ (thank you for not smoking), wurde als Nichtraucherwerbespot von vielen amerikanischen Kinos lizenziert.

Der Film hat keinen Vorspann und keine Titeleinblendung, für die deutsche Fernsehauswertung wurde jedoch eine Titeleinblendung vorgenommen.

Der Film war bis Januar 2014 indiziert, wurde dann jedoch vom Index gestrichen. Eine Neuprüfung der FSK ergab „Keine Jugendfreigabe“ für die ungekürzte Fassung.

Der Film war für den Saturn Award 1991 in gleich drei Kategorien nominiert. Diese waren Beste Leistung eines Nachwuchsschauspielers (Gabriel Damon), Bester Science-Fiction-Film und Beste Spezialeffekte. Gewinnen konnte er aber keine der Auszeichnungen.

Starttermine:
22.06.1990 USA;Kanada Kinostart
13.09.1990 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Peter Weller Alex Murphy AKA RoboCopSigmar Solbach  
2 Nancy Allen Officer Anne LewisEva Kinsky  
3 Belinda Bauer Dr. Juliette FaxxHeidi Treutler  
4 Dan O'Herlihy
(als Daniel O'Herlihy)
alter MannNiels Clausnitzer  
5 Felton Perry Donald JohnsonMichael Schwarzmaier  
6 Tom Noonan CainKlaus Guth  
7 Willard E. Pugh
(als Willard Pugh)
Bürgermeister KuzakRonald Nitschke  
8 Gabriel Damon HobSandra Schwittau  
9 Galyn Görg Angie  
10 Stephen Lee Officer DuffyMichael Rüth  
11 Robert DoQui
(als Robert Do'Qui)
Sgt. ReedAlwin Joachim Meyer  
12 Ken Lerner Tom DelanyHorst Raspe  
13 Jeff McCarthy HolzgangRandolf Kronberg  
14 John Doolittle Schenk  
15 Angie Bolling Ellen Murphy  
16 Brandon Smith Flint  
17 Thomas Rosales Jr.
(als Tommy Rosales)
Chet  
18 Tzi Ma Tak Akita  
19 Wanda De Jesus Estevez  
20 George Cheung Gilette  
21 Phil Rubenstein Poulos  
22 Michael Medeiros Catzo  
23 Roger Aaron Brown Whittaker  
24 Mark Rolston Stef  
25 Gary Bullock Hack Doctor  
26 Linda Thompson Mutter mit Baby  
27 John Glover Magnavolt-WerberUlf-Jürgen Wagner  
28 Mario Machado Casey Wong  
29 Leeza Gibbons Jess Perkins  
30 John Ingle Surgeon General  
31 Fabiana Udenio Frau in WerbespotMichaela Amler  
32 Lila Finn Obdachlose  
33 Gage Tarrant Hure  
34 Wallace Merck WaffenladenbesitzerMichael Gahr  
35 Lily Chan
(als Lily Chen)
verzweifelte Frau  
36 Clinton Austin Shirley Jimmy Murphy  
37 Martin Casella Yuppie  
38 Richard Reyes verärgerter Bürger  
39 Charles Bailey verärgerter Bürger  
40 Jo Perkins verärgerter Bürger  
41 Eric Glenn verletzter Cop  
42 Ed Geldart
(als Ed Geldhart)
Elektroladenbesitzer  
43 David Dwyer Jugendtrainer  
44 Adam Faraizl Kind in Jugendmannschaft  
45 Justin Seidner Brat  
46 Bill Bolender Taxifahrer  
47 Wayne Dehart
(als Wayne De Hart)
Verkäufer  
48 Cynthia Mackey Chirurgin  
49 James McQueen Dr. Weltman  
50 Yogi Baird Schlangenmensch  
51 Jerry L. Nelson
(als Jerry Nelson)
Darren Thomas  
52 Michael Weller OCP Sicherheitsmann  
53 Woody Watson OCP Sicherheitsmann  
54 Rutherford Cravens Reporter  
55 Chris Quinten
(als Christopher Quinten)
Reporter  
Nicht genannte Darsteller
56 Jeff Ashworth OCP Polizist  
57 Timothy M. Barlow Zeitungsreporter  
58 Harold Burns Bad Brad  
59 Patricia Charbonneau Robocop Techniker  
60 S. Scott Conner Zeitungsreporter  
61 Franky Coronado Nuke-Süchtiger  
62 Paul DeMarsh Mexikanischer General  
63 Craig Hayes RoboCop 2, fehlerhafter Prototyp  
64 Irvin Kershner Gerber  
65 Don Kruizinga U.S. Army Officer  
66 Robert H. Lambert Kind in Arcade  
67 Keith Lewis OCP Cop  
68 Frank Miller Frank, der Chemiker  
69 Michael Newman Schläger  
70 Mick O'Rourke Cains Handlanger  
71 Randall Oliver OCP Cop  
72 Frank Page STaatsbeamter  
73 Jimmy Ray Pickens Cop  
74 John Scheer Sanitäter  
Stuntmen
75 John Hateley
(als John Hately)
Taschendieb  
76 Michael Adams   
77 G.A. Aguilar
(als George Aguilar)
  
78 Bruce Paul Barbour
(als Bruce Barbour)
  
79 Dani Barden   
80 Perry Barndt
(als Perry Brandt)
  
81 David Bartholomew
(als Dave Bartholomew)
  
82 Christine Anne Baur
(als Christine Baur)
  
83 Gary Beal
(als Gary Beall)
  
84 Dana Bertolette
(Stuntfahrer)
  
85 Richard L. Blackwell
(als Rick Blackwell)
  
86 Oscar Carles   
87 Phil Chong   
88 Brad Collier   
89 Kerrie Cullen   
90 Laura Dash   
91 Caleb Edwards   
92 Greg Wayne Elam
(als Greg Elam)
  
93 Randy Fife   
94 Steve Geray   
95 Kinnie Gibson   
96 Jack Gill   
97 Howard Griffith   
98 Eddie Hice   
99 Chris Howell   
100 Terry Jackson   
101 Jeff Jensen   
102 Tracy Keehn-Dashnaw   
103 Jerry King   
104 Paul M. Lane
(als Paul Lane)
  
105 Shawn Patrick Lane
(als Shawn Lane)
  
106 David LeBell   
107 Gene LeBell   
108 Ben Loggins   
109 David Paul Lord
(als David Lord)
  
110 Paula Marie Moody
(als Paula Moody)
  
111 Diane Peterson   
112 Debby Porter
(als Debbie Porter)
  
113 Mario Roberts   
114 Debby Lynn Ross
(als Debbie Lynn Ross)
  
115 Glynn Rubin   
116 David Sanderson   
117 Rick Sawaya
(als Rich Saway)
  
118 Rick Seaman   
119 John Shults   
120 Rob Swofford
(als Rib Swiffird)
  
121 Russell Towery
(für RoboCop)
  
122 Greg Walker   
123 Rock A. Walker   
124 Marvin Walters   
125 Jim Wilkey
(als James Wilkey)
  
126 Brian J. Williams
(als Brian Williams)
  
127 Harry Wowchuk   
128 Dick Ziker   
Ungenannte Stuntmen
129 Mark Chavarria   
130 Carl Ciarfalio Räuber im WaffenladenNorbert Gastell  
131 John Robert Hunter Polizist  
132 Barbara Anne Klein   
133 Lloyd Lively
(Stuntfahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
Leonard Rosenman
Drehbuch
Edward Neumeier (Charaktäre), Frank Miller, Michael Miner (Charaktäre), Walon Green
Stunt-Koordinator
Dick Hancock, Conrad E. Palmisano
Kamera
Mark Irwin
Schnitt
Armen Minasian, Lee Smith, Deborah Zeitman
Produktionsfirmen
Orion Pictures, Tobor Productions
Produktionsleitung
Tina Brawner (supervisor: 2nd unit), Patrick Crowley, Ron Lynch (Produktionsbeauftragter)
Ton
Stephen Hunter Flick (supervisor), Doug Hemphill (re-recording mixer: Todd-AO/Glen Glenn Studios), Tim Himes (mixer: 2nd unit), Chris Jenkins (re-recording mixer: Todd-AO/Glen Glenn Studios), Mark Smith (re-recording mixer: Todd-AO/Glen Glenn Studios), Edward Tise (mixer)
Spezialeffekte
Greg Curtis (supervisor als William Greg Curtis), Fernando Favila (Koordination), Dale L. Martin (supervisor als Dale Martin), Dawn Severdia (Koordination)
Regieassistent
J. Tom Archuleta (1st AD: 2nd unit als J. Thomas Archuleta), Tom Davies (1st AD), Thomas A. Irvine (2nd AD), Maggie Murphy (2nd 2nd AD), Jane Paul (2nd 2nd AD)
Continuity
Patricia A. Fullerton (2nd unit als Patricia Fullerton), Sydney Gilner
Drehorte
Craig Busch
Szenenbild
Peter Jamison
Bauten
Pamela Marcotte (als Pam Marcotte)
Ausstattung
Ronald R. Reiss
Besetzung
Sally Dennison, Justine Jacoby, Julie Selzer
Kostüme
Rosanna Norton
Maske
Ann Montesanto, Cheri Montesanto (als Cheri Montesanto-Medcalf), Frank C. Montesanto, Lisa Rocco (robot monster crew)
Waffen
Christian Arvesen (Assistenz), Randy E. Moore (als Randy Moore)
Produzent
Jane Bartelme (AP), Patrick Crowley (Produktionsbeauftragter), Jon Davison, Phil Tippett (AP)
Regie
Irvin Kershner, Conrad E. Palmisano (2nd unit)
nach oben
2. Teil der Serie "RoboCop (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 RoboCop 1987
2 RoboCop 2 1990
3 RoboCop 3 1993
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 160. mal aufgerufen.