Die Viper
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Viper
Roma a mano armata; Rome Armed to the Teeth; The Tough Ones; Rome at Gunpoint
Italien 1975 - 95 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Das Verbrechen nimmt in Rom überhand. Die französische Mafia aus Marseille hat das illegale Glücksspielgeschäft fest in ihrer Hand. Der Gangster Ferrender leitet das Syndikat. Doch der Polizei sind die Hände gebunden. Die Vorgesetzten unterstützen die Polizeiarbeit nicht, die Medien berichten nur über die Fehler und die Gesetze bevorzugen einseitig die Kriminellen. Kaum ist ein Verbrecher gefasst, finden findige Anwälte einen Trick und die Verbrecher kommen wieder auf freien Fuß. Commissario Ferro und seine Kollegen haben genug davon, sie wollen die Gangster finden und unschädlich machen. Um Vincenzo Moretto, den Buckeligen, zu inhaftieren verstecken sie Rauschgift in seinem Porsche Targa. Moretto wird wegen Besitz von Kokain festgenommen. Beim Verhör rastet Ferro aus und schlägt Moretto zusammen. Moretto schneidet sich auf der Toilette die Pulsadern auf und lässt sich ins Krankenhaus bringen. Die Vorfälle veranlassen Oberstaatsanwalt Ruini dazu Ferro in den Innendienst zu versetzen. Moretto will Ferro eine Lektion erteilen und lässt Anna, die Freundin von Ferro entführen. Anna wird in ein Fahrzeug eingesperrt und mit dem Fahrzeug in eine Schrottpresse geworfen. Anna überlebt den Vorfall traumatisiert. In ihrer Hand findet Ferro eine Patrone. Diese Patrone hatten die Gangster als Warnung an Ferro hinterlassen. Ferro macht sich auf und findet Moretto bei seiner Schwester. Ferro zwingt Moretto die Patrone runterzuschlucken. In der Zwischenzeit hat eine Gruppe von Jugendlichen aus gutem Hause eine Frau vergewaltigt. Der Mann der Frau kann fliehen und dem zufällig vorbeifahrenden Ferro Bescheid geben. Ferro kann die Jugendlichen stellen. Als diese versuchen Ferro zu überfahren erschießt dieser notgedrungen den Anführer der Gruppe. Bei der Aufarbeitung des Falles im Polizeipräsidium wird Ferro von Caputo entlastet. Ferro übt seinerseits massive Kritik an der Polizeiführung. Die staatlichen Institutionen hätten kein Interesse gezielt gegen das Verbrechen vorzugehen. Die Vorwürfe streitet Ruini ab. Ruini würde am liebsten der Öffentlichkeit die Entlassung Ferros aus dem Polizeidienst verkünden. Er kann ihn aber mangels Beweise nicht aus dem Polizeidienst entfernen. Eine Bekannte bittet Ferro ihre Tochter Martha zu suchen. Diese ist in der Gewalt des Dealers Tony Parenzo. Als Parenzo davon erfährt, dass Ferro ihn sucht tötet er Martha durch einen goldenen Schuss. Nachdem Parenzo gefasst wurde, wird er von Moretto durch einen Kopfschuss getötet. Caputo findet in der Zwischenzeit eine verstümmelte Leiche. Diese hat verbrannte Hände. Dies wird als ein Zeichen der Mafia gewertet. Nur Betrügern beim Glücksspiel würden die Hände zusätzlich verbrannt werden. Ruini bereitet die Entlassung von Ferro aus dem Polizeidienst vor. Doch nach einem Banküberfall bitten Caputo und Ruini Ferro einzugreifen. Ferro gelingt es mit Scharfschützen die Bank zu stürmen und die Verbrecher zu eliminieren. Moretto gelingt die Flucht in einem Krankenwagen. Caputo und Ferro untersuchen die Lagerhallen von Gerace. Hierbei stoßen sie auf Moretto und seine Bande. Caputo will bei der Festnahme Moretto sofort umbringen. Ferro hindert ihn daran. Just in diesem Moment gelingt es Moretto sich einer Waffe zu bemächtigen und Caputo zu erschießen. Nach einer Schießerei gelingt es Ferro Moretto umzubringen. Es stellt sich heraus, dass Moretto seinen Konkurrenten Ferrender getötet und verstümmelt hat.

Die Dreharbeiten fanden 1975 überwiegend in Rom statt. Die Verfolgungsjagd wurde im EUR Viertel gedreht.

Die Figur des buckeligen Gangsters Moretto ist eine Anspielung auf den Widerstandskämpfer Giuseppe Albano.

Tomás Milián war ein Anhänger linker Ideen und soll bei einer Prügelszene auf den rechtsgerichteten Merli mehrfach absichtlich eingeschlagen haben.

Aufgrund des großen Erfolges des Films wurden von verschiedenen Regisseuren Filme mit ähnlichen Titeln gedreht.

Eine Fortsetzung fand der Film in "Die Kröte".

Starttermine:
25.02.1976 Italien
01.03.1985 Deutschland DtV
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Maurizio Merli Polizeichef Leonardo TanziLeon Rainer  
2 Arthur Kennedy Vicechef RuiniHerbert Weicker  
3 Giampiero Albertini Inspektor Francesco CaputoKurt Eugen Ludwig  
4 Ivan Rassimov Tony Parenzo  
5 Biagio Pelligra SavelliKurt Goldstein  
6 Aldo Barberito Inspektor Poliani  
7 Stefano Patrizi Stefano  
8 Luciano Pigozzi Morettos HandlangerMichael Habeck  
9 Luciano Catenacci Ferdinando GeraceManfred Erdmann  
10 Carlo Alighiero Savellis Anwalt  
11 Carlo Gaddi Oronzo  
12 Claudio Nicastro FenceHarry Kalenberg  
13 Valentino Macchi Franco  
14 Alessandra Cardini Sandra Moretto(as Sandra Cardini)  
15 Gabriella Lepori Marta Assante  
16 Maria Rosaria Riuzzi Paola  
17 Corrado Solari Albino  
18 Dante Cleri älterer Polizist im InnendienstWerner Abrolat  
19 Mara Mariani Maria Assante  
20 Fulvio Mingozzi Agent ColantuoniFred Klaus  
21 Ruggero Diella Stefanos Freund  
22 Tom Felleghy Richter Bennato  
23 Riccardo Petrazzi Morettos HandlangerNorbert Gastell  
24 Gaetano Russo Gaetano  
25 Filippo De Gara Informant  
26 Maria Rosaria Omaggio AnnaChristina Hoeltel  
27 Tomas Milian Vincenzo MorettoRandolf Kronberg  
Nicht genannte Darsteller
28 Umberto Amambrini spielhöllenbesucher  
29 Erminio Bianchi Fasani Agent Marchi  
30 Gianni Camponeschi Stefanos Freund  
31 Rossana Canghiari Geisel in Bank  
32 Mara Carisi spielhöllenbesucher  
33 Nestore Cavaricci Polizist  
34 Giovanna Chemeri spielhöllenbesucher  
35 Raniero Dorascenzi
(Valerio Colombaioni)
Inspector Sarti  
36 Franco Galizi Barbesitzer  
37 Quinto Gambi Tony Parenzos Freund  
38 Decio Gambini Restaurantbesucher  
39 Orso Maria Guerrini Emmanuel Dominique Ferrender  
40 Augusto Innocenzi Croupier  
41 Guia Lauri Filzi spielhöllenbesucher  
42 Franco Macchi Schläger  
43 Anna Manduchi spielhöllenbesucher  
44 Giuseppe Marrocco Geisel in Bank  
45 Vezio Natili Croupier  
46 Orlando Pallamari spielhöllenbesucher  
47 Nicola Palumbo Polizist  
48 Attilio Pelegatti Croupier  
49 Beatrice Pellegrino Opfer  
50 Anna Maria Perego Geisel in Bank  
51 Filippo Perego Geisel in Bank  
52 Pasquale Ragno Polizit  
53 Amedeo Salamon Restaurantbesucher  
54 Oscar Sciamanna Bankangestellter  
55 Sergio Silveri Geraces Handlanger  
56 Sergio Sinceri Arzt  
57 Maurizio Streccioni Scharfschütze  
58 Diana Tabacchino Restaurantbesucherin  
59 Ovidio Taito Carmine - Marocco Club Bartender  
60 Giuseppe Tuminelli Restaurantbesucher  
61 Goffredo Unger Flüchtender auf Marktplatz  
62 Isabella Zanussi Geisel in Bank  
63 Lidia Zanussi Geisel in Bank  
64 Luciano Zanussi Geisel in Bank  
65 Zaira Zoccheddu Geisel auf Rennbahn  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
66 Artemio Antonini Handlanger  
67 Enrico Chiappafreddo Mitarbeiter auf Rennbahn  
68 Ottaviano Dell'Acqua Stefanos Freund  
69 Andrea Fantasia Frau in Krankenwagen  
70 Biagio Gambini
(stuntfahrer)
  
71 Nella Gambini
(stuntfahrer)
  
72 Oscar Giustini Tankwart  
73 Giuseppe Monteverdi Scharfschütze  
74 Benito Pacifico Räuber auf Rennbahn  
75 Franco Pasquetto Von Tony mit Messer bedrohter Mann  
76 Francesco Petrazzi Kind bei beraubter Frau  
77 Renzo Pevarello spielhöllenbesucher  
78 Claudio Ruffini Räuber auf Rennbahn  
79 Sergio Testori Gangster auf Motorrad  
80 Tito Tomassini   
81 Anna Maria Zamperla beraubte Frau  
82 Rinaldo Zamperla Geraces Handlanger  
nach oben
Stab
Musik
Franco Micalizzi
Drehbuch
Dardano Sacchetti (Buch), Umberto Lenzi (geschichte)
Stunt-Koordinator
Goffredo Unger
Kamera
Federico Zanni
Schnitt
Daniele Alabiso
Produktionsfirmen
Dania Film, Medusa Distribuzione, National Cinematografica
Produktionsleitung
Sergio Borelli, Luciano Catenacci (Supervisor), Lamberto Palmieri (supervisor), Marcello Tagliaferri (Aufnahmeleitung)
Ton
Bruno Moreal (supervisor), Umberto Picistrelli
Spezialeffekte
Gino Vagniluca
Regieassistent
Goffredo Unger
Continuity
Mirella Malatesta (als Mirella Roi)
Szenenbild
Giorgio Bertolini
Kostüme
Franco Carretti
Maske
Massimo Giustini
Frisuren
Teodora Bruno, Marcello Longhi
Waffen
Gino Vagniluca
Produzent
Terry Levene (EP: US-Version), Mino Loy, Luciano Martino
Regie
Umberto Lenzi, Simon Nuchtern (2nd unit)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Die Viper; Roma a mano armata Italien
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 63. mal aufgerufen.