Zwei Kerle aus Granit
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Zwei Kerle aus Granit
You Can’t Win ’Em All; The Dubious Patriots; The Mercenaries
England; USA 1970 - 99 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

1922 in der Ägäis. Der ehemalige US-Soldat Adam Dyer wird von Josh Corey und dessen Söldnerbande von einem sinkenden Schiff gerettet. Adam, dem alle Wertsachen als Belohnung für die Rettung abgenommen wurden, schließt sich Josh an. Osman Bey, der Gouverneur der Gegend, heuert die Söldner an, um seine drei Töchter und deren Freundin Aila nach Smyrna, dem heutigen Izmir zu begleiten. Zugleich sollen sie eine Ladung Gold bewachen, das von Colonel Elçi mitgenommen wird. Der Colonel plant jedoch den Raub der Goldladung. Adam findet bald heraus, dass die vermeintliche Goldladung aus Blei besteht. Aila informiert ihn aber, dass an Stelle des Goldes ein Kästchen voller Juwelen mitgenommen wurde. Adam, Josh und Aila wollen sich den Schatz teilen. Doch auch Elçi erfährt von den Juwelen. Bei dem Versuch sie zu stehlen, wird er von Aila getötet. Aila und Josh flüchten mit den Juwelen in Richtung Smyrna, verfolgt von Adam. Als sie dort eintreffen, wird die Stadt gerade von Rebellen unter General Mustafa Kemal Atatürk überrannt. Die drei werden gefangen genommen, die Juwelen werden eingezogen. Unwissentlich haben sie jedoch eine uralte Kopie des Korans mit sich geführt, die der Rebellenanführer gesucht hat. Der dankbare General entlässt die drei.

Der Film wurde in der Türkei und in Jugoslawien, vom 21.07.1969 bis Oktober des gleichen Jahres gedreht.

Starttermine:
24.07.1970 USA Kinostart
24.07.1970 USA Kinostart
24.07.1970 USA Kinostart
01.10.1970 Deutschland Kinostart
01.10.1970 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Tony Curtis Adam DyerHarald Leipnitz  
2 Charles Bronson Josh CoreyMichael Chevalier 
3 Michèle Mercier AilaHelga Trümper  
4 Grégoire Aslan Osman BeyGerhard Geisler  
5 Fikret Hakan Colonel Ahmed ElçiWolfgang Amerbacher  
6 Salih Güney Captain Enver  
7 Tony Bonner Reese  
8 John Acheson Davis  
9 Horst Janson WollenBruno W. Pantel  
10 Leo Gordon BolekKlaus W. Krause  
11 Reed De Rouen US naval officer  
12 Paul Stassino Major  
13 Yüksel Gözen PapadopoulosGerhard Geisler  
14 John Alderson US-MajorBruno W. Pantel  
15 Patrick Magee AtatürkKlaus W. Krause  
Stuntmen
16 Bronco McLoughlin   
Ungenannte Stuntmen
17 Peter Brace   
18 Ken Buckle   
19 Jack Cooper   
20 Bill Cummings   
21 Jim Dowdall   
22 Rick Lester   
23 Peter Pocock   
24 Dinny Powell   
25 Greg Powell   
26 Nosher Powell   
27 Les White   
28 Terry Yorke   
nach oben
Stab
Musik
Bert Kaempfert, Herbert Rehbein (Arrangement)
Drehbuch
Leo Gordon
Stunt-Koordinator
Jack Cooper, Nosher Powell (horse stunt coordinator)
Kamera
Kenneth Higgins
Schnitt
Raymond Poulton
Produktionsfirmen
SRO
Produktionsleitung
Derek Parr, Ali Cakus (Istanbul)
Ton
Barry Copland (als Barrie Copeland), Dave Maiden (Mischersound effects mixer), Derek Holding (Bearbeitung)
Regieassistent
Andrew Kelly (zweiter Assistent, Zweiter Stab), Tony Buck (Zweiter Stab), Scott Wodehouse
Continuity
Joan Davis, Kay Rawlings (Zweiter Stab), Renée Glynne
Drehorte
Tony Williams
Besetzung
Rose Tobias Shaw
Kostüme
Dinah Greet, Leyla Suren (Türkei)
Maske
Freddie Williamson
Frisuren
Betty Glasow
Produzent
Gene Corman, Harold Buck (beteiligt), Ali Cakus (beteiligt)
Regie
Peter Collinson, Skeets Kelly (Zweiter Stab), Antal Kovacs (Zweiter Stab)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1311. mal aufgerufen.