Cannonball
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Cannonball
Cannonball
Hongkong; USA 1976 - 94 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Trans-America Grand Prix ist ein illegales Rennen, das jedes Jahr auf der Strecke von Los Angeles nach New York City durchgeführt wird. Der gerade aus dem Gefängnis entlassene Rennfahrer Coy „Cannonball“ Buckman, hofft darauf, das Rennen zu gewinnen und seine Karriere wieder in Schwung zu bringen. Er war für einen unter Alkoholeinfluss begangenen Autounfall verurteilt worden, bei dem ein Mädchen starb. Das Rennteam Modern Motors hat sowohl ihm als auch seinem Erzrivalen Cade Redman einen Vertrag angeboten – wer von beiden als Sieger aus dem Rennen hervorgeht wird diesen bekommen. Coy ist noch auf Bewährung und hat als Auflage, nicht die Staatsgrenze zu passieren. Er hat eine Affäre mit seiner Bewährungshelferin Linda, die ihn von seinem Vorhaben abhalten möchte – das jedoch nur um ihn zu zwingen, sie mit ins Rennen zu nehmen. Auch Redman absolviert das Rennen nicht alleine. Er wird von Country-Sänger Perman Waters und dessen Managerin Sharma Capri begleitet, die sich bereit erklärt haben, seine Ausgaben für das Rennen zu übernehmen, wenn er sie in seinem Dodge Charger mit nach New York nimmt. Weitere Teilnehmer des Rennens sind: Das Surferpärchen Jim Crandell und Maryann, die mit der Chevrolet Corvette von Maryanns Vater unterwegs sind; Terry McMillan in einem Chevrolet Blazer; Die drei Kellnerinnen Sandy, Ginny und Wendy in einem aufgemotzten 1968er Chevrolet Sportsvan; Der deutsche Fahrer Wolf Messer in einem De Tomaso Pantera; Der Afroamerikaner Beutell in einem Lincoln Continental, den er für ein reiches Ehepaar nach New York bringen soll (Die Auftraggeber wissen jedoch nicht, dass er mit ihrem Wagen an einem Rennen teilnimmt); und Buckmans bester Freund Zippo in einem Pontiac Trans Am, der genauso aussieht wie der von Coy. Ohne Coys Wissen hat sein Bruder Bennie eine hohe Wette auf das Rennen abgeschlossen, und versucht mit unlauteren Methoden sicherzustellen, dass Coy gewinnt. Das Rennen entwickelt sich unter diesen Vorzeichen zu einem Destruction Derby, Messer wird beispielsweise von Bennie in die Luft gejagt. McMillan versucht sich einen Vorteil zu verschaffen, indem er seinen Blazer per Flugzeug nach New York bringen lässt und vor Ort das Ende des Rennens mit seiner Geliebten Louisa abwartet. Beutells Lincoln wird im Laufe des Rennens immer weiter beschädigt und Jim und Maryann haben Probleme mit einem defekten Keilriemen. Die Auseinandersetzung zwischen Coy und Redman findet auf der Rennstrecke ihren zwischenzeitlichen Höhepunkt, als die beiden sich gegenseitig von der Strecke drängen wollen. Coy kommt später in der Nacht von der Piste ab und zerstört sein Fahrzeug, da seine Scheinwerfer von Redman zerstört wurden. In einem nahe gelegenen Dorf kann er einen 1969er Ford Mustang ergattern und das Rennen fortsetzen. Währenddessen werden Zippo und Linda im Zuge einer Verwechslung von einer durch Redman beauftragten Motorradgang aufgehalten, welche versucht die beiden gewaltsam an der Weiterfahrt zu hindern; allerdings wird die Gang durch Lindas beherzten kämpferischen Einsatz in die Flucht geschlagen. Als Coy dazustößt, kann eines der verprügelten Gangmitglieder zwar den Tank von Coys Mustang beschädigen, das Leck kann jedoch von Coy wieder geflickt werden. Wenig später kommt es zum finalen Zweikampf zwischen ihm und Redman. Dieser hat in der Zwischenzeit seine Mitfahrer Perman und Sharma rabiat aus seinem Wagen geworfen, wobei die Gitarre des Musikers zu Bruch ging. In einem hitzigen Fahrduell mit Coy gerät ein Bruchstück der Gitarre unter die Pedalerie, wodurch Redman die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert und von einer Brücke stürzt. Das Fahrzeug explodiert und Redman stirbt. In der Zwischenzeit hat Bennie einen Scharfschützen engagiert, um den Fahrer des „anderen“ Trans Am zu töten, der dabei ist, Coy zu schlagen. Er ist sich dabei nicht bewusst, dass der Fahrer Coys Freund Zippo ist und Linda mittlerweile auch in diesem Auto sitzt. Mittlerweile hat sie auch herausgefunden, dass der Fahrer des Unfallwagens, der das Mädchen tötete, nicht Coy, sondern Zippo war. Coy hatte die Schuld auf sich genommen, da er wusste, dass Zippo im Gefängnis nicht überleben würde. Bennies Attentäter erschießt Zippo während der Fahrt, wodurch das Fahrzeug verunfallt und explodiert. Linda kommt lebend aus dem Auto, ist aber schwer verletzt. Jim und Maryann nehmen die bewusstlose Linda mit zum nächsten Krankenhaus. Das Wrack des Trans Am verursacht eine Massenkarambolage auf dem Freeway. Terry McMillan und Louisa erreichen als Erste die Ziellinie, aber Louise rutscht eine Bemerkung heraus, wodurch klar wird, dass sie geflogen sind und daraufhin werden sie disqualifiziert. Die Mädchen im Van und Coy erreichen New York Kopf an Kopf, entscheiden sich in der Stadt jedoch für unterschiedliche Wege. Coy nimmt die George Washington Bridge, die Mädchen den Lincoln Tunnel. Dabei kommen sie in starken Verkehr und verunfallen beim Abkürzen. Coy erreicht das Ziel und muss für den Sieg nur noch seine Zeitkarte stempeln lassen, nimmt aber davon Abstand, als er erfährt, dass Zippo und Linda verunglückt sind und Bennie Schuld daran hat. Er zerreißt seinen Beleg, damit dieser nicht mehr gestempelt werden kann. Somit kann Bennie seine Wette nicht mehr gewinnen und wird von der Mafia in Gewahrsam genommen, bei der er sich seinen Einsatz geliehen hatte. Coy bekommt den Vertrag mit dem Rennteam und wird vom Manager ins Krankenhaus gefahren, um Linda zu treffen. Das Rennen wird von Jim und Maryann gewonnen. Sie sind überglücklich, da sie den Sieg durch den Umweg über das Krankenhaus nicht mehr erhofft hatten und erhalten das Preisgeld von 500.000 US-Dollar. Im Krankenhaus freuen sich Coy und Linda, dass sie wieder zusammengekommen sind. In der Zwischenzeit liefert Beutell den mittlerweile total zerstörten Lincoln vor einem Hotel bei den total verblüfften Besitzern ab.

Der Name des Films und die Handlung wurden von Erwin G. „Cannon Ball“ Baker (1882–1960), der mehrfach die Vereinigten Staaten durchquerte und vom Cannonball Baker Sea-To-Shining-Sea Memorial Trophy Dash, einem illegalen transkontinentalen Straßenrennen, das von Brock Yates ins Leben gerufen wurde, um gegen das 55 Meilen Geschwindigkeitslimit zu protestieren, inspiriert.

Starttermine:
08.09.1976 USA Kinostart
21.01.1977 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 David Carradine Coy 'Cannonball' BuckmanHartmut Becker  
2 Bill McKinney Cade RedmanKlaus Kindler  
3 Veronica Hamel Linda MaxwellViktoria Brams  
4 Gerrit Graham Perman WatersHannes Gromball  
5 Robert Carradine Jim Crandell  
6 Belinda Balaski Maryann  
7 Judy Canova Sharma CapriTilly Lauenstein  
8 Archie Hahn Zippo  
9 Carl Gottlieb Terry McMillanMogens von Gadow  
10 Mary Woronov Sandy Harris  
11 Diane Lee Hart Wendy  
12 Glynn Rubin Ginny  
13 James Keach Wolfe Messer  
14 Dick Miller Bennie BuckmanJochen Striebeck  
15 Stanley Bennett Clay
(als Stanley Clay)
Beutell  
16 David Arkin TV-Produzent und Ansager  
17 John Herzfeld Sharpe  
18 Louisa Moritz Louisa  
19 Patrick Wright Brad PhillipsWolfgang Hess  
20 John Alderman Team ManagerFred Klaus  
21 Deirdre Ardell Terrys Tochter  
22 Allan Arkush Panama  
23 Gary Austin Len  
24 Paul Bartel Lester MarksHorst Naumann  
25 Wendy Bartel Reporterin an der Yiellinie  
26 Linda Civitello Klavierlehrerin  
27 Jim Connors
(als Jim Conners)
Deke Scanton  
28 Roger Corman Staatsanwalt  
29 Peter Cornberg Mann in blauem Auto  
30 Joe Dante Kind  
31 Miller Drake Reporter an der Yiellinie  
32 Michael Finnell
(als Mike Finnell)
Helikopterpilot  
33 Samuel W. Gelfman Dr. Magritte  
34 Paul Glickler Verhaftender Polizist  
35 David N. Gottlieb
(als David Gottlieb)
Phillips' Berater  
36 Lea Gould
(Mrs. McMillan)
  
37 Glenn Johnson
(als Glen Johnson)
Kameramann in Helikopter  
38 Jonathan Kaplan Tankstellenbetreiber  
39 Aron Kincaid David  
40 Saul Krugman Mr. Schulenberg  
41 James Lashly Tankstellenbetreiber in Wüste  
42 Joseph McBride
(als Joe McBride)
Reporter an der Ziellinie  
43 Todd McCarthy Reporter an der Ziellinie  
44 Keith Michl Pilot  
45 Read Morgan Cop  
46 Mary-Robin Redd Mrs. Schulenberg  
47 Martin Scorsese Mafioso  
48 Don Simpson
(as Donald C. Simpson)
Assistent des Staatsanwalts  
49 George Wagner Kameramann  
50 Kai J. Wong
(als Joe Wong)
Orientalischer Cop  
Nicht genannte Darsteller
51 Sylvester Stallone Mafioso 
Stuntmen
52 Craig R. Baxley
(Stuntfahrer)
  
Ungenannte Stuntmen
53 Janet Brady   
54 Greg Walker   
nach oben
Stab
Musik
David Axelrod (als David A. Axelrod)
Drehbuch
Don Simpson (als Donald C. Simpson), Paul Bartel
Stunt-Koordinator
Alan Gibbs
Kamera
Tak Fujimoto
Schnitt
Morton Tubor
Produktionsfirmen
New World Pictures, Cross Country Productions, Shaw Brothers, Harbor Productions
Produktionsleitung
Peter Cornberg
Ton
Michael Hilkene (Bearbeitung), James M. McCann (als Jim McCann), Nancy Schafer (Zweiter Stab), Alex Vanderkar (als Alex Van Der Kar)
Spezialeffekte
Harry Woolman
Regieassistent
Jan R. Lloyd (2nd AD als Jan Lloyd), Catherine McCabe (als Cathy McCabe)
Continuity
Kathy Agron, Betty Goldberg, Katherine Wooten (Zweiter Stab)
Drehorte
David N. Gottlieb (als David Gottlieb)
Bauten
Michel Levesque
Kostüme
Thomas Baxter (Assistenz), Cheryl Beasley Blackwell (als Cheryl Beasley), Hollis Trainer
Maske
Cheri Ruff
Produzent
Gustave M. Berne (EP als Gustave Berne), Samuel W. Gelfman, Run Run Shaw (EP)
Regie
Paul Bartel, Alan Gibbs (2nd unit)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Cannonball: Making Of USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1690. mal aufgerufen.