Tag der Abrechnung
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Der Tag der Abrechnung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Tag der Abrechnung
St. Ives; St. Ives' Big Score; St. Ives' Last Score; The Procane Chronicle
USA 1976 - 96 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Raymond St. Ives, ein Autor von Kriminalromanen und ehemaliger Polizeireporter, hat wegen mangelndem literarischen Erfolg mit Geldsorgen zu kämpfen. Sehr gelegen kommt ihm aus diesem Grund ein 10.000 Dollar-Auftrag, den er von dem Multimillionär Abner Procane erhält. Diesem wurden fünf Tagebücher aus seinem Safe gestohlen. Raymonds Aufgabe besteht nun darin, den Dieben das Lösegeld zu überbringen. Treffpunkt der Übergabe ist ein Waschsalon, dort findet Raymond jedoch eine Leiche vor. Im Folgenden wird St. Ives immer mehr in den Auftrag und die Tode der an dem Diebstahl Beteiligten verwickelt. Dennoch gelingt es ihm, die Oberhand zu behalten und die gestohlenen Tagebücher zurückzubekommen, wobei aber vier Seiten fehlen. Es stellt sich heraus, dass die Tagebücher Pläne für Procanes nächsten Raubüberfall beinhalten. Procane beschließt, trotz der fehlenden Seiten seinen Coup durchzuführen. St. Ives, der dabei die große Chance seines Lebens wittert, ist mit von der Partie.

Der Film wurde ab dem 22.10.1975 in Kalifornien gedreht.

Der Film stellt die erste Zusammenarbeit von Schauspieler Charles Bronson und Regisseur J. Lee Thompson dar.

Jeff Goldblum, Robert Englund, Harris Yulin und Michael Lerner haben im Film Cameo-Auftritte.

Der Film basiert lose auf dem Roman: Das Procane-Projekt von Ross Thomas.
Roman/Film Vergleich:
- Im Buch ist St.Ives professioneller Vermittler, im Film hauptberuflich Schriftsteller. Schriftsteller ist er im Buch nur nebenberuflich.
- Den Toten im Waschsalon findet St.Ives im Buch schon vor dem Auftrag von Procane. Es gehört zu seinem Fall davor und ist prinzipiell die Einleitung zur Person St. Ives. Im Film gehört der Tote schon zum ersten Treffen des Falles Procane.
- Die Tagebücher wurden Procane im Film in seinem Haus in LA gestohlen. Im Buch war es sein Ferienhaus.
- Die Szene mit dem Fahrstuhl fehlt im Buch komplett.
- St. Ives Anwalt ist im Buch auch Procanes Anwalt.
- St. Ives weiß im Buch direkt das Procane der weltbeste Dieb ist. Im Film wird dies nicht einmal erwähnt.
- Als Pescoe aus dem Fenster stürzt war St.Ives im Buch noch gar nicht vor Ort und konnte nicht verdächtig werden. Im Film passiert es als St. Ives im Hotel ist und er wird verdächtig.
- Lt. Charlie Blunt kommt im Buch überhaupt nicht vor! Im Buch ruft St. Ives auf dem Revier Procane an und erzählt ihn das er in der Klemme steckt. Procane hilft ihm dann mit guten Beziehungen.
- Dr. John Constable wird im Buch zwar oft erwähnt, St.Ives lernt ihn aber erst ganz am Ende nach dem Showdown kennen. Im Film lernt er ihn schon beim zweiten Besuch bei Procane kennen.
- Im Buch ist Janet Whistler eine angelernte Diebin von Procane. Sie wurde zusammen mit Wiedstein angelernt der im Buch eine gleichgroße Rolle spielt wie Janet. Im Film ist Janets Rolle bis zum letzten Drittel unklar. Procane hat sie von der Polizei abgeworben und Wiedstein kommt gar nicht vor.
- Im Film findet die Übergabe auf einer Bahnhofstoilette statt, im Buch auf einer Flughafentoilette.
- Im Buch warten Wiedstein und Whistler vor der Toilette auf St. Ives um für den Fall der Fälle eingreifen zu können. Im Film geht St.Ives alleine.
- Im Film wird St. Ives von Procane als Vermittler ausgesucht, im Buch will der Erpresser St. Ives als Vermittler haben, weil er einen guten Ruf hat.
- Im Film macht St. Ives Procane darauf aufmerksam, das 4 Seiten fehlen, im Buch denkt St. Ives es hätte alles geklappt und Procane macht ihn darauf aufmerksam das etwas fehlt.
- Im Film legt St. Ives Wert darauf zu erfahren was auf den 4 Seiten steht, er drängt sich regelrecht auf eingeweiht zu werden. Im Buch überredet ihn Procane mitzumachen und erzählt ihn freiwillig von den 4 Seiten.
- Die ganze Raubgeschichte rund ums Autokino ist anders. Im Buch führt man den Raub nur aus, um zu vermeiden das ihn der Erpresser mit den fehlenden Seiten vorher ausführt und es Procane in die Schuhe schiebt. Procane sieht sich im Buch also gezwungen seinen letzten Coup durchzuführen. Es geht auch um Heroin, dass der Täter bei sich hat im Tausch mit einer Menge Geld. Um die 4 Seiten im Tagebuch geht es im Buch dann schon gar nicht mehr. Im Film scheint es keine große Rolle zu spielen und Dinge werden beiläufig erwähnt. Die Tagebücher bzw 4 Seiten holt man sich einfach im Autokino wieder und es geht darüber hinaus noch um 100.000$ am Ende spricht man sogar von 4.000.000$. Im Buch sind es 1.000.000$ wovon Procane 500.000$ als Bösen Scherz an ein Entzugszentrum für Heroinsüchtige spenden will.
- Im Buch haben St. Ives und Whistler zwei detaillierte Sexszenen, im Film nur eine (angedeutete).
- Im Buch holt sich St. Ives Infos über die Leute in der Bar bzw. von verschiedenen Leuten die er besticht. Im Film ist es meist der Kellner des Restaurants.
- Im Film ist St. Ives ein Spieler, der gerne wettet, im Buch ist davon nichts zu lesen.
- Im Buch reden Sgt Frenn und St.Ives im Hotelzimmer miteinander, im Film im Restaurant.
- Im Film lebt Frenn nach dem Anschlag und Bronson bringt ihn ins Krankenhaus, im Buch ist Frenn sofort tot.
- Die Schüsse auf St. Ives im Hotel gibt es nur im Film. Im Buch kommen sie nicht vor.
- Der letzte Coup steigt im Buch in Washington. Man muss sogar das Flugzeug nehmen. Im Film steigt alles regional.
- Nur im Film ist Procane ein Filmliebhaber.
- Im Film soll St. Ives beim letzten Coup richtig mitmachen und auch das Auto fahren. Im Buch fährt Wiedstein das Auto. St. Ives wird von Procane im Buch dafür bezahlt alles genau zu beobachten um ein Buch darüber zu schreiben.
- Auch die Schießerei mit den Maskenmännern ist viel ausführlicher im Buch. St. Ives entkommt ein paar mal dem Tod und Procane schießt ein paar mal deutlich daneben.
- Im Buch stellt sich heraus das Constable Sgt. Frenn erschlagen hat. Im Film war es Whistler.
- Im Buch gehen Wiedstein und Whistler nach dem Raub nach Hause während St. Ives und Procane das Geld begutachten. Constable wartet mit dem Revolver wie abgesprochen falls etwas schief gehen sollte. Nachdem Procane lacht und sagt er könne den Revolver weglegen, merkt er das Constable es ernst meint. Er schießt Procane über den Haufen und St.Ives versteckt sich. Mit einem gezielten Schuss setzt St. Ives Constable außer Gefecht. Procane ist direkt gestorben. Dann geht er zu Wiedstein und Whistler und man teilt das Geld. 500.000$ bekommt St. Ives als Procanes Anteil, welches er an die Entzugsklinik Spendet. Im Film verbünden sich Whistler und Constable im Haus von Procane und bekommen am Pool ihre Rechnung von St. Ives. Procane lebt noch ein paar Sekunden und St. Ives lässt das Geld liegen.

Starttermine:
31.07.1976 Japan Kinostart
01.08.1976 England Kinostart
01.09.1976 USA Kinostart
24.09.1976 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Charles Bronson Raymond St IvesMichael Chevalier 
2 John Houseman Abner ProcaneWolf Ackva  
3 Jacqueline Bisset Janet WhistlerHelga Trümper  
4 Maximilian Schell Dr. John ConstableErik Schumann  
5 Harry Guardino Det. Frank DealHartmut Reck  
6 Harris Yulin Det. Carl OllerManfred Schott  
7 Dana Elcar Lt. Charles BluntBenno Hoffmann  
8 Michael Lerner Myron GreenHorst Sachtleben  
9 George Memmoli ShippoHartmut Neugebauer  
10 Dick O'Neill HeshGernot Duda  
11 Elisha Cook Jr.
(als Elisha Cook)
EddieLeo Bardischewski  
12 Jerome Thor Chasman  
13 Val Bisoglio Finley CumminsHartmut Becker  
14 Burr DeBenning
(als Burr De Benning)
Officer FranEberhard Mondry  
15 Daniel J. Travanti Johnny ParisiAlexander Allerson  
16 Stanley Brock Desk Clerk  
17 Tom Pedi Fat Angie Polaterra  
18 Joseph Roman SeymourPaul Bürks  
19 Walter Brooke Mickey  
20 Jeff Goldblum Hood #3  
21 Robert Englund Hood #1  
22 Mark Thomas Hood #2Ivar Combrinck  
23 Joe De Nicola
(als Joseph DeNicola)
Mechanic  
24 Bob Terhune KluszewskiGerd Martienzen  
25 Don Hanmer Punch  
26 Norman Palmer McDuff  
27 George Sawaya Arab Bagman  
28 Larry Martindale Station Man  
29 Olan Soule
(als Olan Soulé)
Station Man  
30 Louis H. Kelly Croupier  
31 Rosalyn Marshall Mädchen auf dem Tisch  
32 Glenn Robards Procanes Butler  
33 Lynn Borden Party Girl  
34 Owen Pace
(als Owen Hithe Pace)
SlimNorbert Gescher  
35 Morris Buchanan Police Sergeant  
36 Ben Young Detective  
37 John Steadman Willie  
38 Benjie Bancroft Wachmann  
39 Layla Bias Galloway
(als Gayla Gallaway)
Krankenschwester  
40 Jill Stone KrankenschwesterAngelika Bender  
41 Edward Cross Orderly  
Nicht genannte Darsteller
42 Jack Berle Maitre D'  
43 Jerry Brutsche Jack Boykins  
44 Daniel Elam Restaurant Patron  
45 Duke Fishman Restaurant Patron  
46 Bob Harks Detective  
47 Michael Jeffers Restaurant Patron  
48 Dale Johnson Mann an der Bar  
49 Jim Michael Hood  
50 Ernesto Molinari Restaurant Patron  
51 Dar Robinson Jimmy Peskoe  
52 George Tracy Restaurant Patron  
53 Paul Van Labortechniker  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
54 Nick Dimitri Gavin Malechie  
nach oben
Stab
Musik
Lalo Schifrin
Drehbuch
Barry Beckerman, Ross Thomas (Romanvorlage als Oliver Bleeck)
Stunt-Koordinator
Max Kleven, Nick Dimitri
Kamera
Lucien Ballard
Schnitt
Michael F. Anderson
Produktionsfirmen
Warner Bros.
Produktionsleitung
Hal Klein
Ton
Gene Eliot (Bearbeitung), Billy Mauch (Bearbeitung als Bill Mauch), Bill Rivol (Bearbeitung), Ed Scheid (Bearbeitung als Edwin Scheid), Josef von Stroheim (Bearbeitung als Joe Von Stroheim), Arthur Piantadosi, Harlan Riggs
Spezialeffekte
Gene Grigg
Regieassistent
Edward Ledding (2nd AD als Ed Ledding), Phyllis Wood (2nd AD), Ronald L. Schwary
Continuity
Dorothy Aldworth
Drehorte
R. Anthony Brown
Szenenbild
Philip M. Jefferies
Ausstattung
Robert De Vestel
Besetzung
Jack Baur
Kostüme
Anne Laune
Maske
Phil Rhodes
Frisuren
Shirley Padgett
Produzent
Stanley S. Canter, Pancho Kohner
Regie
J. Lee Thompson
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Tag der Abrechnung; St. Ives Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1482. mal aufgerufen.