Romeo Must Die
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Michael Nowka
Dialogregie: Frank Schaff
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Romeo Must Die
Romeo Must Die
USA 2000 - 115 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

In Oakland, am östlichen Ende der Bucht von San Francisco, kämpfen ein chinesisches und ein afroamerikanisches Syndikat mit allen Mitteln um die Vorherrschaft im dortigen Hafengebiet. Als Po Sing, der Sohn des chinesischen Bandenchefs Ch’u Sing, mit einer Kugel im Kopf und an einer Straßenlaterne aufgeknüpft gefunden wird, verdächtigt dessen Vater die konkurrierende Bande von Isaak O’Day. Dieser beauftragt seine rechte Hand Mac, der bereits seit vielen Jahren im Dienste der Familie steht, seinen beiden Kindern Trish und Colin als Vorsichtsmaßnahme Personenschutz zu geben. Derweil entflieht Han Sing, Bruder des Ermordeten, dem Gefängnis in Hongkong, wo er einsaß, um seinem Vater und seinem Bruder die Flucht in die USA zu ermöglichen, als ihre kriminellen Machenschaften aufgedeckt wurden. Han reist nach Oakland und trifft dort zufällig auf Trish, welche die Geschäfte ihres Vaters missbilligt und sich ihrem Beschützer Maurice entzieht. Im Laufe der Zeit bauen beide eine Freundschaft auf. Unterdessen plant die National Football League, in dem Viertel ein neues Football-Stadion zu bauen, wofür zahlreiche Grundstücke bester Lage aufgekauft werden müssen. Ihr Vermittler Vincent Roth hat beide Syndikate damit beauftragt, bis zu einem gewissen Termin den bisherigen Besitzern Kaufverträge anzubieten und sie, wenn nötig, mit allen Mitteln – auch unter Anwendung von Gewalt – zur Unterschrift zu „überreden“. Für beide Banden ist dies ein lukratives Geschäft, und O’Day will, auf diese Weise finanziell abgesichert, es sich und seinen Kindern ermöglichen, aus dem Gangstermilieu endgültig auszusteigen. Allerdings wird auch Trishs Bruder Colin ermordet, und Han versucht gemeinsam mit Trish, die Hintergründe der Morde aufzudecken. Sie kommen hinter das schmutzige Immobiliengeschäft, ebenso wie vor ihnen Po, der Colin darüber informieren wollte, so dass beide sterben mussten. Schließlich kommt es zur Verkaufsabwicklung der unterzeichneten Kaufverträge mit Roth. Der zahlt zunächst die Chinesen aus, dann O’Day. Dieser möchte jedoch Roth den Scheck in Höhe von 38 Millionen US-Dollar als Investitionseinlage zurückgeben – er möchte als erster afroamerikanischer Teilhaber eines Stadions der NFL in die Geschichte des Football-Sports eingehen. Mac hingegen plant kurzfristiger. Er hat Trish als Geisel genommen und verlangt nun von O’Day die Herausgabe des Schecks. Siegessicher prahlt er damit, Colin getötet zu haben, woraufhin O’Day über ihn herfällt. Im Handgemenge löst sich ein Schuss und O’Day bricht verwundet zusammen. Als Mac auf das Dach des Gebäudes läuft, wird er von Han gestellt. Han verdächtigt Mac, auch seinen Bruder getötet zu haben. Mac offenbart jedoch, dass Po aus den eigenen Reihen ermordet wurde. Als Mac daraufhin Han mit den Worten: „Entschuldige Romeo, aber du musst leider sterben!“ erschießen will, kommt Trish ihm zuvor und erschießt ihn. Han begibt sich zum Anwesen seines Vaters und trifft dort auf seinen ehemals besten Freund Kai, die langjährige rechte Hand von Ch’u Sing. Dieser gibt zu, mit Mac zusammengearbeitet und Po getötet zu haben. Im darauffolgenden Kampf wird Kai von Han getötet. Anschließend geht Han zu seinem Vater, dem er vorwirft, nicht auf seinen Sohn Po aufgepasst, sondern ihn für seine Geschäfte geopfert zu haben. Als Han seinen Vater verlässt, erschießt dieser sich selbst.

Romeo Must Die wurde in Oakland, San Francisco, Vancouver und Coquitlam gedreht. Die Dreharbeiten begannen am 3. Mai 1999 und endeten am 23. Juli 1999. Das Budget des Films wurde auf 25 Millionen US-Dollar geschätzt.

Ursprünglich war geplant, dass Jet Li und Aaliyah am Ende eine Kuss-Szene haben würden, jedoch wurde diese in der finalen Fassung herausgeschnitten. Fans warfen der Produktionsfirma vor, sich nicht zu trauen, offensiv für gemischtrassische Beziehungen zu werben. Jedoch kommentierte Jet Li das Herausschneiden damit, dass es im Film nicht passen würde, wenn er am Ende ein Mädchen küsst, während kurz zuvor ein enges Familienmitglied gestorben sei.

Für die auf dem Golfplatz spielende Szene wurde derselbe Golfplatz genutzt, der bereits im Spielfilm Happy Gilmore zu sehen war, als der Protagonist von Bob Barker verprügelt wird.

Die Szenen, die Verletzungen in Röntgenbild-artiger Darstellung zeigen, sind per CGI entstanden und erinnern an den bereits 1974 erschienenen Film „Der Wildeste von Allen“ mit Sonny Chiba.

Als die Szene, in der Football gespielt wird, gedreht wurde, war der Himmel wolkenverhangen, jedoch wurde durch entsprechende Hintergrundbeleuchtung und geschickt gewählte Einstellungen der Kamera die Illusion geschaffen, es handele sich um einen sonnigen Tag.

Die Szene, in der Jet Li als Waffe einen Feuerwehrschlauch wählt, wurde von Jason Statham im Film Transporter – The Mission aufgegriffen.

In der Szene, in der Trish, gespielt von Aaliyah, ihren Bodyguard Maurice im Plattenladen zurücklässt, um sich heimlich von ihm abzusetzen, stürmt dieser aus dem Geschäft durch eine Tür, an der ein Plakat von Aaliyah angebracht ist, und brüllt dabei: „Trish! I'm gonna find your Aaliyah-lookin' ass!“ In der deutschsprachigen Synchronisation ist diese Anspielung auf die Darstellerin verloren gegangen.

Romeo Must Die ist der erste Film, bei dem Jet Li seine Hauptrolle in englischer Sprache zu bewältigen hatte. Für Aaliyah war Romeo Must Die ihr Debüt als Schauspielerin und zugleich der einzige Spielfilm mit ihrer Beteiligung, der noch zu Lebzeiten veröffentlicht wurde. Andrzej Bartkowiak feierte mit diesem Film sein Regiedebüt.

In den USA wurden am Eröffnungswochenende über 18 Millionen US-Dollar eingespielt, insgesamt beliefen sich die Einnahmen in den USA auf fast 56 Millionen US-Dollar.

Bei den Teen Choice Awards wurde der Film 2000 in der Kategorie Choice Drama nominiert. 2001 folgte für Tim Mosley der Gewinn des ASCAP Award in der Kategorie Most Performed Songs from Motion Pictures für den von Aaliyah und Timbaland eingesungenen Titel Try Again. Bei den MTV Movie Awards 2001 erhielt Aaliyah zwei Nominierungen in den Kategorien Best Female Performance und Breakthrough Female Performance, während Jet Li in der Kategorie Best Fight nominiert wurde. Eine Stuntnominierung bei den Taurus Awards 2001 erhielten Gaston Howard, Lloyd Adams, Clay Donahue Fontenot, Ernie Jackson sowie Aubrey Culp in der Kategorie Best Fight. Schließlich wurde ebenfalls 2001 bei den Blockbuster Entertainment Awards die Filmmusik in der Kategorie Favorite Soundtrack (Internet Only) nominiert. Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll.

Starttermine:
20.03.2000 USA Erstaufführung
08.06.2000 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Jet Li Han SingSimon Jäger
2 Aaliyah Trish O'DayTanja Geke  
3 Isaiah Washington MacUdo Wachtveitl  
4 Russell Wong KaiDavid Nathan  
5 Delroy Lindo Isaak O'DayVolker Lechtenbrink  
6 D.B. Woodside
(als DB Woodside)
ColinOliver Feld  
7 Henry O Ch'u SingVictor Deiß  
8 Jon Kit Lee Po SingGerrit Schmidt-Foß  
9 Edoardo Ballerini Vincent RothFrank Schaff  
10 Anthony Anderson MauriceJan Odle  
11 DMX SilkFabian Körner  
12 Matthew Harrison DaveStefan Fredrich  
13 Terry Chen KungUlrich Müller-Hönow  
14 Derek Lowe Chinesischer Bote  
15 Ronin Wong Neuer Häftling  
16 Byron Lawson Anführer der Leibwächter  
17 Kendall Saunders Colins FreundinGhadah Al-Akel  
18 Benz Antoine KrabbenmannStefan Fredrich  
19 Keith Dallas Rausschmeißer  
20 Taayla Markell Pos Freundin  
21 Tseng Chang Victor Ho  
22 Tong Lung Overlord  
23 Richard Yee Overlord  
24 Colin Foo Overlord  
25 Lance Gibson Pförtner  
26 Grace Park Asiatische Tänzerin  
27 Jennifer Wong Asiatische Tänzerin  
28 Manoj Sood Akbar  
29 Fatima Robinson LoriHeidrun Bartholomäus  
30 Gaston Morrison
(als Gaston Howard)
Maurices Gang  
31 Clay Donahue Fontenot Maurices Gang  
32 Ryan Jefferson Lowe der junge Po  
33 Jonross Fong der junge Han  
34 Alonso Oyarzun Alonso  
35 Samuel Scantlebury Zeitungsjunge  
36 Françoise Yip
(als François Yip)
Motorradkämpfer  
37 Alvin Sanders CalvinBert Franzke  
38 William S. Taylor HaroldEngelbert von Nordhausen  
39 Morgan Reynolds MorganHeidrun Bartholomäus  
40 David Kopp Lieverant  
41 Aaron Joseph Kind in Boutique  
42 William MacDonald Polizist  
43 Oliver Tan
(als Oliver Svensson-Tan)
Wache am Tor  
44 Kandyse McClure
(als Candice McClure)
Ladenangestellte  
45 W.J. Waters
(als W. J. Waters)
Angestellter im Baumarkt  
46 Cesar Abraham Kind auf Parkbank  
47 Jerry Grant Bartender  
48 Tonjha Richardson Ladenangestellte  
49 Chic Gibson Taxifahrer  
50 Jody Vance Sportkommentator  
51 Perry Solkowski NachrichtensprecherPeter Flechtner  
52 Ann Gwathmey Shopperin  
Nicht genannte Darsteller
53 Jessica J. Immanuel Kind in Boutique  
54 Derek Kwan Chinesischer Junge  
55 Christopher Soo Junger Han  
Stuntmen
56 Larry Lam Asiatischer Kämpfer  
57 Lloyd Adams   
58 Dean Choe   
59 Craig Hosking   
60 Ernie Jackson   
61 Jamie Jones   
62 Huen Chiu Ku
(Lis Stunt Double als Chin Huen 'Dee Dee' Ku)
  
63 Cotton Mather   
64 Mike Mitchell   
65 Tony Morelli   
66 Darryl Quon   
67 Gary Robert   
68 Ronald Robinson   
69 Darren E. Scott
(als Darren Choo)
  
70 Rick Seaman   
71 Gregg Smrz   
72 David Soo   
73 Jim Stephan   
74 Melissa R. Stubbs
(als Melissa Stubbs)
  
75 Betty Thomas Quee
(als Betty Thomas)
  
76 John Ulmer   
77 Paul Wu   
Ungenannte Stuntmen
78 Ed Anders
(STuntfahrer)
  
79 Mike Ching   
80 Mitchell Dean   
81 Duane Dickinson   
82 Bill Edwards   
83 Marny Eng   
84 Tom Farr   
85 Corry Glass
(Stuntfahrer)
  
86 Gene Hartline
(Truckstunts)
  
87 Yuka Kobayashi
(Francoise Yips Stunt Double)
  
88 Michael Langlois   
89 Mitchell A. Lee Yuen   
90 Don Lew   
91 David Mylrea   
92 Rick Pearce   
93 Raymond Sammel   
94 Brian Tonomura   
95 Owen Walstrom   
nach oben
Stab
Musik
Stanley Clarke
Drehbuch
Eric Bernt, John Jarrell, Mitchell Kapner (Geschichte)
Stunt-Koordinator
Conrad E. Palmisano, Corey Yuen (martial arts supervisor)
Produktionsfirmen
Warner Bros., ​Silver Pictures
Produktionsleitung
Warren Carr, Ilyse Reutlinger (Postproduktion)
Ton
Dane A. Davis (Leitung), Darren Brisker (Mischung: Zweiter Stab), Rob Young (Mischung)
Spezialeffekte
Tony Lazarowich (Koordination)
Regieassistent
Don French (1st AD: 2nd unit), David Arnold (2nd AD), Dave 'Foots' Footman (2nd AD: 2nd unit als Dave Footman), Don French (1st AD: 2nd unit), Sirish Harman (2nd AD: 2nd unit), Eddy Santos, Jim Van Wyck, Caroline Battista (Azubi)
Continuity
Cristina Weigmann, Lorelei Kuchera (2nd unit als Lori Kuchera)
Drehorte
Bev White, Craig Young (2nd unit), Joel Hurley (Scout), Byron McKim (Scout), Tom Teotico (Scout)
Szenenbild
Michael S. Bolton (als Michael Bolton)
Bauten
James Steuart (als Jim Steuart)
Ausstattung
Rose Marie McSherry
Besetzung
Lora Kennedy
Kostüme
Sandra J. Blackie
Maske
Roberts Taylor (als Taylor Roberts)
Frisuren
Donna Bis
Waffen
Rob Fournier (2nd unit)
Technischer Berater
Ron Blecker
Pilot
Robert 'Bobby Z' Zajonc (Helikopter)
Produzent
Warren Carr (Co-Produzent), Dan Cracchiolo (EP), Joel Silver, Jim Van Wyck, Mitchell Kapner (AP), Ilyse Reutlinger (AP)
Regie
Andrzej Bartkowiak, Conrad E. Palmisano (2nd unit)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Romeo must die: Trailer; Making of USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Romeo must die USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 2370. mal aufgerufen.