Der Scharfschütze
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Der letzte Scharfschütze
Rainer Brandt Filmproduktions GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Rainer Brandt
Dialogregie: Rainer Brandt
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Scharfschütze
Der letzte Scharfschütze, Der Shootist
The Shootist
USA 1976 - 99 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Im Januar 1901 erreicht die Nachricht vom Tod der britischen Königin Viktoria die Stadt Carson City. Dort sucht der berühmte Scharfschütze J. B. Books wegen schmerzhafter Beschwerden den Arzt Hostetler auf. Hostetler muss dem alten Books die Diagnose Krebs mitteilen. Der Arzt verschreibt schmerzlinderndes Laudanum, das allerdings nicht ewig helfen wird. Dr. Hostetler rät Books daher, statt des zu erwartenden Siechtums einen schnellen, würdevollen Tod zu suchen. Books zieht in die Pension der Witwe Bond Rogers, mit der er sich nach anfänglichen Streitereien bald anfreundet. Sein Wunsch, möglichst anonym zu bleiben, wird ihm jedoch nicht erfüllt. Sein berühmter Name führt zu Problemen, da in der Stadt einige Menschen wohnen, die seinen Ruhm ausnutzen wollen, mit ihm noch eine Rechnung offen haben oder ihn aus Geltungssucht umbringen wollen. Books erschießt zwei nächtliche Eindringlinge letzterer Art. Der Marshal der Stadt sagt Books offen ins Gesicht, dass er auf seinen möglichst baldigen Tod hofft, damit wieder Ruhe einkehrt. Serepta, eine ehemalige Geliebte, und ein Zeitungsreporter wollen eine Biografie über Books schreiben. Als ihm klar wird, dass sie nur an ihm Geld verdienen wollen, wirft er sie raus. Ein Bestatter fragt an, ob er ihn beerdigen könne, woraufhin er zustimmt – allerdings nur unter der Bedingung, dass der Bestatter keine Leichenschau mit Eintrittspreisen und Schaulustigen machen wird. Ehrliche Zuwendung erfährt Books vor allem von der Witwe Rogers. Obwohl die religiöse Frau nichts von Alkohol und Gewalt hält und ihn daher misstrauisch beäugt, nimmt sie seine Einladung zu einer Kutschfahrt an, bei der er ein letztes Mal durch die Landschaft fahren kann. Gillom, der jugendliche Sohn der Witwe, verehrt Books zum Ärger seiner Mutter zunächst auf naive Weise. Als mehrere der anderen Pensionsgäste wegen Books das Haus verlassen, versucht Gillom das Pferd des berühmten Scharfschützen zu Geld machen, was Books gerade noch verhindern kann. Er gibt dem Jugendlichen schließlich Schießunterricht und erteilt ihm Ratschläge. Books bittet Gillom, drei Männern auszurichten, dass er sich gerne im Metropole Saloon am 29. Januar, seinem 58. Geburtstag, mit ihnen treffen wolle: Pulford, ein professioneller Glückspieler und exzellenter Schütze; Sweeney, ein älterer Mann, dessen Bruder einst von Books getötet wurde und der deshalb auf Rache sinnt; und Jay Cobb, Gilloms Arbeitgeber und ein raufwütiger Kerl. Schließlich stellt sich Books in einem Saloon zum letzten Showdown. Books bestellt sich beim Barkeeper einen Drink auf seinen Geburtstag, dann bricht eine Schießerei los. Die drei Männer versuchen nacheinander Books zu erschießen, doch sterben selbst. Mit einigen Verletzungen geht Books dank der alten Reflexe als Sieger hervor. Gillom betritt die Bar in dem Moment, als der Barkeeper eine Kugel in den Rücken von Books schießt. Gillom erschießt den Barkeeper mit der Waffe von Books und wirft diese dann von sich. Books lächelt ihm sterbend zu, dann verlässt Gillom schweigend die Bar und geht zu seiner Mutter.

Books fährt zum Showdown mit der Straßenbahn, die ersten Automobile erscheinen im Straßenbild, Königin Viktoria ist gerade gestorben. Eine Ära ist zu Ende, das 20. Jahrhundert angebrochen. Books ist ein Relikt der Vergangenheit. Dies ist nur eine der Parallelen, zwischen der Figur und Wayne selbst. Wie Books ist wayne schwer vom Krebs gezeichnet, und sein Abgesang auf den Western der alten Tage mutet hier wie ein Abschied von seinem Publikum an.

Gedreht wurde vom 13.01. bis zum 05.04.1976. Während der Dreharbeiten fiel wayne häufiger aus, und musste dann für eine Längere Zeit ins Hospital. Da Siegel unter zeitdruck stand, und auch die Produzenten ihn drängten, drehte er den Showdown des films, wenn auch widerwillig, mit einem Double ab. Er selbst war damit unzufrieden, weil er Waynes Gesicht von Nahem Filmen wollte, Um Books Anerkennung zu zeigen, als der Junge die Waffe wegwirft und sich gegen das Leben als Revolverheld, dass er zuvor bewunderte, entscheidet. Wayne erfuhr davon im Krankenhaus und entließ sich voller Zorn selbst. Er kam ans set und bestand darauf, dass die Szene komplett nachgedreht wurde. Dies geschah dann an nur einem Tag, war für Wayne allerdings so anstrengend, dass er im Anschluss sofort wieder ins Hospital eingeliefert werden musste. Aber Siegel hatte alle notwendigen Einstellungen im Kasten.

Im Vorspann sieht man als fiktive Biographie des Titelhelden eine Zusammenstellung von Bildern aus John Waynes berühmtesten Western (Red River, Hondo, Rio Bravo und El Dorado).
Der Film spielte in den Kinos der USA etwa 5,987 Millionen US-Dollar ein.

Starttermine:
16.07.1976 USA Kinostart
23.09.1977 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne J.B. BooksArnold Marquis
2 Lauren Bacall Bond RogersGisela Trowe  
3 Ron Howard Gillom RogersHans-Georg Panczak  
4 James Stewart Dr. HostetlerSiegfried Schürenberg  
5 Richard Boone SweeneyHans Walter Clasen  
6 Hugh O'Brian PulfordHans-Werner Bussinger  
7 Bill McKinney Cobb  
8 Harry Morgan Marshall ThibidoJoachim Cadenbach  
9 John Carradine BeckumFranz Otto Krüger  
10 Sheree North SereptaEvamaria Miner  
11 Rick Lenz
(als Richard Lenz)
DobkinsRainer Brandt  
12 Scatman Crothers MosesMichael Chevalier  
13 Gregg Palmer stämmiger Mann  
14 Alfred Dennis Barbier  
15 Dick Winslow Straßenbahnfahrer  
16 Melody Thomas Scott
(als Melody Thomas)
Mädchen in Straßenbahn  
17 Kathleen O'Malley Schullehrerin  
Nicht genannte Darsteller
18 Jack Berle Mann außerhalb der StadtRolf Marnitz  
19 Johnny Crawford
(Archivaufnahme aus El Dorado)
Books Opfer in Rückblicksequenz  
20 Chuck Dawson   
21 George Dunn Grabsteinlieferant  
22 Duke Fishman
(Bargast)
  
23 Christopher George
(Archivaufnahme El Dorado)
Books Opfer in Rückblicksequenz  
24 Jonathan Goldsmith Books Opfer  
25 Leo Gordon
(Archivaufnahme Hondo)
Books Opfer in Rückblicksequenz  
26 Charles G. Martin Bartender Murray  
27 Jim Michael Bargast  
28 Ernesto Molinari Bargast  
29 James Nolan Spieler  
30 Nick Raymond Bargast  
31 Henry Slate Pulfords Vertrauter  
32 Ralph Volkie
(weißhaariger Bartender)
  
33 John Zimeas Bargast  
34 Bob Steele
(Archivaufnahme Rio Bravo)
Books Opfer in Rückblicksequenz  
35 Ricky Nelson
(Archivaufnahme Rio Bravo)
Books gefährte in Rückblicksequenz  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
36 Denny Arnold   
37 Jim Burk
(Waynes Stunt Double)
  
38 Roydon Clark   
39 Terry Leonard   
40 Chuck Roberson   
41 Henry Wills Raufbold  
nach oben
Stab
Musik
Elmer Bernstein
Drehbuch
Glendon Swarthout (Buchvorlage), Miles Hood Swarthout, Scott Hale
Kamera
Bruce Surtees
Schnitt
Douglas Stewart
Produktionsfirmen
Paramount Pictures, Dino De Laurentiis Company
Produktionsleitung
Russell Saunders
Ton
Jerry Whittington (Bearbeitung), Al Overton (als Alfred J. Overton)
Spezialeffekte
Augie Lohman
Regieassistent
Joe Florence (zweiter Assistent), Joseph C. Cavalier (als Joe Cavalier)
Continuity
Betsy Norton
Szenenbild
Robert F. Boyle (als Robert Boyle)
Bauten
Robert F. Boyle (als Robert Boyle)
Ausstattung
Arthur Jeph Parker (als Arthur Parker)
Kostüme
Luster Bayless, Moss Mabry (Kostüme: Lauren Bacall), Edna Taylor
Maske
Joe DiBella (als Joe Di Bella), Dave Grayson
Frisuren
Vivienne Walker
Produzent
M.J. Frankovich, William Self
Regie
Don Siegel
nach oben
Alternativtitel
Der letzte Scharfschütze
identisch
Spielzeit dieser Version: 99 Minuten
Der Shootist
identisch
Spielzeit dieser Version: 99 Minuten
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Der letzte Scharfschütze: Originalfassung; Trailer USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST der letzte Scharfschütze; The Shootist USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1927. mal aufgerufen.