Liebe in der Wildnis
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Elite Film Franz Schröder GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Liebe in der Wildnis
Blut am Fargo River, Cowboy-Liebe, Brennende Prärie
Dakota
USA 1945 - 81 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Vorangestellt sind dem Film die Worte: 1870: Der Krieg zwischen den Nord- und Südstaaten war beendet. In den nun folgenden Friedensjahren galt das besondere Interesse dem Bau der Eisenbahnlinien. Dakota mit seinen unendlichen Prärien, Gebirgsketten und Einöden lag in völliger Abgeschiedenheit. Am Rande dieser Wildnis hatte sich Chikago schon damals zu einer großen und lebendigen Stadt entwickelt. Hier hatten die Gründer und Unternehmer ihre Besitzungen ...

Als Sandy Poli im Jahr 1870 gegen den Willen ihres Vaters, des Chicagoer Eisenbahnmagnaten Marko Poli, den Spieler John Devlin heiratet, erregt das seinen Zorn. Als Devlin ihm seine Aufwartung machen will, verweist er ihn des Hauses und verfolgt die Kutsche, in der Schwiegersohn und Tochter davonfahren. Sandy überredet ihren Mann Richtung Dakota zu fahren. Die junge Frau hat ein wertvolles Gemäldes ihres Vaters für 20.000 Dollar verkauft, um ihre und ihres Mannes Flucht zu finanzieren. Obwohl Devlin nach Kalifornien will, setzt Sandy es durch, dass sie mit der Bahn Richtung Dakota fahren. Die junge Frau hat den Plan, Land in Fargo zu kaufen, da ihr bekannt ist, dass die Eisenbahn das Gebiet dort erweitert und dann Land benötigt, sodass ein satter Gewinn bei einem Weiterverkauf herausspringt. Nach einer wilden Schlägerei im Zug macht das Paar die Bekanntschaft von Jim Bender und seinem Handlanger Bigtree Collins. Um Fargo zu erreichen, gehen sie an Bord der „River Bird“, deren Kapitän Bounce mit seinem Schiff spricht, als könne es ihn verstehen, und seinen Gehilfen Nikodemus herumscheucht. Kurz bevor man ablegt, wird der Farmer Anson Stowe erschossen. Seine letzten Worten sind, man solle seiner Frau sagen, dass sie sich vor Bender in Acht nehmen solle. Devlin wird bei dem Vorfall an der Hand verletzt. Unterwegs kommen zwei Männer an Bord, die genau wissen, dass Devlin viel Geld bei sich hat. Sie entwaffnen ihn, nehmen ihm das Geld ab und verschwinden wieder. Sandy nimmt die schwere Aufgabe auf sich, Stowes Frau vom Mord an ihrem Mann zu unterrichten. Man hat dem Paar die Farm angezündet, weswegen Stowe in der Stadt unterwegs war. In einem Jim Bender gehörenden Saloon in Fargo trifft Devlin diesen wieder und verlangt seine 20.000 Dollar zurück. Er hat inzwischen durchschaut, dass Bander der Mann ist, der in Fargo die Strippen zieht und sich mit unlauteren Mitteln in den Besitz der Grundstücke der Farmer bringt, um diese dann teuer an die Eisenbahn verkaufen zu können. In Devlin sieht er einen Rivalen, den er keinesfalls dulden will. Bei einer erneuten Schießerei wird Sandy angeschossen und an der Schulter verletzt. Der Arzt des Städtchens versorgt sie. Bender will immer noch, dass Devlin und seine Frau so schnell wie möglich nach Chicago zurückkehren. Der Bandit hat Bigtree Collins und weitere seiner Leute bei den Farmern eingeschleust, die diese in seinem Sinne bearbeiten und hinters Licht führen, was dem Ziel dient, billig an ihr Land zu kommen. Zuerst werden ihre Farmen angezündet und später ihre Weizenfelder. Als Devlin erfährt, dass Bender die Farmer Weizenanleihen unterzeichnen lässt, schwingt er sich auf sein Pferd und reitet zu der Versammlung. Er ist entschlossen, sich einzumischen. Er streut das Gerücht, dass die Bahngesellschaft nun doch eine andere Strecke plane. Bender ist verunsichert und geht auf Devlins Vorschlag ein, ihm seinen Anleihevertrag mit den Farmern zu überlassen. Als Anzahlung dienen die 20.000 Dollar, die Bender durch seine Schergen hat stehlen lassen. 80.000 weitere sollen noch folgen. Dann taucht jedoch im ungünstigsten Moment Wexton Geary auf, der für Sandys Vater arbeitet und Land für die Eisenbahn aufkauft. Bender realisiert, dass Devlin ihn reingelegt hat und befiehlt seinen Leuten, ihm das unterzeichnete Dokument um jeden Preis zurückzubringen. Devlin sucht inzwischen Plummer auf, der gegenüber Bender stets misstrauisch war und überlässt ihm und seiner Frau Hilda das von Bender unterzeichnete Dokument zur Durchsicht, um dann weiterzureiten. Kurz darauf wird ihnen das Dokument von Benders Leuten wieder abgenommen, die nicht davor zurückschrecken, beide kaltblütig zu ermorden. Im Saloon kommt es erneut zu einer Schießerei, in die auch Devlin verwickelt ist. Man will ihn hängen, doch wieder brennen die Weizenfelder und in dem allgemeinen Tumult kann Devlin sich befreien. Capt. Bounes, der von Sandy um Hilfe gebeten worden ist, greift ein und naht mit einer Pferdekutsche. Zwischen Bender und Collins kommt es zu einer Schießerei, als sie sich gegenseitig misstrauen, wobei Bender von Collins erschossen wird. Devlin nimmt sich Collins vor und besiegt ihn in einem Faustkampf. Er nimmt ihm auch gleich die gestohlenen 20.000 Dollar wieder ab. Als Devlin ein paar Tage später beschließt, nun doch nach Kalifornien aufzubrechen, überrascht ihn seine Frau mit der Mitteilung, dass sie ein Schiff gekauft und Bounes, der sein Schiff bei einer Explosion verloren hatte, als Kapitän eingesetzt habe. Sie möchte in Fargo bleiben und den Farmern zusammen mit ihm dabei helfen, ihr Leben wieder neu einzurichten.

Die Dreharbeiten starteten am 17. Juli und gingen bis Ende August 1945.

Starttermine:
01.11.1945 USA Kinostart
15.12.1950 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne John DevlinWolfgang Lukschy
2 Vera Ralston
(als Vera Hruba Ralston)
SandyGisela Trowe  
3 Walter Brennan Captain BounceCarl-Heinz Carell  
4 Ward Bond Jim BenderWalther Suessenguth  
5 Ona Munson 'Jersey' Thomas  
6 Hugo Haas Marko PoliAlfred Balthoff  
7 Mike Mazurki 'Bigtree' CollinsHerbert Wilk  
8 Olive Blakeney Mrs. StoweUrsula Krieg  
9 Nick Stewart
(als Nicodemus Stewart)
NicodemusHerbert Weißbach  
10 Paul Fix CarpClemens Hasse  
11 Grant Withers Slagin  
12 Robert Livingston Lieutenant  
13 Olin Howland
(als Olin Howlin)
Devlins Fahrer  
14 Pierre Watkin Wexton GearyErich Fiedler  
15 Robert Barrat
(als Robert H. Barrat)
Anson Stowe  
16 Jonathan Hale Col. Wordin  
17 Robert Blake
(als Bobby Blake)
Little Boy  
18 Paul Hurst Captain Spotts  
19 Eddy Waller Kutscher  
20 Sarah Padden Mrs. Plummer  
21 Jack La Rue Suade  
22 George Cleveland Mr. Plummer  
23 Selmer Jackson Dr. Judson  
24 Claire Du Brey Wahtonka  
25 Roy Barcroft Polis Fahrer  
Nicht genannte Darsteller
26 Fred Aldrich Zugreisender  
27 Melva Anstead Tänzer  
28 Eugene Borden Italiener  
29 John Bose Säufer  
30 Roy Bucko Farmer  
31 Bob Burns Farmer  
32 Paul E. Burns Farmer beim Meeting  
33 Lucille Byron Tänzer  
34 Martha Carroll Entertainerin  
35 Noble 'Kid' Chissell Handlanger  
36 Dorothy Christy Nora  
37 Tex Cooper Farmer  
38 Peter Cusanelli Italiener  
39 Rube Dalroy
(Säufer)
  
40 Kenne Duncan Handlanger  
41 Geraldine Farnum Tänzerin  
42 Cay Forester Entertainerin  
43 Frances Gladwin Tänzer  
44 Lorna Gray Entertainerin  
45 William Haade
(Raufbold im Saloon)
  
46 Harriette Haddon Tänzerin  
47 Rosemonde James Tänzerin  
48 Russ Kaplan Türsteher  
49 Jack Kenny Stadtbewohner  
50 Marian Kerrigan Türsteher  
51 Rex Lease Schaffner  
52 Tom London Veteran  
53 LeRoy Mason Spieler  
54 Charles Meakin Säufer  
55 Robert Milasch Säufer  
56 Art Miles Ciano  
57 Kansas Moehring Handlanger  
58 Al Murphy Bahnarbeiter  
59 Jack O'Shea Bartender  
60 Rose Plumer Stadtbewohnerin  
61 Beverly Reedy Tänzerin  
62 Bob Reeves Handlanger  
63 Jack Roper Türsteher  
64 Hector V. Sarno Italienischer Farmer  
65 Betty Shaw Entertainerin  
66 Tom Smith Spieler  
67 Dorothy Stevens Tänzerin  
68 Houseley Stevenson Bahnangestellter  
69 Linda Stirling Entertainerin  
70 Larry Thompson Polis Lakai  
71 Jack Tornek Säufer  
72 Victor Varconi Franzose  
73 Dorothy Vernon Stadtbewohnerin  
74 Michael Visaroff Russe  
75 Virginia Wave Entertainerin  
76 Dick Wessel Raufbold im Saloon  
77 Blackie Whiteford Säufer  
78 Bill Wolfe Farmer  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
79 Fred Graham Türsteher  
80 Cliff Lyons Türsteher  
81 Yakima Canutt   
82 Bobbie Dorree   
nach oben
Stab
Musik
Walter Scharf
Drehbuch
Carl Foreman (Original story), Lawrence Hazard
Kamera
Jack A. Marta (als Jack Marta)
Schnitt
Fred Allen
Produktionsfirmen
Republic Pictures (I)
Ton
Fred Stahl
Spezialeffekte
Howard Lydecker, Theodore Lydecker
Regieassistent
Allen K. Wood
Bauten
Gano Chittenden, Russell Kimball
Ausstattung
John McCarthy Jr., James Redd
Kostüme
Adele Palmer
Maske
Bob Mark
Frisuren
Peggy Gray
Produzent
Joseph Kane
Regie
Joseph Kane, Yakima Canutt (Zweiter Stab)
nach oben
Alternativtitel
Blut am Fargo River
identisch
Spielzeit dieser Version: 81 Minuten
Cowboy-Liebe
identisch
Spielzeit dieser Version: 81 Minuten
Brennende Prärie
identisch
Spielzeit dieser Version: 81 Minuten
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Liebe in der Wildnis; Dakota Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1261. mal aufgerufen.