Red River
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Drittsynchro TV 1968
Beta Technik Film GmbH (München)
Dialogbuch: Werner Uschkurat
Dialogregie: Lothar Michael Schmitt
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Red River
Panik am roten Fluss
Red River; The River Is Red
USA 1948 - 132 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Rancher Thomas Dunson und sein Pflegesohn Matthew „Matt“ Garth wollen eine Herde mit über 9000 Rindern von Texas über den berühmten Red River nach Missouri bringen. Dies wird zu einer ungeheuren Strapaze für Mensch und Tier. Dunson fordert seinen Leuten alles ab. Einen Cowboy, der an einem Abend versehentlich Lärm erzeugt und die rastende Herde damit in eine panikartige Flucht treibt, will er auspeitschen. Er glaubt sogar, über Leben und Tod seiner Cowboys bestimmen zu können. Nach der Überquerung des Flusses will er zwei aufmüpfige Cowboys aufhängen lassen. Mutig stellt sich ihm sein Pflegesohn entgegen. Es kommt zu Streitereien, die so weit gehen, dass Dunson sich mit Matt entzweit und ohne seinen treuen Gehilfen Groot in der Prärie zurückbleiben muss. Matt bringt die Rinder über den Chisholm Trail nach Abilene (Kansas) zur Bahnlinie der Kansas Pacific Railway. Dunson hat inzwischen Rache geschworen und verfolgt Matt. In Abilene kommt es zum Showdown zwischen Ziehvater und -sohn. Durch das Eingreifen von Tess, die Matt zwischenzeitlich vor Indianern gerettet hatte, gelingt es den beiden jedoch, sich zu versöhnen.

Die Dreharbeiten fanden von September bis December 1946 in San Pedro River, den Whetstone Mountains, in Old Tucson, in Fairbank und am Verde River in Arizona, sowie Nogales Sonora Mexiko statt.

Die Stampede (die panische Flucht der Rinder), schrieb Filmgeschichte, insbesondere durch die Bilder von in den Boden eingegrabenen, mit Panzerglas abgedeckten Kameras.

Zum ersten Mal in einer Hollywood-Produktion wurde stilistisch bewusst eine dynamische Handkamera eingesetzt (Prügelszene an der Viehtränke).

Harry Carey Sr., einer der führenden Westerndarsteller des Stummfilms, hat hier seinen zweitletzten Filmauftritt; er starb noch vor der Veröffentlichung von Red River. In Red River spielt Carey das einzige Mal mit seinem Sohn Harry Carey junior. Die Figur von Carey junior ist allerdings bereits umgekommen, als Carey seniors Figur das erste Mal auftritt. Somit sind die beiden nicht gemeinsam in einer Szene zu sehen.

Von Red River existieren drei Synchronfassungen. 1951 kam der Film unter dem Titel Panik am roten Fluß in einer auf 92 Minuten gekürzten Fassung in die deutschen Kinos. John Wayne wurde damals von Heinz Engelmann synchronisiert. Für die Wiederaufführung im Verleih der United Artists entstand 1964 eine neue Synchronfassung, die jedoch das gleiche (gekürzte) Master verwendete. Hier übernahm dann bereits Arnold Marquis, waynes späterer Stammsprecher, den Part. . 1968 ließ die ARD den film dann erneut und Ungekürzt synchronisieren, ebenfalls mit Marquis auf Wayne.

Starttermine:
26.08.1948 USA Kinostart
09.02.1951 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Thomas DunsonArnold Marquis
2 Montgomery Clift Mattew GarthRandolf Kronberg  
3 Joanne Dru Tess MillayRose-Marie Kirstein  
4 Walter Brennan Nadine GrootBum Krüger  
5 Coleen Gray
(als Colleen Gray)
Fen  
6 Harry Carey
(als Harry Carey Sr.)
Mr. MelvilleErnst Konstantin  
7 John Ireland Cherry ValanceK.E. Ludwig  
8 Noah Beery Jr. Buster McGeeFred Klaus  
9 Harry Carey Jr. Dan LatimerHannes Gromball  
10 Chief Yowlachie
(als Chief Yowlatchie)
QuoHarry Kalenberg  
11 Paul Fix Teeler YaceyWolfgang Hess  
12 Hank Worden Simms ReevesWolf Rahtjen  
13 Mickey Kuhn Matt als Junge  
14 Ray Hyke Walt Jergens  
15 Hal Taliaferro
(als Hal Talliaferro)
Old Leather  
Nicht genannte Darsteller
16 Lane Chandler ColonelHorst Naumann  
17 Davison Clark Mr. Meeker  
18 Tex Cooper Mitglied des Wagenzugs  
19 Harry Cording Spieler  
20 Victor Cox Viehtreiber  
21 Paul Fierro Fernandez  
22 George Lloyd Melvilles Reiter  
23 Pierce Lyden Colonels Trail Boss  
24 Frank Meredith Zugführer  
25 John Merton Siedler  
26 Ivan Parry Bunk KenneallyNorbert Gastell  
27 Lee Phelps Spieler  
28 'Snub' Pollard Mitglied des Wagenzugs  
29 John Rice Viehtreiber  
30 William Self Sutter, verwundeter VietreiberErich Ebert  
31 Glenn Strange Naylor  
32 Tom Tyler Quitter  
33 Dan White LaredoPaul Bürks  
34 Guy Wilkerson Pete  
35 Shelley Winters Mitglied des Wagenzugs  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
36 John Bose Dunsons Revolvermann  
37 Ralph Bucko Viehtreiber  
38 Roy Bucko Viehtreiber  
39 Richard Farnsworth Dunsons Revolvermann  
40 Carol Henry Viehtreiber  
41 Jack Montgomery Viehtreiber  
42 Danny Sands Dunsons Revolvermann  
43 Carl Sepulveda Viehtreiber  
44 Ray Spiker Mitglied des Wagenzugs  
45 Ben Johnson   
46 Fred Kennedy   
47 Chuck Roberson   
48 Jack Williams   
nach oben
Stab
Musik
Dimitri Tiomkin
Drehbuch
Borden Chase (vorlage aus Saturday Evening Post), Charles Schnee
Kamera
Russell Harlan
Schnitt
Christian Nyby
Produktionsfirmen
Monterey Productions, Charles K. Feldman Group
Produktionsleitung
Norman A. Cook (als Norman Cook), M.W. Kennedy, Walter Mayo (Assistent)
Ton
Richard DeWeese
Spezialeffekte
Donald Steward
Regieassistent
William McGarry (Erster Assistent), Joseph C. Cavalier (zweiter Assistent)
Continuity
Bobbie Sierks
Bauten
John Datu (als John Datu Arensma)
Besetzung
Dave Gunreth
Maske
Don L. Cash
Frisuren
Anna Malin
Produzent
Howard Hawks, Charles K. Feldman
Regie
Howard Hawks, Arthur Rosson (Zweiter Stab)
nach oben
Alternativtitel
Panik am roten Fluss
gekürzte Deutsche Kinofassung
Spielzeit dieser Version: 92 Minuten
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Red River: Audiodeskription Deutschland
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Red River Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1850. mal aufgerufen.