Straße ohne Namen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Straße ohne Namen
street with no name
USA 1948 - 91 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

FBI-Inspektor Briggs untersucht in "Center City" die Morde an einer Hausfrau und einem Bankangestellten. Beide Opfer wurden mit derselben Waffe getötet, eine andere Verbindung zwischen ihnen gibt es nicht. Indizien führen jedoch zur Gang des kaltblütigen Gangsters Alec Stiles, dessen Hauptquartier sich in der "Straße ohne Namen" befindet. Briggs beschließt, seinen besten Mann undercover in die Organisation einzuschleusen, um Beweismittel zu sammeln und sie zu zerschlagen. Alles läuft nach Plan, doch dann erführt Stiles von einem Polizeispitzel, wer sein neuer Mann wirklich ist und sinnt auf mörderische Rache.

Die Dreharbeiten fanden vom 15. Dezember 1947 bis 7. März 1948 in Kalifornien statt.

Starttermine:
25.06.1948 USA Erstaufführung Los Angeles (Kalifornien)
04.07.1948 USA Kinostart Washington, D.C.
14.07.1948 USA Kinostart New York City
14.04.1950 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Mark Stevens Gene Cordell aka George ManlyHeinz Engelmann  
2 Richard Widmark Alec StilesArnold Marquis 
3 Lloyd Nolan Inspektor George A. BriggsWolf Ackva  
4 Barbara Lawrence Judy Stiles  
5 Ed Begley Polizeichef Bernard HarmatzFritz Kampers  
6 Donald Buka ShivvyMalte Jaeger  
7 Joseph Pevney MattyAlbert Bessler  
8 John McIntire Cy Gordon  
9 Walter Greaza Polizei Lt. Paul Staller  
10 Howard Smith Commissioner Ralph Demory  
Nicht genannte Darsteller
11 Larry Anzalone Sparringspartner  
12 George Barrows Rausschmeißer im Gym  
13 Joan Blair Valentine Laval  
14 James J. Casino Ringbetreuer  
15 Lane Chandler Polizist in Arcaden  
16 Dick Cherney Mann im Gym  
17 Noble 'Kid' Chissell Häftling  
18 Edmund Cobb Sergeant am Empfang  
19 Vincent Donahue Cholly  
20 Sam Edwards Whitey  
21 Fred Fisher Bürger  
22 Bruce Gordon Detective in Raid  
23 Fred Graham Bankangestellter  
24 Joe Gray Boxer  
25 Kit Guard Mann in Penny Arcade  
26 Joe Haworth Sgt. Sam Bryant  
27 Don Jessee narbengesichtiger Schläger  
28 Robert Karnes David Jannings  
29 Johnny Kern Boxer  
30 Mike Killian Sergeant  
31 Don Kohler FBI Agent Richard Atkins  
32 Lyle Latell Officer  
33 George Leonard Ticket Taker  
34 Jack Lomas Mann im Gym  
35 Marion Marshall Sängerin  
36 Billy Mauch Mutt  
37 Roger McGee Joe  
38 Kitty McHugh Kellnerin  
39 Joe McTurk Boxmanager  
40 Lew Morphy Polizist  
41 Robert Patten Robert Danker  
42 Phillip Pine Monk  
43 Wally Rose Mann im Gym  
44 Wallace Scott Ring Manager  
45 Sammy Shack Hood  
46 Dan Sheridan Schreibtischpolizist  
47 Mickey Simpson Polizist in Arkaden (uncredited)  
48 Randy Stuart Helen Jannings  
49 Brick Sullivan Polizist  
50 Charles Tannen Taxifahrer  
51 Al Thompson Hotelangestellter  
52 Philip Van Zandt Bail Bondsman  
53 Kid Wagner Punch - Old Pug  
54 Billy Wayne Trainer  
55 Robert B. Williams Sergeant  
56 Buddy Wright Kid Giveno  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
57 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Drehbuch
Harry Kleiner
Kamera
Joseph MacDonald (als Joe MacDonald)
Schnitt
William Reynolds
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox
Produktionsleitung
Gene Bryant
Ton
W.D. Flick, Roger Heman Sr. (als Roger Heman)
Regieassistent
Henry Weinberger
Continuity
Kathleen Fagan
Bauten
Chester Gore, Lyle R. Wheeler (als Lyle Wheeler)
Ausstattung
Thomas Little
Kostüme
Kay Nelson
Maske
Ben Nye, Thomas Tuttle
Produzent
Samuel G. Engel
Regie
William Keighley
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 507. mal aufgerufen.