Es wird immer wieder Tag
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Es wird immer wieder Tag
The High and the Mighty
USA 1954 - 147 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Ein Verkehrsflugzeug vom Typ Douglas DC-4 der (fiktiven) Fluggesellschaft Trans Orient Pacific (TOPAC) startet zu einem normalen Linienflug von Honolulu nach San Francisco. An Bord befinden sich die verschiedensten Passagiere mit ihren unterschiedlichen Ansichten und Problemen. Donald Flaherty, ein Wissenschaftler mit Gewissensbissen, der an der Atombombe mitgearbeitet hat; die reiche Lydia Rice wird von ihrem Ehemann Howard ausgenommen; Nell und Milo Buck sind auf ihrer Hochzeitsreise; Dorothy Chen ist aus Korea geflüchtet; die alternde Schönheit May Holst; der kränkelnde Frank Briscoe; der egozentrische Theaterdramatiker Gustave Pardee mit seiner Frau Lilian; Humphrey Agnew, der glaubt, der mitfliegende Ken Childs habe eine Affäre mit seiner Frau; Sally McKee, eine Braut auf dem Weg zu ihrem Bräutigam; der Fischer José Lacota; das ausgelassene Ehepaar Ed und Clara Joseph; und Toby Field, einem jungen Knaben, der ohne Begleitung Erwachsener auf der Reise ist und in der Kabine die ganze Zeit schläft. Die Besatzung besteht aus Flugkapitän John Sullivan und dem älteren Dan Roman, der einige Jahre zuvor bei einem Flugzeugunglück, bei dem er selbst als Käpt’n am Steuer saß, seine Frau und sein einziges Kind verloren hat. Seitdem fliegt er nur noch als Erster Offizier. Ferner befinden sich noch der junge und noch recht vorlaute Zweite Offizier Hobie Wheeler und der Navigationsoffizier Lenny Wilby vorn im Cockpit. Wilby ist seiner daheim weilenden jungen Ehefrau in blinder Liebe zugetan, wobei er nicht merkt, dass diese ihn nur verachtet. In der Kabine tut die junge Stewardess Miss Spalding Dienst. Unterwegs bemerkt die Besatzung zeitweise auftretende außergewöhnliche Vibrationen. Alle anderen Menschen an Bord bemerken zunächst nichts. Käpt’n Sullivan stellt schließlich fest, dass das technische Problem sich von Triebwerk Nr. 1, dem äußeren Motor auf der linken Tragfläche, anbahnt. Noch ehe die Crew Maßnahmen ergreifen kann, explodiert das Triebwerk, genau in dem Augenblick, in dem der eifersüchtige Agnew seinen vermeintlichen Rivalen Childs zur Rede stellt und eine mitgebrachte Pistole ziehen will. Bei der Explosion wird der Propeller von Motor 1 abgerissen und schlägt Löcher in die benachbarten Benzintanks in der Tragfläche. Der Motor hängt schief in der Triebwerksgondel. Mit Hilfe eines in der Nähe fahrenden Frachtschiffs wird die US-Küstenwache alarmiert, die sich mit einer Rettungsstaffel bereithält. Der Point of no return, der Punkt, an dem die Maschine mehr als die Hälfte der Strecke zurückgelegt hat und keine Umkehr mehr möglich ist, liegt bereits hinter ihnen. Das ganze Gepäck wird über Bord geworfen; zunächst sieht es so aus, als ob die Maschine trotz des Treibstoffverlustes die US-Westküste noch erreichen kann, doch dann stellt Wilby entsetzt fest, dass er, wohl in der Atmosphäre der Angst, die Entfernung falsch berechnet hat, und muss Käpt’n Sullivan mitteilen, dass ein Erreichen des Festlands fast ausgeschlossen ist. Nun verliert auch dieser allmählich die Nerven und lässt eine Notwasserung vorbereiten. Doch jetzt ist die Stunde für Dan Roman gekommen: er drosselt die noch laufenden Motoren, um Treibstoff zu sparen und die Maschine doch noch zum Flughafen zu bringen. Als Sullivan dadurch voll in Panik gerät, bringt ihn Roman zunächst mit ruhigen Worten, dann aber auch mit ein paar Faustschlägen wieder zur Besinnung. Während die Passagiere in der Kabine mit ihrem Schicksal hadern, schaffen es die Piloten, buchstäblich mit den letzten Tropfen Sprit, die Maschine in Frisco zu landen. Der dortige Flugleiter der TOPAC ahnt, dass es das Verdienst von Roman war, und murmelt ihm seine Anerkennung hinterher, während dieser zum Schluss pfeifend in die Dunkelheit hinausschlendert.

Der film wurde vom 16.11.1953 bis zum 11.01. 1954 überwiegend in Kalifornien gedreht.

Spencer Tracy wollte die ihm angebotene Rolle des Dan Roman nicht annehmen, da er mit der Arbeitsweise von Regisseur William A. Wellman nicht einverstanden war.

Der junge Toby Field, der die Turbulenzen des Flugzeugs verschläft, wurde von Michael Wellman, dem Sohn des Regisseurs, gespielt.

Der spätere Regisseur Andrew V. McLaglen arbeitete für diesen Film als Regie-Assistent.

Die im Film verwendete Douglas DC-4 war der Flugzeugtyp, welcher der Maschine in der Detailbeschreibung der Romanvorlage am nächsten kam und die Ernest K. Gann, der dieses Muster als Berufspilot bei der Transocean Air Lines (TALOA) flog, beim Verfassen wohl als Vorbild nahm. Die Typenbezeichnung wird weder im Buch noch im Film genannt. Die DC-4 war zwar ein in den 1950er Jahren noch moderner, aber gerade für derartig lange Überseestrecken nicht mehr der ideale Flugzeugtyp. Sie hatte im Gegensatz zu den damals moderneren Maschinen noch keine Druckkabine und konnte deswegen nicht sehr hoch und nicht sehr schnell fliegen. Für die 4000 km lange Strecke von Hawaii nach Kalifornien benötigte sie etwa zwölf Stunden und fast ihre komplette Treibstoffkapazität. Für die Dreharbeiten wurden Flugzeuge der Transocean Air Lines genutzt.

Der in Farbe und in Cinemascope gedrehte Film ist einer der ersten Katastrophenfilme, die das Thema Flugzeug behandeln. Er war so erfolgreich, dass er ein eigenes Subgenre mit der Thematik „Flugzeug in Not“ innerhalb der Katastrophenfilme begründete. Auch bei den Ausstrahlungen im US-amerikanischen Fernsehen war der Film sehr erfolgreich. Doch zwischen 1985 und 2005 galt der Film wie sein Vorgänger Das letzte Signal (mit John Wayne in der Hauptrolle, Wellman als Regisseur und Ernest K. Gann als Drehbuchautor) als verschollen. Erst auf Betreiben von Waynes Schwiegertochter Gretchen wurden beide Filme restauriert und im August 2005 von Paramount Home Entertainment als eine Special Collector’s Edition-DVD herausgegeben.

Der Film wurde 1955 mit dem Oscar in der Kategorie Beste Filmmusik ausgezeichnet. Nominiert war er zudem in den Kategorien Beste Regie, Beste Nebendarstellerin, Bester Schnitt und Bester Song (The High and the Mighty). Als Beste Nebendarstellerin war dabei sowohl Jan Sterling als auch Claire Trevor nominiert. Bei der Verleihung der Golden Globe Awards 1955 erhielt Sterling den Golden Globe als Beste Nebendarstellerin, Karen Sharpe wurde als Beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet.

Starttermine:
27.05.1954 USA Kinostart
17.09.1954 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Dan RomanHeinz Engelmann
2 Claire Trevor May HolstAlice Treff  
3 Laraine Day Lydia RiceTilly Lauenstein  
4 Robert Stack John SullivanHorst Niendorf  
5 Jan Sterling Sally McKeeEleonore Noelle  
6 Phil Harris Ed Joseph  
7 Robert Newton Gustave PardeeWalther Suessenguth  
8 David Brian Ken ChildsCurt Ackermann  
9 Paul Kelly Donald FlahertyFriedrich Joloff  
10 Sidney Blackmer Humphrey AgnewWolf Martini  
11 Julie Bishop Lillian Pardee  
12 Pedro Gonzalez Gonzalez
(als Gonzalez Gonzalez)
GonzalesHugo Schrader  
13 John Howard Howard Rice  
14 Wally Brown Lenny Wilby, navigatorWolfgang Eichberger  
15 William Campbell Hobie WheelerHerbert Stass  
16 Ann Doran Clara Joseph  
17 John Qualen Jose LocotaAlfred Balthoff  
18 Paul Fix Frank BriscoeKurt Vespermann  
19 George Chandler Ben SneedWolfgang Lukschy  
20 Joy Kim Dorothy ChenMarianne Kehlau  
21 Michael Wellman Toby Field  
22 Douglas Fowley AlsopPeter Petersz  
23 Regis Toomey Tim GarfieldSiegfried Schürenberg  
24 Carl 'Alfalfa' Switzer
(als Carl Switzer)
Fähnrich Keim  
25 Robert Keys Lieutenant Mowbray  
26 William Hopper
(als William Dewolf Hopper)
Roy  
27 William Schallert Dispatcher  
28 Julie Mitchum Susie Wilby  
29 Doe Avedon Miss Spalding  
30 Karen Sharpe Nell Buck  
31 John Smith Milo BuckKlaus Schwarzkopf  
Nicht genannte Darsteller
32 Scotty Beckett Navigator Küstenwacht  
33 John Close Mechaniker  
34 James Conaty Mrs. Josephs Arzt  
35 Robert Easton Angestellter Ladung  
36 Dorothy Ford Mrs. Wilson  
37 Al Hill San Francisco Flughafen Crewman  
38 William Hudson Reporter  
39 John Indrisano Radaroffizier  
40 Douglas Kennedy Boyd, Public RelationsAxel Monjé  
41 David Leonard Wissenschaftler  
42 Al Murphy Leuchttumrwärter  
43 William H. O'Brien Koch im Restaurant  
44 Walter Reed Mr. Field  
45 Philip Van Zandt Mr. Wilson  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
46 Tom Hennesy   
47 Bill Keating
(DC-4 stunt pilot)
  
nach oben
Stab
Musik
Dimitri Tiomkin, John Qualen (zusätzliche Musik)
Drehbuch
Ernest K. Gann
Kamera
Archie Stout
Schnitt
Ralph Dawson
Produktionsfirmen
Wayne-Fellows Productions
Produktionsleitung
Nate H. Edwards
Ton
John K. Kean
Spezialeffekte
Robert A. Mattey (als Robert Mattey)
Regieassistent
Andrew V. McLaglen (als Andrew McLaglen)
Continuity
Sam Freedle
Bauten
Alfred Ybarra (als Al Ybarra)
Ausstattung
Ralph S. Hurst (als Ralph Hurst)
Kostüme
Gwen Wakeling
Maske
Loren Cosand, Web Overlander
Frisuren
Margaret Donovan
Produzent
Robert Fellows, John Wayne
Regie
William A. Wellman
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Es wird immer wieder Tag: Trailer USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Es wird immer wieder Tag; The High and the Mighty Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1769. mal aufgerufen.