Der Eroberer
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Simoton Film GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Eroberer
Die Barbaren
The Conqueror
USA 1956 - 112 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Mongolenführer Temujin, auch bekannt als Dschingis Khan, überfällt im 12. Jahrhundert eine Karawane der Merkiten. Dabei nimmt er die Tochter des Tatarenherrschers Kumlek gefangen. Temujin versucht mit allen Mitteln, die widerspenstige Gefangene Bortai zu seiner Frau zu nehmen. Im Kampf gegen die Tataren verbündet er sich mit dem chinesischen Herrscher Wang Khan. Es kommt jedoch anders, und die Tataren befreien Bortai und nehmen Temujin gefangen. Temujin soll daraufhin zu Tode gefoltert werden; Bortai hat aber inzwischen ihre Liebe zu ihm entdeckt und befreit ihn.

Der Film wurde von Mai bis August 1954 im aufwändigen CinemaScope-Verfahren hergestellt.

John Waynes Söhne Michael und Patrick spielten in Nebenrollen mit.

Die Außenaufnahmen fanden in Windrichtung des Atomwaffentest­geländes Nevada Test Site in der Stadt St. George im US-Bundesstaat Utah statt. Auf der Nevada Test Site wurde am 19. Mai 1953 die Atombombe Harry, später „Dirty Harry“ genannt, gezündet, die den stärksten radioaktiven Fallout eines Atombombentests auf dem amerikanischen Kontinent verursachte. Eine Abbildung zeigt John Wayne mit seinen beiden Söhnen und einer unbekannten Person beim Blick auf einen Geigerzähler während der Außendreharbeiten. Einige Tonnen verstrahlten Sandes aus der Gegend wurden im Studio zur Dekoration benutzt. Der Zusammenhang zwischen der Radioaktivität als möglicher Ursache von Waynes Erkrankung wurde unter anderem 1979 vom Boulevardmagazin Star enthüllt. 30 Jahre später waren 91 Mitglieder des 220-köpfigen Filmteams an Krebs erkrankt. 1981 waren bereits 46 von ihnen gestorben, darunter die Darsteller John Wayne († 1979), Agnes Moorehead († 1974) und Susan Hayward († 1975) sowie der Regisseur Dick Powell († 1963). John Hoyt starb 1991. Der Schauspieler Pedro Armendáriz hatte sich bereits 1963 das Leben genommen, nachdem er erfahren hatte, dass er unheilbar an Krebs erkrankt war. Auch viele der beteiligten Komparsen starben an Krebs.

Starttermine:
02.02.1956 England Kinostart
22.02.1956 USA Kinostart
17.08.1956 Deutschland Kinopremiere
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Temujin, später Genghis KhanWolfgang Lukschy
2 Susan Hayward BortaiGisela Trowe  
3 Pedro Armendáriz
(als Pedro Armendariz)
JamugaPaul Klinger  
4 Agnes Moorehead Hunlun  
5 Thomas Gomez Wang Khan  
6 John Hoyt ShamanHerbert Weißbach  
7 William Conrad KasarStanislav Ledinek  
8 Ted de Corsia KumlekSiegfried Schürenberg  
9 Leslie Bradley TargutaiHorst Niendorf  
10 Lee Van Cleef Chepei  
11 Peter Mamakos Bogurchi  
12 Leo Gordon Tartar Captain  
13 Richard Loo Captain von Wangs wachen  
Nicht genannte Darsteller
14 Fred Aldrich Häuptling 2  
15 Phil Arnold Honest John  
16 Gregg Barton Jalair  
17 Lane Bradford Häuptling 4  
18 Larry Chance Tartar  
19 Barrie Chase Tänzerin in Wangs Palast  
20 John George Trommlerjunge  
21 Jeanne Gerson Bortais Sklavin  
22 Fred Graham Subuya, Mongolenkrieger  
23 Michael Granger Häuptling 1  
24 Robert Hinkle Mönch  
25 David Hoffman Potter  
26 Paul Hoffman Häuptling 3  
27 Pat Lawler Wang Khans Frau  
28 Weaver Levy Mongole  
29 Jarma Lewis Mädchen im Bad  
30 Sylvia Lewis Solotänzerin  
31 Pat McMahon Mädchen im Bad  
32 Torben Meyer Schreiber  
33 Nolie Miller Tempeltänzer  
34 Bud Myers Junger Mongole  
35 Norman S. Powell Mongolenwächter  
36 George E. Stone Sibilant Sam  
37 Patricia Tiernan Wang Khans Frau  
38 Carl Vernell Merkit Captain  
39 Max Wagner Mongolenwächter  
40 Michael Wayne Mongolenwächter  
41 Patrick Wayne   
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
42 John Daheim Alarm auslösender Tartarenwächter  
43 Charles Horvath   
44 Ken Terrell Sorgan, Mongolenkrieger  
45 X Brands   
46 Roydon Clark   
47 Henry A. Escalante   
48 Robert Garvey   
49 Bernie Gozier   
50 Henry Wills   
51 Bill White Jr.   
52 Cliff Lyons   
53 Bob Morgan   
54 Boyd 'Red' Morgan   
55 Gil Perkins   
56 Allen Pomeroy   
57 Chuck Roberson   
58 Barlow Simpson   
59 Jack Williams   
60 Terry Wilson   
61 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
Victor Young
Drehbuch
Oscar Millard
Stunt-Koordinator
Norm Taylor
Kamera
Joseph LaShelle, William E. Snyder (als William Snyder)
Schnitt
Robert Ford, Kennie Marstella
Produktionsfirmen
RKO Radio Pictures
Ton
Bernard Freericks
Spezialeffekte
Daniel Hays
Regieassistent
Edward Killy
Script / Continuity
William J. Hole Jr. (als William Hole Jr.)
Bauten
Carroll Clark, Albert S. D'Agostino
Ausstattung
Al Orenbach, Darrell Silvera
Kostüme
Yvonne Wood, Michael Woulfe (Kostüme: Hayward)
Maske
Mel Berns, Web Overlander
Frisuren
Larry Germain
Produzent
Dick Powell, Richard Sokolove, Howard Hughes
Regie
Dick Powell, Cliff Lyons (Zweiter Stab)
nach oben
Alternativtitel
Die Barbaren
identisch
Spielzeit dieser Version: 112 Minuten
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Der Eroberer: Hintergrundbericht Deutschland
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1477. mal aufgerufen.