Düsenjäger
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Erstsynchro
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Düsenjäger
Jet Pilot
USA 1957 - 118 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Kalter Krieg, Ende der 1940er, Anfang der 1950er Jahre. Ein sowjetischer Überläufer ist mit seinem Düsenjäger von seinem Stützpunkt im äußersten Osten Sibiriens über die Beringstraße geflogen und auf einem US-amerikanischen Flugplatz gelandet. Der Kommandant der in Alaska gelegenen Flugbasis, Air Force-Colonel Jim Shannon, ist sehr erstaunt, als er dem Piloten gegenübersteht: es ist eine Frau! Sie heißt Anna Marladovna, ist Luftwaffen-Leutnant und darüber hinaus auch noch ausgesprochen hübsch. Zwar bittet Anna um politisches Asyl, ist aber nicht bereit, ihre alte Heimat zu verraten und militärische Geheimnisse auszuplaudern. Shannon soll deshalb im Auftrag Washingtons die Russin zuvorkommend behandeln, mit kapitalistischen Errungenschaften wie Steaks und Champagner verwöhnen und darüber hinaus versuchen, sie zu verführen. Tatsächlich verliebt sich das ungleiche Paar ineinander. Da er befürchtet, dass Anna angesichts ihrer mangelnden Kooperationsbereitschaft von den amerikanischen Behörden ausgewiesen werden könnte, beschließt Shannon kurzerhand, die hübsche Überläuferin ohne die notwendige Genehmigung der Air Force zu heiraten. Dann gehen die beiden Turteltauben erst einmal auf Hochzeitsreise nach Palm Springs. Als Shannon wieder auf die Air Base zurückkehrt, informiert ihn sein Vorgesetzter Major General Black darüber, dass es sich bei seiner Frau aller Wahrscheinlichkeit nach um eine sowjetische Spionin handele, die ihn und die Militärbasis auskundschaften solle. Man entscheidet sich dafür, zunächst Annas Spiel mitzuspielen und ihr falsche Informationen zukommen zu lassen. Als Shannon eines Tages zu seiner Frau heimkehrt, um ihr mitzuteilen, dass die amerikanische Seite plant, sie für mehrere Jahre hinter Gitter zu werfen, um sie anschließend in die Sowjetunion auszuweisen, legt er ihr einen (ganz offensichtlich mit Shannons Vorgesetzten abgesprochenen) Alternativplan vor: Jim und seine Frau fahren zur Basis, stehlen einen Düsenjäger und starten Richtung Sibirien, bis sie über sowjetischem Territorium vor ihren amerikanischen Verfolgern in Sicherheit sind und auf Annas Heimatflugfeld landen. Annas Vorgesetzte heißen Leutnant Marladovna willkommen und kümmern sich sorgsam um ihr amerikanisches „Mitbringsel“ Shannon. Beide werden in ärmlichen Baracken untergebracht. Anna macht ihren Leuten klar, dass Jim Shannon tausend Mal mehr wert sei als die bei der Landung geschrottete US-Militärmaschine, denn er verfüge über reichlich Fachwissen, das den sowjetischen Konstrukteuren von großem Nutzen sein könne. Während ihres Aufenthaltes in der UdSSR stellt Jim fest, dass seine Frau von ihm schwanger ist. Shannon wird von den Sowjets beauftragt, deren neue Maschine probezufliegen, um etwaige Mängel zu erkennen. Doch in Wahrheit will man ihn unter Drogen setzen, um alle Informationen über technische Neuerungen in amerikanischen Düsenjets herauszubekommen. Durch die Art der Fragen erfährt Jim, wie viel die Sowjets bereits wissen und wozu sie technisch imstande sind. Die Russen bekommen von ihm jedoch nur überholte Informationen heraus. Als Anna die Absicht ihres Mannes durchschaut, hat sie Angst um ihn, denn sie muss feststellen, dass sie Jim aufrichtig liebt und ihr überdies die kapitalistischen Annehmlichkeiten, mit denen Jim sie ganz offensichtlich erfolgreich „infiziert“ hatte, fehlen. Sie fürchtet, wenn sie weiterhin in der UdSSR bleibt, werden die Drogen Jims Kopf eines Tages derart beschädigen, dass er nicht mehr derjenige ist, in den sie sich verliebt hat. Ihre persönlichen Empfindungen beginnen das patriotische Pflichtgefühl und die Liebe zum Vaterland zu übertrumpfen. Die sowjetischen Apparatschiks spüren diesen Zwiespalt und stellen ihr einen parteitreuen Agenten zur Seite, der aufpassen soll, dass sie keine „Dummheiten“ anstellt. Anna schnappt sich daraufhin ihren Gatten, stiehlt einen sowjetischen Düsenjäger und fliegt, in atemberaubender Jagd von sowjetischen Verfolgern durch die Wolken gehetzt, wieder zurück in die Vereinigten Staaten.

Düsenjäger entstand überwiegend zwischen dem 08.12.1949 und 08.02.1950, letzte Szenen (Nachaufnahmen) wurden im Mai 1953 abgeschlossen. Produzent und Geldgeber Howard Hughes verschwand in den kommenden Jahren mit mehreren Filmeditoren im Schneideraum, um das abgedrehte Material zu sichten, immer wieder umzuschneiden und mit Luftaufnahmen aufzufüllen. Daraufhin verzögerte sich die Weltpremiere bis zum 25. September 1957, als der Film erstmals in Los Angeles gezeigt wurde.

Die Bauten entwarf Albert S. D’Agostino, die Dekorationen besorgte Darrell Silvera. Knapp ein Dutzend Kameraleute besorgten zusätzliche und Luftaufnahmen, darunter William H. Clothier und Hans F. Koenekamp. Die Luftstunts im Düsenjäger besorgte Chuck Yeager. Drehbuchautor und Koproduzent Jules Furthman inszenierte als Second-Unit-Regisseur auch einige Szenen des Films.

Obwohl zuletzt (1957) aufgeführt, entstanden die Sternberg-Inszenierungen Macao (1950 gedreht, 1952 uraufgeführt) und Die Sage von Anatahan (1953) zeitlich nach Düsenjäger.

Für den großen Flugzeugfan Hughes war Düsenjäger eine Rückkehr zum Fliegerfilm, einem Genre, in dem er 1930 mit Höllenflieger einen überwältigenden Erfolg gelandet hatte.

Starttermine:
25.09.1957 USA Kinostart
01.08.1958 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Col. Jim ShannonArnold Marquis
2 Janet Leigh Lt. Anna Marladovna Shannon / Olga OrliefMargot Leonard  
3 Jay C. Flippen Maj. Gen. BlackAlfred Haase  
4 Paul Fix Maj. RexfordHans Wiegner  
5 Richard Rober FBI Agent George RiversKlaus Miedel  
6 Roland Winters Col. SokolovEduard Wandrey  
7 Hans Conried Col. MatoffErich Fiedler  
8 Ivan Triesault Gen. LangradWilhelm Borchert  
9 Sylvia Lewis WAC Corporal  
10 Gene Roth Sokolov's Offiziersbursche  
Nicht genannte Darsteller
11 Dorothy Abbott Mädchen  
12 Phil Arnold Page  
13 Lois Austin Verkäuferin im Palm Springs modegeschäft  
14 Paul Bakanas Russischer Sicherheitsmann  
15 Hall Bartlett Sergeant  
16 Gregg Barton Militärpolizist  
17 John Bishop Maj. Sinclair  
18 Earl Breithard Wächter  
19 James Brown Sergeant  
20 William Bryant Radarbeobachter  
21 Perdita Chandler Georgia Rexford  
22 Joyce Compton Mrs. Simpson  
23 Tom Daly Hotelangestellter  
24 Jimmy Dime Russischer Sicherheitsmann  
25 Mason Alan Dinehart vorwitziges Kind im Palm Springs Modegeschäft  
26 Art Dupuis Russe  
27 Jane Easton Mädchen  
28 Bill Erwin Sergeant  
29 Gene Evans Sergeant am Flugfeld  
30 Paul Frees Lt. Tiompkin  
31 Barbara Freking WAAF Private WAAF Private  
32 Vincent Gironda Muskelmann  
33 Fred Graham Sergeant  
34 Don Haggerty Sergeant  
35 Janice Hood Mädchen  
36 Darrell Huntley officer  
37 Lamont Johnson Sergeant  
38 Joanne Jordan WAC Sergeant  
39 Mike Lally Kellner  
40 Harry Lauter Sergeant  
41 Ruth Lee Mutter  
42 Nelson Leigh FBI Agent  
43 Herbert Lytton FBI Agent  
44 Mike Mahoney Corporal  
45 Michael Mark russischer General  
46 Gene Marshall Sergeant  
47 Allen Mathews Oberkellner  
48 Keith McConnell Baartender  
49 John Morgan Lieutenant  
50 Alberto Morin Russischer Wächtger  
51 Al Murphy Kellner  
52 Wendell Niles Major  
53 Richard Norris russischer vernehemder  
54 Frank O'Connor   
55 David Ormont Russischer vernehmender  
56 Jack Overman Sergeant  
57 James Parnell Kontrolloffizier  
58 Denver Pyle Mr. Simpson  
59 Theodore Rand Kellner  
60 Joey Ray Kellner  
61 Al Rhein Bartender  
62 Ric Roman Wächter  
63 James H. Russell Corporal  
64 Sammy Shack Fahrer  
65 Jack Shea Militärpolizist  
66 Carl Sklover Kellner  
67 Jim B. Smith   
68 Ruthelma Stevens Verkäuferin  
69 Armand Tanny Muskelmann  
70 Kenneth Tobey Sergeant  
71 Rick Vallin Sergeant  
72 Mamie Van Doren WAF  
73 Billy Vernon Betrunkener  
74 Ralph Volkie Fahrer  
75 Smoki Whitfield Henry  
76 Joan Whitney WAC Sergeant  
77 Will Yaeger Captain  
78 Biff Yeager   
79 Buck Young Sergeant  
80 Carleton Young Technischer Sergeant im Palmer Field Control Tower  
81 Elizabeth Flournoy WAF Captain  
nach oben
Stab
Musik
Bronislau Kaper
Drehbuch
Jules Furthman
Stunt-Koordinator
Chuck Yeager
Kamera
Winton C. Hoch
Schnitt
Harry Marker
Produktionsfirmen
RKO Radio Pictures
Produktionsleitung
Philip G. Cochran (Leitung: Luftaufnahmen), Edward Killy (Leitung), John Burch (Assistent), Walter Daniels
Ton
Terry Kellum, Earl A. Wolcott (als Earl Wolcott)
Spezialeffekte
Daniel Hays, Jack Lannan
Continuity
Evelyn Earle
Drehorte
Louis Shapiro
Bauten
Albert S. D'Agostino, Feild M. Gray (als Feild Gray)
Ausstattung
Harley Miller, Darrell Silvera
Besetzung
Dick Stockton
Kostüme
Michael Woulfe
Maske
Mel Berns
Frisuren
Larry Germain
Produzent
Jules Furthman, Howard Hughes
Regie
Josef von Sternberg, Fred Fleck (als Fred A. Fleck), Jules Furthman (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1409. mal aufgerufen.