Der letzte Befehl
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der letzte Befehl
The Horse Soldiers
USA 1959 - 119 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Zur Zeit des amerikanischen Sezessionskrieges: Der Nordstaaten-Colonel John Marlowe führt seine Kavallerie-Brigade hinter die feindlichen Linien der Konföderierten, um eine strategisch wichtige Bahnstation und die dortigen Nachschublager zu zerstören. Marlowe war vor dem Krieg Eisenbahningenieur; neu in seiner Einheit ist der Arzt Hank Kendall, mit dem Marlowe regelmäßig aneinandergerät. Beide vertreten unterschiedliche Weltanschauungen und Marlowe pflegt einen Hass gegen Mediziner, seitdem seine einstige Liebe durch Ärztepfusch gestorben ist. Im Feindesgebiet lagert die Brigade auf dem Gut „Greenbriar“. Dort erläutert Marlowe seinen Offizieren ihr Ziel, und dass er im Anschluss daran nicht nach Norden zurückkehren will, sondern vorhat, um konföderierten Truppen möglichst auszuweichen, weiter nach Süden vorzustoßen, um bei Baton Rouge wieder auf Unionstruppen zu treffen. Sie werden dabei jedoch von der auf dem Gut lebenden Hannah Hunter, die sich gastfreundlich gibt, obwohl sie die Nordstaatler hasst, und ihrer farbigen Haushälterin Lukey belauscht. Dabei wird sie von Dr. Kendall erwischt. Der raubeinige Marlowe entschließt sich, die beiden Frauen als Gefangene mitzunehmen, damit sie seine Absichten nicht an die Feinde verraten können. Auf dem Weg zur Bahnstation versucht Hannah zu fliehen, was Marlowe zu verhindern weiß. Marlowe, der um den Schutz seiner Soldaten bemüht ist, und Dr. Kendall, der währenddessen die Schrecken des Krieges und die Verletzungen der Soldaten zu lindern sucht, geraten auch in ihren Bemühungen um Hannah Hunter aneinander. Die Bahnstation wird erfolgreich genommen, eintreffende Südstaaten-Verstärkungen niedergekämpft, Eisenbahnanlagen und Lager niedergebrannt. Dies und insbesondere auch das persönlich begleitete Sterben eines jungen Soldaten im Lazarett geht dem ehemaligen Eisenbahner Marlowe sehr nahe. Auf dem weiteren Weg nach Süden wird Lukey erschossen, getroffen durch die versprengten Südstaatler. Hannah Hunter, die ein freundschaftlich-verschworenes Verhältnis zu ihrer Zofe hält, bleibt untröstlich zurück. Später zieht sich die Kavallerieeinheit vor dem Anmarsch einer noch nach barocken, vorbürgerkriegszeitlichen Doktrin geschulten Kadettenanstalt zurück. Die Kadetten im ersten Glied knien dabei in Kolonne nieder und schießen mit ihren Musketen eine Salve auf die ob dieser lebensverachtenden Couragiertheit teils verstört wirkenden Unionssoldaten. Es wäre für die kriegsgeschulten Kavalleristen ein Leichtes, diese Jugendlichen sofort auszuschalten, doch Marlowe befiehlt den Rückzug, um den für ihre Sache berauscht vorstürmenden Kadetten das Leben zu retten. Um den sie mittlerweile verfolgenden Truppen der Südstaaten zu entfliehen, muss die Unionskavallerie die befestigte Straße verlassen und durch Sumpfgebiet reiten. An einer Brücke kommt es zum entscheidenden Kampf, der verlustreich gewonnen wird. Doch bereits kurz nach dem Gefecht nähern sich die Verfolger. Marlowe lässt sein Regiment über die Brücke in Sicherheit reiten und sprengt als letzter Mann das Bauwerk. Kendall entschließt sich, mit den Verletzten zurückzubleiben, und begibt sich damit in Gefangenschaft. Marlowe gesteht kurz vor dem Ausbruch Hannah seine Liebe. Hannah bleibt mit Kendall zurück und schaut Marlowe nach, während die Truppen der Südstaaten herbeireiten. Ein Offizier der Konföderierten bietet Kendall sofort die Hilfe seines Truppenarztes an, was dieser dankend annimmt.

Der Film basiert auf dem Buch The Horse Soldiers des Schriftstellers Harold Sinclair, das die wahre Geschichte des Colonels Benjamin Grierson erzählt, der 1863 während des Zweiten Vicksburg-Feldzugs eine ähnliche Aufgabe wie Colonel Marlowe zu erledigen hatte.

John Ford drehte den Film von Oktober 1958 bis Januar 1959 im amerikanischen Bundesstaat Louisiana.

Das Ende des Films ist abrupt geraten, da John Ford bald nach dem Tode des Stuntman Fred Kennedy die Dreharbeiten beendete. Der 48-jährige Kennedy verunglückte tödlich bei einem Stunt, bei dem er im Gefecht aus dem Sattel fallen sollte. Die Szene wurde dennoch verwendet und erst in der späteren Video-Fassung entfernt. Kennedy hatte seit Der Teufelshauptmann (1949) regelmäßig als Stuntman für Ford gearbeitet. Ford beschuldigte sich für Kennedys Tod, da er dem erfahrenen, aber körperlich außer Form geratenen Stuntman trotz schlechter Vorahnungen nicht den Stunt verboten hatte.

Ford verlor danach das Interesse an dem Filmprojekt. Eine im Drehbuch als Schluss geplante Sequenz, in der Marlowe mit seiner Truppe in Baton Rouge einritt, wurde nie gefilmt.

Die Szene mit den Kadetten wurde von der echten Schlacht bei New Market inspiriert.

In einer Nebenrolle ist Althea Gibson, die erste afro-amerikanische Wimbledonsiegerin, zu sehen. Gibson sollte ihre Rolle zunächst nach dem Drehbuch mit einem afroamerikanischen Akzent sprechen, was sie als beleidigend empfand. Sie setzte sich erfolgreich bei Ford für eine Auslöschung des afroamerikanischen Akzentes ein.

Musik Das den Film durchziehende musikalische Hauptmotiv mit dem Titel „I Left My Love“, das von den Unions-Kavalleristen auch gesungen wird, erarbeitete der Komponist David Buttolph. An vielen weiteren Stellen werden zwei zeitgenössische Lieder der Bürgerkriegsära verwendet, die zum einen das Auftreten der Unionstruppen und zum anderen die Südstaatlern charakterisieren sollen. „When Johnny Comes Marching Home“, wurde von Patrick Gilmore, der auf Seiten der Nordstaaten stand, komponiert, während „The Bonnie Blue Flag“ eines der meistgesungensten Lieder der Konföderierten war.

Starttermine:
17.06.1959 USA Kinostart
25.12.1959 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Col. John MarloweArnold Marquis
2 William Holden Maj. Henry KendallHeinz Engelmann  
3 Constance Towers Hannah HunterEva Pflug  
4 Judson Pratt Sgt. Maj. Kirby  
5 Hoot Gibson Sgt. Brown  
6 Ken Curtis Cpl. WilkieAxel Monjé  
7 Willis Bouchey Col. Phil SecordKlaus W. Krause  
8 Bing Russell DunkerHorst Niendorf  
9 O.Z. Whitehead Hoppy Hopkins  
10 Hank Worden Deacon ClumpAlexander Welbat  
11 Denver Pyle Jackie JoGert Günther Hoffmann  
12 Strother Martin VirgilHarry Wüstenhagen  
13 Basil Ruysdael CommandantPaul Wagner  
14 Carleton Young Col. Jonathan MilesHans Hessling  
15 William Leslie Maj. Richard GrayPaul Edwin Roth  
16 William Henry CaptainWolfgang Eichberger  
17 Walter Reed Union Officer  
18 Anna Lee Mrs. Buford  
19 William Forrest Gen. Steve HurlburtWolfgang Eichberger  
20 Ron Hagerthy Bugler  
21 Russell Simpson Sheriff Goodbody  
22 Althea Gibson LukeyTilly Lauenstein  
Nicht genannte Darsteller
23 Sarge Allen Union Officer  
24 Gertrude Astor Stadtbewohnerin  
25 Bill Borzage Stadtbewohner  
26 Danny Borzage alter Soldat  
27 Gordon Carveth Stadtbewohner  
28 Otis Courville Soldat  
29 Jane Crowley Stadtbewohnerin  
30 Richard H. Cutting Gen. William T. ShermanKlaus W. Krause  
31 Duke Fishman Gefangener in Newton  
32 John Ford Ned  
33 John George Stadtbewohner  
34 Helen Gereghty Stadtbewohnerin  
35 Helen Gibson Stadtbewohnerin  
36 Fred Graham Unions soldat  
37 Sam Harris Major  
38 Stuart Holmes Passagier nach Newton  
39 Michael Jeffers Gefangener in Newton  
40 Stan Jones Gen. Ulysses S. GrantWerner Lieven  
41 Roy Kennedy Raufbold  
42 Wilbur Mack Stadtbewohner  
43 Jack Pennick Sgt. Maj. 'Mitch' Mitchell  
44 Robert Perry Trommlerjunge  
45 Charles Seel Newtonstation BartenderPaul Wagner  
46 George Sowards
(Fahrer)
  
47 Jan Stine Hoskins, sterbender SoldatEckart Dux  
48 William Wellman Jr. Bugler  
Stuntmen
49 Chuck Hayward Union Captain  
Ungenannte Stuntmen
50 Fred Kennedy Soldat  
51 Jim Burk   
52 Everett Creach   
53 Dick Dial
(William Holdens stunt double)
  
54 Patrick Ford   
55 Tom Hennesy   
56 John Hudkins   
57 Jack Lewis   
58 Cliff Lyons   
59 Phil Rawlins   
60 Ted White   
61 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
David Buttolph
Drehbuch
Harold Sinclair (Buchvorlage), John Lee Mahin, Martin Rackin
Kamera
William H. Clothier (als William Clothier)
Schnitt
Jack Murray
Produktionsfirmen
The Mirisch Corporation, Mahin-Rackin
Produktionsleitung
Allen K. Wood
Ton
Jack Solomon
Spezialeffekte
Augie Lohman (als Auggie Lohman)
Regieassistent
Wingate Smith, Ray Gosnell Jr.
Continuity
Stanley Scheuer, Meta Stern
Drehorte
John Veitch
Bauten
Frank Hotaling
Kostüme
Frank Beetson Jr. (als Frank Beetson), Ann Peck
Maske
Web Overlander
Frisuren
Fae M. Smith (als Fae Smith)
Produzent
John Lee Mahin (als A Mahin-Rackin Production), Martin Rackin (als A Mahin-Rackin Production), Walter Mirisch
Regie
John Ford
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Der letzte Befehl: Trailer; Originalfassung USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Der letzte Befehl; The Horse Soldiers USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1643. mal aufgerufen.