Der letzte Zug von Gun Hill
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Volker Becker
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der letzte Zug von Gun Hill
Last Train from Gun Hill; Last Train from Harper's Junction; Last Train from Laredo; One Angry Day; Showdown at Gun Hill
USA 1959 - 94 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Matt Morgan ist US-Marshal in einer friedlichen Kleinstadt und mit einer Indianerin verheiratet, mit der er einen Sohn hat, den neunjährigen Petey. Mutter und Sohn werden eines Tages von zwei Cowboys überfallen, die Mrs. Morgan vergewaltigen wollen. Petey kann mit einem Pferd der Männer zu seinem Vater fliehen. Als der am Tatort eintrifft, ist seine Frau bereits tot. Es gibt zwei Hinweise: Petey hat beobachtet, dass einer der Täter von der Mutter mit der Peitsche im Gesicht schwer verletzt wurde, und das von Petey genommene Pferd trägt einen seltenen, kostbaren Sattel mit den Initialen CB. Morgan weiß, wem der Sattel gehört: seinem alten Freund Craig Belden, mit dem er einst zusammengearbeitet hat. Matt macht sich mit dem Zug auf den Weg nach Gun Hill, wo Belden zu einem reichen und mächtigen Rancher geworden ist. Er bringt Belden den Sattel zurück und konfrontiert ihn mit dem Geschehenen. Der entsetzte Belden muss erkennen, dass sein Sohn Rick beteiligt war, denn er trägt eine tiefe Narbe im Gesicht. Der andere Verdächtige ist demnach dessen Freund Lee Smithers. Für Belden ist die Freundschaft zu Matt Morgan beendet; denn obwohl er die Tat verabscheut und Morgans Handeln nachvollzieht, will er nicht zulassen, dass der Marshal seinen einzigen Sohn und Alleinerben mitnehmen und vor Gericht stellen will. Morgan indes ist entschlossen, mit dem letzten Zug und mit Rick Gun Hill zu verlassen. Er kehrt in die Stadt zurück, kann Rick dort durch einen Glücksfall festnehmen und verschanzt sich mit ihm in einem Hotelzimmer. Belden ist mit seinen Männern Morgan hinterhergeritten, um Rick zu befreien. Es kommt zu Schusswechseln, bei denen Morgan einige Männer von Belden tötet. Auf Unterstützung kann Morgan in Gun Hill nicht zählen, da alle, den Sheriff eingeschlossen, unter Beldens Macht stehen. Nur dessen frühere Geliebte Linda, die mit Morgan zusammen mit dem Zug in Gun Hill eingetroffen ist und ihn insgeheim bewundert, ist von Ricks Tat so angewidert, dass sie Morgan hilft, indem sie ein Gewehr in sein Hotelzimmer schmuggelt. Kurz vor dem Abfahrtstermin des Zuges setzt der betrunkene Lee das Hotel in Brand, um Morgan herauszuzwingen, doch dieser kann das Gebäude unbeschadet mit seinem Gefangenen verlassen. Morgan sichert sich seinen Weg zum Bahnhof, indem er Rick als Geisel benutzt. Belden muss seine Männer daher zurückhalten. Als der Zug einfährt, versucht Lee, seinen Freund Rick zu befreien. Es kommt zu einem Schusswechsel, bei dem Lee versehentlich Rick erschießt und dann von Morgan getötet wird. Belden fordert Morgan daraufhin zum Duell und wird auch tödlich getroffen.

Gedreht wurde der Film vom 31. März bis 21. Mai 1958 in Vistavision und Technicolor und nahezu dem gleichen technischen Stab, mit dem Wallis und Sturges ein Jahr zuvor den Western Zwei rechnen ab hergestellt hatten. Drehort für die Außenaufnahmen war Tucson, Arizona.

Drehbuchautor Poe gewann 1957 einen Oscar für In 80 Tagen um die Welt; Kameramann Lang war schon 1934 für In einem andern Land ausgezeichnet worden, Art Director Hal Pereira 1956 für Die tätowierte Rose, sein Kollege Walter H. Tyler 1951 für Samson und Delilah. Set-Dekorateur Sam Comer kam sogar mit vier Statuetten ans Set (1946, zweimal 1951, 1956). Mit bereits drei Oscars war Komponist Tiomkin erschienen: 1953 wurde er zweimal geehrt (für die beste Musik und den besten Song), 1955 einmal; ein weiterer Oscar kam 1959 hinzu. Set-Dekorateur Ray Moyer gewann 1951 zwei Oscars, ein weiterer folgte 1964. Für die Kostüme war die achtfach oscarprämierte Edith Head zuständig, für die Spezialeffekte Farciot Edouart, der zwei Oscars gewann und mit sieben Spezial- und Ehren-Oscars geehrt wurde. Edouarts Kollege John P. Fulton konnte ebenfalls drei Oscars gewinnen.

Anthony Quinn war 1960 als Top Action Performer für den Golden Laurel nominiert. Er belegte den vierten Platz.

Starttermine:
09.07.1959 USA Erstaufführung Minneapolis (Minnesota)
15.07.1959 USA Kinostart Los Angeles (California)
29.07.1959 USA Kinostart New York City
19.02.1960 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Kirk Douglas Marshal Matt MorganArnold Marquis
2 Anthony Quinn Craig BeldenGerhard Geisler  
3 Carolyn Jones LindaAgi Prandhoff  
4 Earl Holliman Rick BeldenWolfgang Gruner  
5 Brad Dexter BeeroHans Wiegner  
6 Brian G. Hutton
(als Brian Hutton)
Lee Smithers  
7 Ziva Rodann Catherine Morgan  
8 Bing Russell Skag  
9 Val Avery Steve (Horseshoe Bartender)Werner Lieven  
10 Walter Sande Sheriff BartlettKurt Waitzmann  
Nicht genannte Darsteller
11 John Anderson Verkäufer in Horseshoe  
12 Emile Avery Bürger  
13 Michael Bachus Bürger  
14 Kenneth Becker Cowboy  
15 George Bell Bargast  
16 William 'Billy' Benedict Kleiner Mann in Horseshoe  
17 Arthur Berkeley Bürger  
18 Nick Borgani Bürger  
19 John Bose Bürger  
20 Paul Bradley Bürger  
21 Chet Brandenburg Bürger  
22 Frank Carter Zugreisender  
23 Gordon Carveth Bürger  
24 Fred Coby Luke  
25 Bud Cokes Bürger  
26 Russell Custer Bürger  
27 Sayre Dearing Zugreisender  
28 Vera Denham Bürgerin  
29 Joe Evans Bürger  
30 Franklyn Farnum Mann der im Saloon putzt  
31 Raoul Freeman Kellner  
32 James Gonzalez Bürger  
33 Dabbs Greer Hilfssheriff Andy  
34 Herman Hack Bürger  
35 Frank Hagney Craigs wartender Mann in Horseshoe  
36 Ty Hardin Faullenzer-Cowboy  
37 Sam Harris Bürger  
38 Rusty Havens Junge  
39 Chester Hayes Bargast  
40 Dick Haynes Bürger  
41 Lars Henderson Petey Morgan  
42 Len Hendry Mann in Harper House Lobby  
43 Jimmie Horan Bürger  
44 George Huggins Bürger  
45 Michael Jeffers Bürger  
46 Rickey Kelman Junge  
47 Kenner G. Kemp Zugreisender  
48 Jack Kenny Bürger  
49 Ethan Laidlaw Bürger  
50 Tex Lambert Bürger  
51 Kim Leslie Bürgerin  
52 Baron James Lichter   
53 Jack Lilley Bürger  
54 Jack Lomas Charlie  
55 Mara Lynn Minnie  
56 Mike Mahoney Trommler im Zug  
57 Hank Mann Ladenbesitzer  
58 Raymond A. McWalters verwundeter Schütze  
59 Walter Merrill Schaffner  
60 King Mojave Bürger  
61 Jack Montgomery Bürger  
62 William Newell Harper House AngestellterKnut Hartwig  
63 John Quijada Bargast  
64 Felice Richmond Bürgerin  
65 Alan Roberts Junge  
66 Mark Roberts Schaffner  
67 Jerry Rush Bargast  
68 Tony Russel Pinto  
69 Jeffrey Sayre Saloon Dealer  
70 Court Shepard Cowboy  
71 Ted Smile Bürger  
72 George Sowards Bürger  
73 Ray Spiker Handlanger  
74 Charles Stevens Keno  
75 Dante Charles Stradella Bürger  
76 Glenn Strange Gun Hill Rausschmeißer  
77 Julius Tannen Horseshoe Putzkraft  
78 Harriette Tarler Bürgerin  
79 Sid Tomack Untermieter  
80 Jack Tornek Bargast  
81 Fred Walton Bargast  
82 Robin Warga Junge  
83 Chalky Williams Bürger  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
84 Eric Alden Craigs Mann  
85 Polly Burson
(Ziva Rodanns stunt double)
  
86 Fred Carson   
87 Ann Duncan
(Lars Hendersons stunt double)
  
88 Jerry Gatlin   
89 Erwin Neal
(Brian Huttons stunt double)
  
90 Carl Saxe Craigs Mann  
91 Henry Wills Jake  
nach oben
Stab
Musik
Dimitri Tiomkin
Drehbuch
Les Crutchfield (Vorlage: Kurzgeschichte 'showdown')
Kamera
Charles Lang
Schnitt
Warren Low
Produktionsfirmen
Bryna Productions, Wallis-Hazen
Produktionsleitung
Richard Blaydon (Leitung), Frank Caffey, Curtis Mick (Assistent)
Ton
Winston H. Leverett (als Winston Leverett), Harold Lewis, R.D. Cook
Regieassistent
Michael D. Moore (als D. Michael Moore)
Continuity
Marvin Weldon
Drehorte
Bill Gray
Bauten
Hal Pereira, Walter H. Tyler (als Walter Tyler)
Ausstattung
Sam Comer, Ray Moyer
Besetzung
Edward R. Morse
Kostüme
Edith Head
Maske
Wally Westmore
Frisuren
Nellie Manley
Produzent
Kirk Douglas (ausführend), Paul Nathan (beteiligt), Hal B. Wallis
Regie
John Sturges
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 748. mal aufgerufen.