Der letzte Countdown
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
In einer Szene wird Kirk Douglas von Michael Chevalier gesprochen.
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der letzte Countdown
The Final Countdown
USA 1980 - 102 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Systemanalytiker Warren Lasky arbeitet für Richard Tideman, dem er noch nie begegnet ist und dessen Unternehmen maßgeblich an der Entwicklung und dem Bau des Flugzeugträgers USS Nimitz beteiligt war. Die Nimitz, kommandiert von Captain Matthew Yelland, ist westlich von Pearl Harbor mit einer Flotte von Begleitschiffen auf dem Weg zu einem Manöver. Lasky soll dabei an Bord der Nimitz beobachten, wie die Besatzung ihre Arbeit erledigt, und anschließend für das Verteidigungsministerium einen Bericht mit Verbesserungsvorschlägen erstellen. Plötzlich gerät das Schiff in ein mysteriöses Unwetter. Dieses ist nach kurzer Zeit vorbei, aber die Begleitflotte ist verschwunden und nicht per Funk erreichbar. Yelland lässt Gefechtsalarm auslösen, weil man sich nicht erklären kann, was passiert ist, und sogar einen Atomkrieg in Betracht zieht. Dann empfangen die Funkgeräte alte Radiosendungen und mit veralteten Codes verschlüsselte Nachrichten. Ein Aufklärungsflugzeug fotografiert über Pearl Harbor die völlig intakte amerikanische Pazifikflotte, die im Zweiten Weltkrieg durch den japanischen Angriff auf Pearl Harbor vernichtet wurde. In nordwestlicher Richtung ortet man später die japanische Angriffsflotte auf dem Weg nach Hawaii. Damit steht fest, dass der Flugzeugträger durch das mysteriöse Unwetter in der Zeit versetzt wurde und sich nun mitten im Zweiten Weltkrieg am 6. Dezember 1941 befindet, einen Tag vor dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor. Yelland und seine Offiziere werden sich bewusst, dass sie mit ihren Handlungen in das Zeitgeschehen der Vergangenheit eingreifen und ein Zeitparadoxon die Folge wäre. Dabei sind sie sich uneins, ob sie die Chance nutzen sollen, mit ihren überlegenen Waffen gegen die Japaner anzutreten. In der Nähe der Nimitz wird eine Yacht geortet, auf der sich unter anderem Senator Samuel Chapman befindet. Die Yacht wird von zwei japanischen Aufklärungsflugzeugen beschossen und versenkt, noch bevor sie eine Funkmeldung an Pearl Harbor absetzen kann. Yelland lässt die japanischen Flugzeuge von zwei F-14-Abfangjägern abschießen und die Überlebenden, Chapman und seine Assistentin Laurel Scott samt Hund Charlie, mit einem Rettungshubschrauber bergen. Einer der japanischen Piloten überlebt ebenfalls und wird auf der Nimitz als Gefangener festgehalten. Chapman ist über seine Behandlung an Bord der Nimitz ebenso empört wie darüber, dass der Flugzeugträger scheinbar ohne sein Wissen unter strengster Geheimhaltung gebaut und auch noch nach einem Admiral im aktiven Dienst benannt wurde. Der geschichtskundige Commander Owens, CAG der Nimitz, findet in seinen Unterlagen Hinweise, dass Chapman als aussichtsreicher Präsidentschaftskandidat nach Roosevelts Tod eingestuft wurde, jedoch seit dem 7. Dezember 1941 als vermisst gilt und wahrscheinlich bei der japanischen Attacke getötet wurde. Bei einer Befragung bemächtigt sich der japanische Pilot einer Waffe, erschießt zwei Wachsoldaten und hält Chapman, dessen Assistentin sowie Lasky und Owens als Geiseln fest, um den Zugang zur Funkstation zu erzwingen und seinen Kommandeur vor der Nimitz zu warnen. Owens macht ihm klar, dass man auf der Nimitz über die japanischen Angriffspläne informiert ist. Es kommt zu einem weiteren Feuergefecht, bei dem der japanische Pilot und ein weiterer Soldat getötet werden. Chapman verlangt Zugang zur Funkstation, um Pearl Harbor über den bevorstehenden Angriff zu informieren, doch Yelland ist der Meinung, dass die Nimitz den Angriff allein abwehren könne. Er lässt Chapman dennoch gewähren, doch als der den Namen des Flugzeugträgers und des Kommandanten nennt, die 1941 noch nicht existieren, beendet sein Gegenüber unwirsch das Funkgespräch. Chapman verlangt daraufhin, umgehend nach Pearl Harbor geflogen zu werden. Yelland gibt Owens die Anweisung, Chapman und seine Assistentin samt Verpflegung und Ausrüstung mit einem Hubschrauber auf einer einsamen Insel abzusetzen. Hund Charlie kann nicht gefunden werden und verbleibt an Bord. Als der Hubschrauber auf der Insel ankommt und Owens mit Scott am Strand spricht, bringt Chapman die Hubschrauberbesatzung mit einer Leuchtpistole in seine Gewalt und zwingt die Piloten, abzuheben und nach Pearl Harbor zu fliegen. Es kommt zu einem Handgemenge, bei dem sich der Schuss aus der Leuchtpistole löst. Der Hubschrauber explodiert, Chapman und die Besatzung werden getötet. Owens und Scott bleiben mit Verpflegung und Ausrüstung auf der Insel zurück. Inzwischen hat Yelland der Besatzung der Nimitz in einer Ansprache die Chance deutlich gemacht, den Lauf der Geschichte korrigieren zu können, und lässt die Kampfflugzeuge gefechtsklar machen. Diese steigen auf, um den drohenden japanischen Angriff abzuwehren. Da zieht erneut das mysteriöse Unwetter herauf und versetzt die Nimitz samt dem Kampfverband wieder in die Gegenwart. Als Lasky in Pearl Harbor mit Charlie von Bord geht, schlägt dieser an und läuft zu einer Limousine am Pier. Deren Chauffeur bittet Lasky in den Wagen zu Richard Tideman und dessen Frau. Überrascht stellt Lasky fest, dass es sich bei den beiden um Commander Owens und Laurel Scott handelt. Beide sind inzwischen hochbetagt, und Owens begrüßt Lasky mit der Bemerkung, man habe viel zu besprechen.

Die Dreharbeiten begannen am 23.05.1979. Die Nimitz befand sich zum Zeitpunkt der Filmaufnahmen nicht im Pazifik, sondern im Atlantik. Die Aufnahmen wurden vor Florida gemacht.

Bei den japanischen „Zeros“ handelt es sich um umgebaute AT-6 Texan, deren Flugleistungen nicht an die der echten Zero heranreichen.

Der im Film auf Deutsch genannte Verteidigungsausschuss war zuständigkeitshalber eigentlich der Marineausschuss (Committee on Naval Affairs). Der (vereinigte) Verteidigungsausschuss (United States Senate Committee on Armed Services) wurde erst 1947 eingerichtet. Vorsitzender im Jahr 1941 war David I. Walsh.

Die Zeitsprung-Sequenz, welche die USS Nimitz in einer Art Tunnel zeigt, wurde von Maurice Binder geschaffen. Binders bekannteste Arbeit sind die Titelsequenzen aller James-Bond-Kinofilme zwischen Feuerball und Lizenz zum Töten.

Im japanischen Anime/Mangafilm Zipang wird der moderne japanische Kreuzer Mirai ähnlich dem Szenario der Nimitz durch ein nicht erklärtes Phänomen in die Zeit von 1942 in die Zeit des Angriffes auf Midway versetzt, wobei das Thema aus der Sicht des modernen Japan behandelt wird.

Der Film war 1981 in den Kategorien Bester Science-Fiction-Film und Bester Hauptdarsteller (Kirk Douglas) für den Saturn Award nominiert (in beiden Kategorien gewann Das Imperium schlägt zurück).[4] Der Film gewann 1982 die deutsche Goldene Leinwand.

Starttermine:
01.08.1980 USA Kinostart
30.10.1980 Deutschland Kinostart
19.01.2038 England Erstaufführung London
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Kirk Douglas Capt. Matthew YellandGottfried Kramer
2 Martin Sheen Warren LaskyChristian Brückner  
3 Katharine Ross Laurel ScottMarianne Groß  
4 James Farentino Cdr. Richard Owens / Mr.TidemanJoachim Kemmer  
5 Ron O'Neal Cdr. Dan ThurmanHarald Dietl  
6 Charles Durning Senator Samuel ChapmanAlf Marholm  
7 Victor Mohica Black Cloud  
8 James Coleman
(als James C. Lawrence)
Lt. PerryClaus Jurichs  
9 Soon-Tek Oh
(als Soon-Teck Oh)
Simura  
10 Joe Lowry Cdr. Damon  
11 Alvin Ing Lt. Kajima  
12 Mark Thomas Marine Cpl. Kullman  
13 Harold Bergman BellmanKurt Waitzmann  
14 Dan Fitzgerald Navy-ArztOtto Czarski  
15 Lloyd Kaufman LCdr. KaufmanPeter Neusser  
16 Peter Douglas QuartiermeisterOrtwin Speer  
17 Ted Richert Tidemans AssistentGeorg Tryphon  
18 George Warren Tidemans LeibwächterLutz Riedel  
19 Gary Morgan Helicopter Crewman  
20 Phil Philbin Admiral  
21 Robert Goodman Eingezogener  
22 Richard Liberty LCdr. MossJoachim Cadenbach  
23 Neil Ronco Harvey  
24 Bill Couch
(als William Couch)
Durrell  
25 Jack McDermott WynnGerd Holtenau  
26 Masayuki Yamazuki Togawa  
27 George H. Strohsahl Jr. Air BossHorst Schön  
28 Ronald R. Stoops NavigatorThomas Petruo  
29 Kenneth J. Jaskolski Stellvertretender Air Boss  
30 Sergei M. Kowalchik Crewman  
31 Jake Dennis Helicopter Pilot  
32 Jim Toone Helicopter Co-Pilot  
33 Edward J. Deats Chief  
34 Robert L. Huffman FunkerLutz Riedel  
35 James R. Augustus Junioroffizier auf Deck  
36 Sam P. Baldwin Lee Helmsman  
37 Ronnie J. Ellis Assistent des Captains  
38 Timothy W. Gersbacher Eingezogener  
39 Wayne L. Flesher Eingezogener  
40 William S. Frost Eingezogener  
41 David H. Signor Eingezogener  
42 Tommy Abel USS Nimitz Crew  
43 Andrew Akerson USS Nimitz Crew  
44 Edward Andrews USS Nimitz Crew  
45 Nick L. Anelli USS Nimitz Crew  
46 Frank R. Arko USS Nimitz Crew  
47 Emory W. Brown USS Nimitz Crew  
48 Michael K. Balint USS Nimitz Crew  
49 James Bulick USS Nimitz Crew  
50 Andris Dambekaln USS Nimitz Crew  
51 John T. Davis USS Nimitz Crew  
52 Michael A. Davis USS Nimitz Crew  
53 James A. Dennis Jr. USS Nimitz Crew  
54 Frank D. Ramio
(als Frank DiRamio)
USS Nimitz Crew  
55 Jerry D. Elliott USS Nimitz Crew  
56 Richard Farrell USS Nimitz Crew  
57 James W. Huston
(als James W. Houston)
USS Nimitz Crew  
58 Richard M. Johnson USS Nimitz Crew  
59 Ronald Kissel USS Nimitz Crew  
60 Michael J. Kubat USS Nimitz Crew  
61 Raymond P. Langley USS Nimitz Crew  
62 Eric Lofquist USS Nimitz Crew  
63 Kermit L. McCorble USS Nimitz Crew  
64 Robert K. Miller USS Nimitz Crew  
65 William H. Miller USS Nimitz Crew  
66 Gerry Mountcastle USS Nimitz Crew  
67 William McCluskey USS Nimitz Crew  
68 Alan Mullen USS Nimitz Crew  
69 Charles F. Myers USS Nimitz Crew  
70 Jeffery L. Myers USS Nimitz Crew  
71 Randy M. Olin USS Nimitz Crew  
72 David F. Person USS Nimitz Crew  
73 Raymond M. Reynaud USS Nimitz Crew  
74 Daniel C. Rockwell USS Nimitz Crew  
75 Francis Ross USS Nimitz Crew  
76 Trevor R. Sandison USS Nimitz Crew  
77 Gregory T. Swarney USS Nimitz Crew  
78 Andrey Swystun USS Nimitz Crew  
79 Christopher V. Totis USS Nimitz Crew  
80 Mark Trenor USS Nimitz Crew  
81 Brian Tyndall USS Nimitz Crew  
82 Peter D. Vogt USS Nimitz Crew  
83 David Wanamaker USS Nimitz Crew  
84 Stephen G. Weaver USS Nimitz Crew  
85 Jan P. Werson USS Nimitz Crew  
86 Steven G. Williams USS Nimitz Crew  
87 Aaron B. Wilson USS Nimitz Crew  
88 Michael Wilson USS Nimitz Crew  
89 David E. Young USS Nimitz Crew  
Nicht genannte Darsteller
90 Sam Beaver USS Nimitz Crew  
91 Michael Jacobus Pilot / USS Nimitz Crew  
92 Gregg Kubu USS Nimitz Crew; Marine Officer  
93 Rhiannon A. La Passioneria Funker  
94 Benjamin Sarmiento USS Nimitz Crew  
nach oben
Stab
Musik
Alan Howarth, John Scott
Drehbuch
David Ambrose, Peter Powell, Thomas Hunter
Stunt-Koordinator
Bill Couch, Orwin C. Harvey (stunt coach als Orwin Harvey), Colby Smith (stunt coach), J. David Jones (stunt coach)
Kamera
Victor J. Kemper
Schnitt
Robert K. Lambert
Produktionsfirmen
Japan, Film Finance Corporation
Produktionsleitung
John W. Hyde (Produktionsbeauftragter), Lloyd Kaufman
Ton
Richard L. Anderson (Leitung), Bruce Bisenz
Spezialeffekte
Joe Day, Garry Elmendorf (als Gary Elmendorf), Pat Elmendorf
Regieassistent
Pat Kehoe (1st AD), Ed Milkovich (2nd AD), Douglas E. Wise (2nd AD als Doug Wise), Mark McGann (Azubi)
Continuity
Lynn A. Aber (als Lynn Aber)
Drehorte
Benjamin Bruce, Tony Gittelson, B.J. Johnson, Douglas J. Kenny (Assistenz als Doug Kenny), Mark Winter (Assistenz)
Szenenbild
Fernando Carrere
Ausstattung
Dennis W. Peeples (als Dennis Peebles)
Kostüme
Ray Summers, Cynthia Bales, James W. Tyson (als James Tyson)
Maske
Irving Buchman, Bob Mills (Leitung)
Frisuren
Romaine Greene
Produzent
Kirk Douglas (EP), Peter Douglas (als Peter Vincent Douglas), Lloyd Kaufman (AP), Richard R. St. Johns (EP)
Regie
Don Taylor, J. David Jones (2nd unit als David Jones), Robert K. Lambert (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 889. mal aufgerufen.