Fluss ohne Wiederkehr
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Elite Film Franz Schröder GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Fluss ohne Wiederkehr
River of No Return
USA 1954 - 90 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Nordwesten der USA im Jahre 1875: Matt Calder, der wegen eines Mordes im Gefängnis saß, hat sich eine neue Existenz als Farmer aufgebaut. Er kommt in eine provisorisch aus Zelten aufgebaute Goldgräber-Stadt, um seinen neunjährigen Sohn Mark zu sich zu holen, dessen Mutter gestorben ist. Die Sängerin Kay hatte sich in der Zwischenzeit seiner angenommen. Etwas später leben Matt und Mark auf ihrer Farm am „Fluss ohne Wiederkehr“. Matt rettet die Sängerin Kay und ihren Liebhaber, den Glücksspieler Harry Weston, die mit einem Floß auf den gefährlichen Stromschnellen des Flusses in die nächstgelegene Stadt Council City unterwegs sind, um dort eine Goldmine registrieren zu lassen. Weil sich die Fahrt auf dem Floß als zu gefährlich erwiesen hat, schlägt Harry Calder nieder und raubt dessen Pferd und das Gewehr für die Weiterreise. Matt bleibt bewusstlos liegen und Kay weigert sich, ihn einfach seinem Schicksal zu überlassen. Sie bleibt auf der Farm, während Weston ihr verspricht, nach Registrierung der Goldmine dorthin zurückzukehren. Als Indianer die Farm angreifen, müssen sich Matt, Mark und Kay auf das Floß retten. Ihre Fahrt auf dem wilden Fluss wird wieder lebensgefährlich. Während eines Nachtlagers wird Mark von einem Puma bedroht. Während Matt mit dem Tier kämpft, taucht der Goldsucher Colby auf und erschießt die Großkatze. Colby hatte die Mine im Glücksspiel an Harry Weston verloren. Da der Goldsucher Kay Avancen macht, gerät Matt in Streit mit ihm und prügelt sich mit ihm. Er besiegt Colby und kann dessen Gewehr an sich nehmen. Während der weiteren Floßfahrt werden sie wiederholt von Indianern angegriffen, können die Angriffe aber abwehren, weil sie jetzt Gewehr und Munition besitzen. Immer wieder kommt es auch zu Spannungen zwischen Matt und Kay, besonders in der Frage, wie Matt nach seiner Ankunft in Council City mit Weston umgehen soll. In der Stadt angekommen will Matt Harry Weston zur Rechenschaft ziehen. Als letzterer im Begriff ist, den unbewaffneten Matt zu töten, erschießt der kleine Mark den Spieler von hinten. Kay bleibt nur noch die Möglichkeit, im örtlichen Saloon wieder als Sängerin zu arbeiten. Da aber Matt und Kay im Laufe ihrer Flussfahrt zueinander gefunden haben, tritt er nach einer ihrer Gesangsnummern ans Klavier, ergreift Kay und trägt sie auf der Schulter zu seinem Wagen. Als sie fragt, wohin er sie bringe, entgegnet er: „Nach Hause.“

Fluß ohne Wiederkehr wurde mit unterbrechungen vom 29. Juli bis September, und von November bis Dezember 1953 in Kanada in Nationalparks in CinemaScope gedreht und ist durch seine Naturaufnahmen gekennzeichnet. Die Nahaufnahmen der Floßfahrt wurden im Rückpro-Verfahren im Studio gedreht, wobei der Kontakt der Schauspieler mit dem eiskalten Wasser echt war.

Marilyn Monroe brach sich während der Dreharbeiten ein Bein, sodass die Produktion des Films verzögert wurde. In vielen Szenen des Films sieht man Monroe nur mit verdeckten Beinen.

Während der Dreharbeiten zu dem Film wohnte Marilyn Monroe mit ihrem damaligen Ehemann, dem US-amerikanischen Baseballspieler Joe DiMaggio, im Banff Springs Hotel. An den unterhalb des Hotels gelegenen Bow Falls wurden auch Aufnahmen für den Film gemacht.

Bis in die 1990er Jahre wurden im deutschen Fernsehen Filmkopien gezeigt, die etwa ab Filmmitte spiegelverkehrt angeklebt wurden. Erkennbar ist dies an den „verkehrt“ geknöpften Jacken der Schauspieler und zum Filmende an der Beschriftung der Gebäude. Die letzten Minuten sind wieder richtig montiert.

Starttermine:
29.04.1954 USA Erstaufführung Denver (Colorado)
30.04.1954 USA Kinostart New York City
05.05.1954 USA Kinostart Los Angeles (Kalifornien)
10.09.1954 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Robert Mitchum Matt CalderWolfgang Lukschy
2 Marilyn Monroe Kay WestonMargot Leonard  
3 Rory Calhoun Harry WestonHarald Juhnke  
4 Tommy Rettig Mark CalderRoland Kaiser  
5 Murvyn Vye Dave ColbyEduard Wandrey  
6 Douglas Spencer Sam BensonRobert Klupp  
Nicht genannte Darsteller
7 Fred Aldrich Goldsucher  
8 Claire Andre Surrey Driver  
9 Hal Baylor betrunkener CowboyGerd Duwner  
10 Don Beddoe BenWalter Werner  
11 Phil Bloom Goldsucher  
12 Buck Bucko Council City Bargast  
13 Roy Bucko Goldsucher  
14 Larry Chance junger Gauner  
15 John Cliff anzüglicher Typ  
16 Edmund Cobb Friseur  
17 Cecil Combs Goldsucher  
18 John Doucette MAnn im Saloon  
19 Tex Driscoll Goldsucher  
20 Geneva Gray Frau in Tanzsaal  
21 Al Haskell Kutscher  
22 Chuck Hicks Goldsucher  
23 Ed Hinton Spieler  
24 George Huggins Goldsucher  
25 Michael Jeffers Goldsucher  
26 Dick Johnstone Goldsucher  
27 Mitchell Kowall Goldsucher  
28 Richard LaMarr Goldsucher  
29 Anthony Lawrence junger Gauner  
30 Jarma Lewis Saloontänzerin  
31 Jack Low Goldsucher  
32 Hank Mann Bürger aus Council City  
33 Jack Mather KartengeberOtto Czarski  
34 Ann McCrea Frau in Tanzsaal  
35 Fay Morley Tänzerin  
36 Charles Morton Goldsucher  
37 Paul Newlan Goldsucher  
38 Barbara Nichols blonde Tänzerin  
39 Anton Northpole Goldsucher  
40 George Patay Council City Bargast  
41 Jack Perrin Goldsucher  
42 Charles Perry Goldsucher  
43 Joe Phillips Goldsucher  
44 Ford Raymond Goldsucher  
45 John Rice goldsucher  
46 Robert Robinson Goldsucher  
47 John Roy Goldsucher  
48 Danny Sands goldsucher  
49 Ralph Sanford Bartender  
50 Lucile Sewall Siedler  
51 Harry Seymour Pianist  
52 Arthur Shields Pfarrer in der ZeltstadtAlfred Balthoff  
53 Cap Somers Council City Bargast  
54 George Sowards Council City Bargast  
55 Charles Sullivan Goldsucher  
56 Jack Tornek Goldsucher  
57 John Veitch junger Gauner  
58 Bob Whitney Council City Bargast  
59 Harry Wilson Goldsucher  
60 Will Wright HändlerErich Poremski  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
61 Harry Froboess   
62 Dan Heather   
63 Bob Herron   
64 Bob Hoy
65 Harry Monty
(Rettigs stunt double)
junger Mann  
66 Bob Morgan   
67 Helen Thurston
(Monroes stunt double)
  
68 Tim Wallace
(Mitchums stunt double)
  
nach oben
Stab
Musik
Cyril J. Mockridge
Drehbuch
Frank Fenton, Louis Lantz (Geschichte)
Stunt-Koordinator
Fred Zendar
Kamera
Joseph LaShelle
Schnitt
Louis Loeffler
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox
Ton
Bernard Freericks, Roger Heman Sr. (als Roger Heman)
Regieassistent
Paul Helmick
Bauten
Addison Hehr, Lyle R. Wheeler (als Lyle Wheeler)
Ausstattung
Chester Bayhi, Walter M. Scott
Kostüme
Travilla
Maske
Ben Nye, Allan Snyder (Maskenbildner: Monroe)
Produzent
Stanley Rubin
Regie
Otto Preminger
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 544. mal aufgerufen.