Transporter - The Mission |
|
 |
Serienmitglied |
2. Teil der Serie |
 |
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
Serienmitglied |
Medien |
Coverbilder |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Neue Tonfilm München Film- und Synchronproduktion GmbH |
Dialogbuch: |
Dominik Auer |
Dialogregie: |
Dominik Auer |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | Transporter - The Mission |  |
|
Transporter 2
|
Frankreich; Deutschland; USA 2005 - 87 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Der „Transporter“ Frank Martin tritt einen Vertretungsjob als Fahrer des Sohnes der Familie Billings an. Als der Sohn eines Tages entführt wird und die Polizei ihn der Tat verdächtigt, ermittelt Martin auf eigene Faust. Dabei kommt es zu zahlreichen Kämpfen und Verfolgungsjagden zu Land und zu Wasser. Er findet heraus, dass es den Entführern nicht um das Lösegeld geht, sondern um den Jungen selbst, den sie mit einem tödlichen Virus infizieren. Dieses Virus wird durch den Atem übertragen, so dass der Kleine nach der Lösegeldübergabe und seiner Befreiung seinen Vater, einen einflussreichen Politiker, wie geplant ansteckt. Dieser ist gerade auf dem Weg zu einer internationalen Drogenkonferenz, an der er trotz beginnender Krankheit teilnimmt und dabei die Infektion verbreitet. Frank Martin findet weiter heraus, dass hinter dem Verbrechen der Terrorist Chellini und seine psychopathische Freundin Lola stecken, die im Auftrag eines kolumbianischen Drogenkartells handeln. Inspektor Tarconi ist zu dieser Zeit auf Besuch bei Martin und als Gourmand bekocht er ihn mit Leidenschaft. Er wird dabei in dessen Haus vom FBI festgenommen, was sich für den Transporter als hilfreich erweist. Tarconi genießt nämlich im Hauptquartier des FBI ziemliche Freiheit, nachdem er sich als Polizist ausweist und man nur noch auf die Bestätigung aus Paris wartet. So kann er sich Zugang zum Polizeicomputer verschaffen und Martin per Handy mehrfach wertvolle Informationen geben. Martin spürt den Verbrecher auf, als dieser mit dem Flugzeug fliehen will. Das Gegenmittel gegen das Virus hat er sich ins Blut gespritzt. Im Jet kommt es zu einem heftigen Zweikampf. Die Maschine stürzt dabei über dem Meer ab und sinkt. Martin kann Chellini unter Wasser endlich überwältigen, zur Wasseroberfläche schleppen und der Polizei ausliefern. Mit Hilfe des Gegenmittels können alle Infizierten geheilt werden. Martin bringt Tarconi zum Flughafen. Darauf angesprochen, dass dieser noch nicht den Strand gesehen hätte, antwortet Tarconi nur lakonisch, Sand sei überall gleich. Als der Inspektor ausgestiegen ist, erhält Martin einen Anruf mit einem neuen Auftrag.
In Transporter – The Mission fährt Frank einen schwarzen, gepanzerten Audi A8 L W12.
Die Dreharbeiten fanden ab dem 26. Juli 2004 in Frankreich uund den USA, dort vorwiegend in Miami, statt.
Die Szene, in der Jason Statham als Waffe einen Feuerwehrschlauch nutzt, ist dem 2000 erschienenen Film
Romeo Must Die
mit Jet Li entlehnt.
Bei einem Budget von 32 Millionen US-Dollar konnte der Film weltweit ein Einspielergebnis von über 85 Millionen US-Dollar erreichen. |
Starttermine: |
03.08.2005 |
Kinostart |
Frankreich |
01.09.2005 |
Deutschland |
Kinostart |
02.09.2005 |
USA |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Alexandre Azaria
|
Drehbuch |
Luc Besson, Robert Mark Kamen
|
Stunt-Koordinator |
Cyril Raffaelli (Kampfkoreograf), Artie Malesci, Michel Julienne (Autostunts), Eric Chen (Kampftrainer), Nick Brett, Corey Yuen (martial arts Koreograf als Cory Yuen)
|
Kamera |
Mitchell Amundsen
|
Schnitt |
Christine Lucas Navarro (als Christine Lucas-Navarro), Vincent Tabaillon
|
Produktionsfirmen |
EuropaCorp, TF1 Films Production, Current Entertainment, Sea Side Films Florida Inc., Canal+, TPS Star, Telepool, Universum Film (UFA)
| Produktionsleitung |
Elayne Keratsis (supervisor), Andrés Lugo, Terry Miller, Marie-Odile Bertot (Produktionsbeauftragte EuropaCorp als Marie Odile Bertot), Eric Bassoff (Postproduktion)
| Ton |
Alexandre Widmer (Leitung), Scott Blynder (Mischung: Zweiter Stab als M. Scott Blynder), Scott Clements (Mischung), Dominique Lacour (Mischung: Frankreich)
| Spezialeffekte |
Georges Demétrau (Koordination: Frankreich als George Demetrau), Kevin Harris (Koordination)
| Regieassistent |
Vincent Champagniac (1st AD: Frankreich als Vincent Champagnac), Melanie Grefe (1st AD als Melanie Greffe), Jonathan McGarry (1st AD), Ty Arnold (Leitender 2nd AD), Diane Calhoun (2nd 2nd AD), Bac DeLorme (leitender 2nd AD als Bac Delorme), Kellie JoTackett (2nd 2nd AD als Kellie Jotackett), Pierre Saint Blanquat (Azubi)
| Continuity |
Jillian Amburgey, Joan Puma, Melinda Taksen
| Drehorte |
Elizabeth Elwell, R. Colette Hailey
| Szenenbild |
J. Mark Harrington (als John Mark Harrington)
| Bauten |
Rosa Palomo
| Ausstattung |
Barbara Peterson-Malesci (als Barbara Peterson)
| Besetzung |
Ed Arenas, Melissa Hirschenson
| Kostüme |
Bobbie Read
| Maske |
Florence Batteault (Frankreich als Florence Bateau), Jeni Lee Dinkel, Diane Maurno, Kristin Ryals (2nd unit als Kirstin Ryals)
| Frisuren |
Jane Hassinger (2nd unit), Rod Ortega
| Pilot |
Alan Griffith (Jet), Al Guthery (als Alvin Guthery ), James Kevin Parrish (Jet: Co-Pilot)
| Im Gedenken an |
Michael Stone
|
Produzent |
Luc Besson, Steven Chasman, Elayne Keratsis (AP), David Lai (AP), Terry Miller (EP), Mehdi Sayah (Produktionsassistent), Michael Waxman (AP)
|
Regie |
Louis Leterrier, Artie Malesci (2nd unit), Corey Yuen (2nd unit)
|
|
nach oben |
 |
2. Teil der Serie "Transporter (Filmreihe)" |
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 1335. mal aufgerufen. |
| | |