Bronco Billy
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Bronco Billy
Bronco Billy
USA 1980 - 116 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Bill McCoy, alias Bronco Billy, leitet eine Wild-West-Show. Zur Show gehören der Rummel-Boxer Doc Lynch, der Schlangentänzer Chief Big Eagle, der Seiltänzer Leonard James und, als Star, Bronco Billy selber mit seiner Reit- und Schießvorführung. Als Finalvorführung lässt sich Billy die Augen verbinden und schießt auf Ballons, die seine Assistentin hält. Der letzte Ballon soll mit einem Messerwurf zum Platzen gebracht werden, doch Bronco trifft das Bein seiner Assistentin, die daraufhin kündigt. Die Show wirft keinen Gewinn ab, die Mitglieder sind monatelang nicht bezahlt worden. Billy ist auf Drohungen und Versprechungen angewiesen, damit seine Leute bleiben. Er will mit ihnen eine Ranch kaufen und dort Stadtkinder einladen und ihnen das Cowboyleben näherbringen. In der nächsten Stadt angekommen, geht Billy zum Rathaus, um eine Erlaubnis zu beantragen. Er trifft auf Antoinette Lilly, eine Millionenerbin aus New York, und John Arlington, die im Begriff sind zu heiraten. Insgeheim verachtet Antoinette ihren Bräutigam, der sich als Kleinganove herausstellt, doch sie will unbedingt verheiratet sein, bevor sie 30 wird. Als der Wagen des Brautpaares defekt ist und sie ihn gegenüber der Wild-West-Show stehen lassen müssen, übernachten sie in einem Motel. Am nächsten Morgen ist der Bräutigam verschwunden, zusammen mit Antoinettes Geld und dem Auto. Sie fragt Billy nach Geld für einen Anruf, doch das Münztelefon ist defekt. Also fragt sie ihn, ob er sie in die nächste Stadt mitnehmen könne. Billy überredet sie, seine neue Assistentin, „Miss Lilly“, zu sein. Antoinette willigt ein, eine Vorführung mitzumachen. Die Show ist ungewohnt erfolgreich, wobei Billy wütend über Antoinettes Improvisationen ist. Antoinette liest in der Zeitung, Ihr Bräutigam sei wegen Mordes an ihr verhaftet worden. Sie, die eigentlich die Show verlassen wollte, schließt sich Billy wieder an, um unterzutauchen und sich so an Arlington zu rächen. Antoinette bemerkt, dass die Showleute Alkoholiker sind oder im Gefängnis saßen. Billy selber hat seine Frau aus Wut angeschossen, als er sie mit seinem besten Freund im Bett erwischt hat. Big Eagle und seine Frau und Assistentin Running Water erklären, dass sie ein Baby erwarten. Die Mitglieder der Show gehen in eine Bar und feiern. Leonard wird verhaftet, es stellt sich heraus, dass er die Armee unerlaubt verlassen hat. Billy wendet den ganzen Gewinn auf, um Leonard auszulösen, doch dann brennt das Showzelt ab. Billy schlägt vor, einen Zug im alten Westernstil zu überfallen. Doch die modernen Züge sind für die Pferde zu schnell, so fällt der Versuch ins Wasser. Die Wild-West-Show macht Station an einer Pflegeanstalt, in der sie schon einmal unentgeltlich aufgetreten ist. Der Heimleiter, ein Westernfan, verspricht ihnen für Unterkunft und ein neues Zelt zu sorgen. Das Zelt wird aus amerikanischen Flaggen hergestellt, die die Heiminsassen zusammennähen. Einer der Insassen ist Arlington, der von seinem Anwalt in das Heim geschickt wurde. Der „Mörder“ soll als geistig labil dargestellt werden. Als er Antoinette sieht, kann er sich rehabilitieren. Billy muss daher ohne Antoinette weiterziehen. Antoinette lebt nun im Luxus, ist aber fürchterlich gelangweilt und vermisst Billy. Währenddessen lässt sich Billy volllaufen. Antoinette unternimmt einen Selbstmordversuch mit Schlaftabletten, wird aber von Running Water angerufen, damit sie sich um Billy kümmere. Antoinette bricht den Suizidversuch daraufhin ab. Bei der nächsten Show glaubt sich Billy ohne Assistentin. Als Antoinette vor den Vorhang tritt, ist er überrascht und erfreut.

Die Produktion der Warner Bros. wurde bom 01.10. bis 05.11.1979 in Idaho gedreht. Er spielte in den USA knapp 28 Millionen US-Dollar ein.

Seit Stoßtrupp Gold (1970) ist dies der erste Film, der nicht von Eastwoods Produktionsfirma Malpaso finanziert wurde. Eastwood lebte zu dieser Zeit in Trennung von seiner Ehefrau Maggie Johnson und wollte verhindern, dass er den zu erwartenden Gewinn mit ihr teilen musste. Sein Partner bei Malpaso, Robert Daley, finanzierte den Film mit seiner Gesellschaft, Second Street Films.

Eastwood, der zur Drehzeit mit Sondra Locke liiert war, führte hier zum fünften Mal Regie und trat gleichzeitig als Hauptdarsteller auf. Locke und Eastwood drehten insgesamt sechs Filme zusammen, dieser war der dritte gemeinsame Auftritt.

Eastwoods Tochter Alison und Sohn Kyle, beide aus der Ehe mit Maggie Johnson, traten in Kleinrollen auf.

Walter Barnes war als Westerndarsteller bekannt. Er trat u. a. auch in den Karl-May-Verfilmungen Winnetou 1. Teil, Unter Geiern, Der Ölprinz und Winnetou und das Halbblut Apanatschi auf. Auch in Italien war er ein gefragter Westerndarsteller, dessen Name den Filmen internationalen Anschein gab.

Kameramann David Worth machte seine zweite Arbeit als Chefkameramann. Später wurde er als Regisseur von B-Filmen im Action- und Sandalenfilmbereich bekannt. Art-Director Eugene Lourie (auch als Gene Lourie bekannt) zog sich danach vom Filmgeschäft zurück. Auch ihn kennt man als Regisseur, speziell im Bereich von S/F- und Horrorfilmen der 1950er Jahre.

Soundtrack Fünf Songs werden im Film gespielt. Ronnie Milsap singt zwei Songs: Cowboys and Clowns und Bronco Billy; Penny de Haven einen: Bayou Lullaby; und Merle Haggard zwei: Misery and Gin sowie zusammen mit Clint Eastwood Barroom Buddies.

1981 wurde Sondra Locke für die Goldene Himbeere (Razzie Award) als schlechteste Schauspielerin 1980 nominiert.

Starttermine:
11.06.1980 USA Kinostart
05.11.1980 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Clint Eastwood Bronco BillyKlaus Kindler 
2 Sondra Locke Antoinette LilyConstanze Engelbrecht  
3 Geoffrey Lewis John ArlingtonHartmut Neugebauer  
4 Scatman Crothers Doc LynchGernot Duda  
5 Bill McKinney Lefty LeBowNorbert Gastell  
6 Sam Bottoms Leonard JamesHeiner Lauterbach  
7 Dan Vadis Chief Big EagleMichael Brennicke  
8 Sierra Pecheur Lorraine Running Water  
9 Walter Barnes Sheriff DixWolf Ackva  
10 Woodrow Parfrey Dr. CanterburyBruno W. Pantel  
11 Beverlee McKinsey Irene LilyViktoria Brams  
12 Doug McGrath
(als Douglas McGrath)
Lt. Wiecker  
13 Hank Worden BahnhofsmechanikerManfred Schmidt  
14 William Prince Edgar LiptonHolger Hagen  
15 Pam Abbas Mutter Oberin  
16 Eyde Byrde
(als Edye Byrde)
Maid Eloise  
17 Douglas Copsey Reporter in Bank  
18 John Wesley Elliott Jr. wärter im SanatoriumMichael Habeck  
19 Chuck Hicks Cowboy in Bar  
20 Jefferson Jewell Junge in Bank  
21 Dawneen Lee Schalterangestellter in BankDon Mummert  
22 Don Mummert Chauffeur  
23 Lloyd Nelson Polizist im Sanatorium  
24 Michael Reinbold King  
25 Tessa Richarde Mitzi Fritts  
26 Valerie Shanks Schwester Maria  
27 Sharon Sherlock Angestellter  
28 Roger Dale Simmons Reporter in Bank  
29 James Simmerman
(als James Simmerhan)
Bank ManagerKarl-Ulrich Meves  
30 Jenny Sternling Reporter im Sanatorium  
Nicht genannte Darsteller
31 Diablo Dean   
32 Alison Eastwood Kind im Weisenhaus  
33 Kyle Eastwood Weise  
34 Merle Haggard selbst  
35 Danny Jensen Reporter  
36 R.C. Keene Barbesucher  
37 Juliette Lewis Kind bei den Zuschauern  
38 David Reed Zuschauer im Zirkuszelt  
39 Thomas Iloe Rose Kind bei den Zuschauern im Zirkuszelt  
40 Arlis Tranmer Fotograf  
41 George Wendt Bartender  
42 Gayla Wilson-Corbin Bartänzerin Zirkuszelt  
Stuntmen
43 Bob Hoy
(als Bobby Hoy)
Cowboy in Bar
44 George Orrison
(Cowboy in Bar)
  
45 Cha Cha Sandoval-McMahon
(als Tanya Russell)
Doris Duke  
46 Chuck Waters Bankräuber  
47 Jerry Wills Bankräuber  
Ungenannte Stuntmen
48 Norman Blankenship   
49 Jim Burk   
50 Dick Durock   
51 Gene LeBell   
52 C. Ransom Walrod   
53 Jesse Wayne   
54 Ted White   
nach oben
Stab
Musik
Steve Dorff
Drehbuch
Dennis Hackin (als Dennis E. Hackin)
Stunt-Koordinator
Chuck Hicks
Kamera
David Worth
Schnitt
Joel Cox, Ferris Webster
Produktionsfirmen
Warner Bros., Second Street Films
Produktionsleitung
Larry Powell
Ton
Bub Asman (Bearbeitung), Alan Robert Murray (Bearbeitung), Bert Hallberg
Spezialeffekte
Jeff Jarvis
Regieassistent
Richard Graves (Zweiter Assistent), Fritz Manes (Zweiter Assistent), Stanley William Zabka (Zweiter Assistent als Stanley J. Zabka), Tom Joyner
Continuity
Lloyd Nelson
Bauten
Eugène Lourié (als Gene Lourie)
Ausstattung
Ernie Bishop
Besetzung
Bryan Buchanan (Statisten)
Kostüme
Glenn Wright
Maske
Thomas Tuttle (als Tom Tuttle), Jay Cannistraci (New York)
Frisuren
Marlene D. Williams (für Clint Eastwood)
Produzent
Neal H. Dobrofsky (als Neal Dobrofsky), Dennis Hackin (als Dennis E. Hackin), Robert Daley (ausführend)
Regie
Clint Eastwood
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1004. mal aufgerufen.