Nevada Smith
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Dietmar Behnke
Dialogregie: Dietmar Behnke
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Nevada Smith
Nevada Smith
USA 1966 - 130 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

In den 1890er Jahren: Eine aus Tom Fitch, Bill Bowdre und Jesse Coe bestehende Bande fragt den jungen Max Sand, ein Halbblut, nach dem Weg zu dessen Elternhaus. Dann vertreiben sie sein Pferd, damit er ihnen nicht folgen kann, und Max erkennt, dass seine Eltern in Gefahr sind. Als es ihm endlich gelingt, nach Hause zu kommen, findet er seinen Vater, einen Weißen, und seine Mutter, eine Indianerin, nur noch tot vor. Von den Banditen brutal ermordet, weil diese glaubten, dass der Vater von Max als Goldgräber Erfolg hatte, und sie ihm vergeblich seinen Fund abzupressen versuchten. Max beschließt, sich an den Tätern zu rächen, und macht sich alleine auf, um sie zu finden. Ein fahrender Waffenhändler namens Jonas Cord nimmt ihn einige Zeit später unter seine Fittiche, indem er den ausgehungerten Jungen mit Lebensmitteln versorgt, und lehrt ihn das Schießen, da er ihn für komplett hilflos hält. Max bringt sich selbst das Lesen bei, bezahlt aber auch für Informationen über den Aufenthaltsort der Gesuchten. Als ersten findet er Jesse Coe und bringt ihn an einem Rinderpferch mit dem Messer zur Strecke, wobei er selbst schwer verwundet wird. Er findet Unterschlupf in einer Indianersiedlung, wo sich die Kiowa Neesa um ihn kümmert. Nach seiner Genesung erfährt er, dass Bill Bowdre zurzeit gerade in einem Straflager in den Sümpfen Louisianas einsitzt. Max begeht zum Schein einen Banküberfall, um sich fassen und ebenfalls in dieses Lager einsperren zu lassen. Er erschleicht sich das Vertrauen Bowdres, der ihn nicht erkennt, und mit Hilfe der Cajun-Frau Pilar gelingt ihnen die Flucht. Unterwegs durch die Sümpfe gibt er sich Bowdre schließlich zu erkennen und erschießt ihn. Die Frau stirbt an einem Schlangenbiss. Sand erholt sich einige Zeit in einem Kloster, wo der Pater versucht, ihn zum Verzicht auf seine weitere Rache zu bewegen. Letztlich macht Max Tom Fitch ausfindig, bei dem er sich unter dem Allerweltsnamen Nevada Smith als Bandenmitglied bewirbt. Der äußerst misstrauische Fitch aber glaubt Max zu erkennen, ist sich aber nicht sicher und stellt ihm einige psychologische Fallen, um es herauszufinden, jedoch besteht Max diese Tests bravourös. So gelingt es ihm, Fitchs Vertrauen zu erlangen, und er begleitet dessen Bande auf einen Raubzug. Auch als sie unterwegs zufällig dem Waffenhändler Cord begegnen, der ihn mehrfach mit dem Namen Max anspricht, fliegt seine Tarnung nicht auf. Schlussendlich lässt er Fitch nach einem Showdown am Ufer eines Flusses schwer verletzt zurück und verzichtet darauf, ihn zu töten, da er erkennt, dass Fitch das Pulver für die tödlichen Schüsse nicht wert ist.

Die Dreharbeiten fanden vom 12. Juli bis Oktober 1965 überwiegend in Kalifornien statt. Ein Teil der Außenaufnahmen für diesen außergewöhnlich harten Western wurden darüber hinaus in New Orleans gedreht.

Max Sand soll 16 Jahre alt sein, McQueen war zur Zeit der Dreharbeiten 35.

Der Film wurde im Jahr 1967 für den Golden Laurel nominiert und belegte den fünften Platz.

Starttermine:
23.05.1966 USA Erstaufführung Hollywood (Kalifornien)
10.06.1966 USA Kinostart Miami (Florida)
29.06.1966 USA Kinostart New York
09.09.1966 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Steve McQueen Max Sand aka Nevada SmithThomas Eckelmann
2 Karl Malden Tom FitchFritz Tillmann  
3 Brian Keith Jonas CordArnold Marquis
4 Arthur Kennedy Bill BowdreHorst Niendorf  
5 Suzanne Pleshette PilarEva Pflug  
6 Raf Vallone Pater ZaccardiHolger Hagen  
7 Janet Margolin NeesaAnita Kupsch  
8 Pat Hingle Big FootHans Walter Clasen  
9 Howard Da Silva GefängnisdirektorHans Wiegner  
10 Martin Landau Jesse CoeMichael Chevalier  
11 Paul Fix Sheriff BonnellKurt Waitzmann  
12 Gene Evans Sam SandHans W. Hamacher  
13 Josephine Hutchinson Mrs. Elvira McCanlesElfe Schneider  
14 John Doucette Onkel Ben McCanlesRichard Haller  
15 Val Avery Buck MasonBruno W. Pantel  
16 Sheldon Allman SheriffHeinz Lausch  
17 Lyle Bettger Jack Rudabough  
18 Bert Freed QuinceKonrad Wagner  
19 David McLean RomeroGerd Holtenau  
20 Steve Mitchell BuckshotManfred Schuster  
21 Merritt Bohn River Boat Pilot  
22 Sandy Kenyon BankanbestellterKlaus Sonnenschein  
23 Ric Roman Cipriano  
24 John Lawrence Hogg  
25 Stanley Adams LadenbesitzerGerd Duwner  
26 George Mitchell Zahlmeister  
27 John Litel ArztGerd Prager  
28 Ted de Corsia Hudson, BartenderToni Herbert  
Nicht genannte Darsteller
29 Loni Anderson Saloonmädchen  
30 Jan Arvan Dealer  
31 Carmen Austin Cajun-Mädchen  
32 Baynes Barron Tanner / Pokerspieler  
33 Isabel Boniface Tabinaka  
34 Paul Bradley Saloon Dealer  
35 Thordis Brandt Saloon-Mädchen  
36 Joe Budd Hilfssheriff  
37 Forest Burns Wächter  
38 Frank Christi Häftling  
39 Iron Eyes Cody Taka-TaHelmuth Grube  
40 Bud Cokes Bartender  
41 Walt Davis Häftling  
42 Maureen Janzen Saloon-Mädchen  
43 Dal Jenkins Cowboy  
44 L.Q. Jones Cowboy  
45 Dave Kashner Häftling  
46 Patty Kelly Saloon-Mädchen  
47 Kenner G. Kemp Bargast  
48 Jack Lilley Gangmitglied  
49 Strother Martin Strother  
50 Joanna Moore Angie CoeMargot Leonard  
51 Joyce Nizzari Saloon-Mädchen  
52 Francine Pyne Saloon-Mädchen  
53 Mike Ragan Kunde  
54 Victor Romito Bruder McMath  
55 Clark Ross Bürger  
56 Jeffrey Sayre Roulette Dealer  
57 Milan Smith Bargast  
58 Sarita Vara Cajun-Mädchen  
59 Ralph Volkie Bartender  
60 Edy Williams Saloon-Mädchen  
61 Dick Winslow Häftling  
62 Chief Yowlachie Medizinmann  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
63 Carol Daniels Creolische Prostituierte  
64 Jerry Gatlin Cowboy  
65 Chuck Hayward Fitchs Mann  
66 Bob Hoy Tanner Pokerspieler
67 Loren Janes Cowboy in Abilene Hotel; Opfer in Häftlingscamp  
68 Boyd 'Red' Morgan StallknechtManfred Meurer  
69 Chuck Roberson Hilfssheriff  
70 Roy N. Sickner Harry  
71 Henry Wills Fitchs Mann  
72 Eli Bo Jack Blackfeather   
73 May Boss   
74 Gary Combs   
75 Whitey Hughes   
nach oben
Stab
Musik
Alfred Newman
Drehbuch
Harold Robbins (basierend auf dem Charakter in 'The Carpetbaggers'), John Michael Hayes (Geschichte)
Kamera
Lucien Ballard
Schnitt
Frank Bracht
Produktionsfirmen
​Solar Productions
Produktionsleitung
Herbert Coleman (Leitung), Howard Joslin (Leitung), Frank Caffey
Ton
Charles Grenzbach (Aufnahme), Harold Lewis (Aufnahme)
Spezialeffekte
George C. Thompson
Regieassistent
Joseph Lenzi, Daniel McCauley (als Daniel J. McCauley)
Szenenbild
Frank Beetson Jr.
Bauten
Tambi Larsen, Hal Pereira, Al Roelofs
Ausstattung
Robert R. Benton (als Robert Benton)
Kostüme
Frank Beetson Jr.
Maske
Wally Westmore
Frisuren
Nellie Manley
Produzent
Henry Hathaway, Joseph E. Levine (ausführend), Steve McQueen (ausführend)
Regie
Henry Hathaway
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Nevada Smith Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 506. mal aufgerufen.