True Lies - Wahre Lügen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Hermes Synchron GmbH (Potsdam)
Dialogbuch: Arne Elsholtz
Dialogregie: Arne Elsholtz
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
True Lies - Wahre Lügen
True Lies
USA 1994 - 140 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Harry Tasker und seine Frau Helen führen zusammen mit ihrer pubertierenden Tochter Dana ein dem Anschein nach ganz normales Familienleben: Harry arbeitet als Handelsvertreter für Computer und ist viel unterwegs; Helen arbeitet als Rechtsanwaltsfachangestellte und Hausfrau. In Wirklichkeit ist Harry jedoch Top-Agent einer Bundesorganisation zur Terrorbekämpfung, genannt „Omega Sector“, die auf so strikter Geheimhaltung besteht, dass nicht einmal seine Frau von seiner wahren Tätigkeit weiß. Zurzeit arbeitet Harry an der Verfolgung der Kunsthändlerin Juno Skinner, die von einer arabischen Terroristenorganisation dafür bezahlt wird, mehrere nukleare Sprengköpfe aus den Beständen der ehemaligen Sowjetunion im Inneren antiker Statuen ins Land zu schmuggeln, um damit die USA bedrohen zu können. Obwohl Harry der Terrororganisation bereits heftig zugesetzt hat, schafft es deren Anführer Salim Abu Aziz, ihm zu entkommen. Währenddessen fühlt sich Helen durch die häufige Abwesenheit von Harry so sehr vernachlässigt, dass sie Abenteuer sucht und sich auf das Werben des angeblichen Geheimagenten Simon einlässt, der in Wirklichkeit ein Gebrauchtwagenhändler ist und seine Geheimagenten-Masche nur benutzt, um sich leichter an Frauen heranmachen zu können. Harry nutzt die Mittel seiner Organisation, um den vermeintlichen Agenten und seine Ehefrau zu beschatten. Als Simon versucht, Helen in seinem Wohnmobil zu verführen, greift Harry mit einem Einsatzkommando ein und entführt beide. Simon erteilt er eine Lektion und lässt ihn laufen. Helen verhört er anonym über ihre Beweggründe und erfährt dabei, dass sie ihn immer noch liebt, aber dass ihr Abwechslung und Aufregung in ihrem Leben fehlen. Um ihr das gewünschte Abenteuer zu bieten, organisiert er ein Täuschungsmanöver. Mit der Ankündigung, sie könne sich so einen Gefängnisaufenthalt ersparen, beauftragt er Helen, im Hotelzimmer eines angeblichen Waffenhändlers eine Wanze anzubringen. Helens Auftritt als Prostituierte bei dem vermeintlichen Waffenhändler, den Harry selbst verkörpert, wird allerdings durch die Terroristen abrupt unterbrochen, die ins Zimmer eindringen und beide auf eine Insel der Florida Keys entführen. Die Terroristen finden durch ungeschickte Äußerungen Helens heraus, dass sie Harrys Frau ist, und Harry, der unter den Einwirkungen eines Wahrheitsserums steht, gibt preis, dass er ein Spion ist. Nachdem Helen die Information über das Doppelleben ihres Mannes verarbeiten konnte, befreit Harry sich und Helen, wodurch beide wieder zueinander finden. Sie beobachten, wie Aziz einen der nuklearen Sprengköpfe in einem Lagerhaus auf der Insel scharf machen und einbetonieren lässt. Harry greift die Terroristen an und tötet zahlreiche von ihnen, doch Helen fällt dabei in Skinners Hände. Während Aziz sich mit einem weiteren Sprengkopf im Hubschrauber auf den Weg nach Miami macht, wo er ihn als Machtdemonstration zünden will, wird Helen von den übrigen Terroristen in einem Konvoi über den Overseas Highway in Richtung Festland entführt. Harrys Kollegen treffen mit Hubschraubern auf der Insel ein. Da die einbetonierte Bombe nicht entschärft werden kann, müssen sie die Insel verlassen und verfolgen die Terroristen. Herbeigerufene Militärflugzeuge eines in der Nähe stattfindenden Manövers zerstören die Brücke vor den Lastkraftwagen der Terroristen, wobei die meisten Mitglieder ihres Konvois und Juno Skinner den Tod finden; Harry gelingt es im letzten Moment aus dem Hubschrauber heraus, seine Frau aus dem führerlos fahrenden Auto zu retten. Kurze Zeit später detoniert die Atombombe auf der Insel in ausreichend großer Entfernung. Aziz und der Rest seiner Leute erreichen unterdessen Miami, nehmen Harrys Tochter Dana als Geisel und verschanzen sich mit dem letzten Sprengkopf in einem Hochhaus. Harry „borgt“ sich einen Harrier-Senkrechtstarter zur Verfolgung. Dana kann währenddessen den Zündungsschlüssel der Bombe an sich bringen, flieht auf das Dach des Hochhauses und weiter auf einen Baukran, gefolgt von Aziz. Kurz bevor Dana in den Tod zu stürzen droht, schwebt ihr Vater mit dem Harrier unter sie und fängt sie auf. Aziz springt ebenfalls auf den Harrier und kämpft mit Harry, rutscht dabei vom Flugzeugrumpf und bleibt an einer Luft-Luft-Rakete des Harriers hängen, die Harry auf den Hubschrauber der Terroristen abfeuert und so Aziz und den Rest seiner Bande ausschaltet. Einige Zeit später. Helen wurde inzwischen bei „Omega Sector“ als aktive Agentin aufgenommen. Diese Maßnahme kittet ihre Ehe mit Harry, denn die beiden arbeiten nun als feste Partner zusammen. Bei ihrem neuesten Auftrag begegnen sie dem Gebrauchtwagenhändler Simon wieder, der nicht von seiner Masche lassen kann, und erteilen ihm eine heilsame Lektion.

Arnold Schwarzenegger machte James Cameron auf die französische Komödie La Totale! aufmerksam. Genaugenommen ist True Lies ein Remake von La Totale!. Der Film war James Camerons Ersatzprojekt für eine mit Michael Biehn in der Hauptrolle geplante Spider-Man-Verfilmung, für die Cameron aber noch nicht die nötigen technischen Voraussetzungen sah, und ist mit 110–120 Millionen US-Dollar sein bis dato teuerster Actionfilm.

Gedreht wurde der Film vom 25.08.1993 bis zum 26.03.1994 hauptsächlich in San Diego, Kalifornien.

Jamie Lee Curtis führte den Helikopter-Stunt an ihrem Geburtstag selbst aus. Sie musste Regisseur Cameron erst überzeugen und beschrieb den Stunt später als einen der aufregendsten Momente ihres Lebens.

Die Nahaufnahmen, in denen Schwarzenegger in dem Kampfjet am Hochhaus zu sehen ist, wurden mit einem 1:1-Modell des Harrier gedreht, das an einem Kran aufgehängt war.

Ursprünglich war eine Fortsetzung des Films in Planung, diese wurde jedoch für unbestimmte Zeit auf Eis gelegt, da sich Arnold Schwarzenegger auf seinen Wahlkampf um den Gouverneursposten in Kalifornien konzentrierte und nach dem Sieg keine weiteren Hauptrollen annehmen konnte.

Im Folgenden eine Auszeichnungsauswahl:
1995: Oscarnominierung in der Kategorie Beste visuelle Effekte
1995: Golden Globe für Jamie Lee Curtis in der Kategorie Best Performance by an Actress in a Motion Picture – Comedy/Musical
British Academy Film Awards
1995: Nominierung in der Kategorie Beste visuelle Effekte
Saturn Awards
1995: Auszeichnung für James Cameron als Bester Regisseur
1995: Auszeichnung für Jamie Lee Curtis als Beste Hauptdarstellerin (gemeinsam mit Sandra Bullock)
1995: Auszeichnung für die Besten Spezialeffekte
1995: Nominierung in der Kategorie Bester Actionfilm
1995: Nominierung in der Kategorie Bester Hauptdarsteller für Arnold Schwarzenegger
1995: Nominierung in der Kategorie Bester Nebendarsteller für Bill Paxton
1995: Nominierung in der Kategorie Beste Nebendarstellerin für Tia Carrere.

Starttermine:
12.07.1994 USA Erstaufführung Westwood, Kalifornien
15.07.1994 USA Kinostart
18.08.1994 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Arnold Schwarzenegger HarryThomas Danneberg
2 Jamie Lee Curtis HelenDaniela Hoffmann  
3 Tom Arnold GibFrank-Otto Schenk  
4 Bill Paxton SimonTorsten Michaelis  
5 Tia Carrere Juno SkinnerSabine Jaeger  
6 Art Malik AzizThomas Petruo  
7 Eliza Dushku DanaRanja Bonalana  
8 Grant Heslov FaisilCharles Rettinghaus  
9 Marshall Manesh Khaled  
10 James Allen Colonel  
11 Jane Morris Janice  
12 Katsy Chappell AllisonAnke Reitzenstein  
13 Crystina Wyler CharleneBrigitte Herbst  
14 Ofer Samra Yusif  
15 Paul Barselou Alter Mann in BadezimmerRainer Pigulla  
16 Charles A. Tamburro
(als Chuck Tamburro)
HelikopterpilotHans Hohlbein  
17 Jean-Claude Parachini Jean-ClaudeArne Elsholtz  
18 Uzi Gal Anführer der Terroristen  
19 Majed Ibrahim Terrorist  
20 Armen Ksajikian Junos ChauffeurErich Räuker  
21 Mike Akrawi Jihad Kameramann  
22 Charles Cragin SamirArnim André  
23 Louai Mardini Terrorist im Brotwagen  
24 Gino Salvano Terrorist im Brotwagen  
25 Scott Dotson
(als Sgt. Scott Dotson)
Harrier PilotKlaus Lochthove  
26 Tom Isbell Reporter im Hochhaus  
27 John Bruno Wächter  
28 Joan Quinn Eastman Gast im Ballraum  
29 Al Kamarr Salim Abu Aziz's Handlanger  
Nicht genannte Darsteller
30 Joe Abby Mann auf Rolltreppe  
31 Sayed Badreya Arabischer Terrorist  
32 Ray Buffer Polizeichef  
33 Greg Chopoorian Chef  
34 Don Dailey Tangotänzer  
35 Mary A. DeBriae Schweizer Aristokratin  
36 Elliot Durant III Hotelportier  
37 Michael Garvey Agent  
38 Kim Giancaterino Restaurantbesucherin  
39 Richard Givens Nigerianischer General  
40 Charlton Heston Spencer TrilbyGerhard Paul  
41 Loren Janes MAnn im Fahrstuhl  
42 Sergio Kato Terrorist im Brotwagen  
43 Dave Knight Passant Miami Downtown  
44 Takao Komine Partygast  
45 Cassidy McMillan Omega Agent  
46 Jody Millard Hotelangestellter  
47 Douglas M. Nelson Geschäftsmann  
48 Andre Nirmel U-Bahnfahrgast  
49 Joseph Oliveira Tänzer im Ballsahl  
50 Erik Parillo Chef der Franzosen  
51 Manny Perry Bassspieler  
52 Dale Resteghini Attentäter  
53 William Shipman Büroangestellter  
54 Matt Sigloch SWAT Teamführer  
55 Aj Stoan Passant  
56 Mark Winn Arabischer Terrorist  
57 Ryken Zane Snowboarder  
Stuntmen
58 Dieter Rauter
(als Deiter Rauter)
Wächter Hausboot  
59 Mike Cameron Pilot  
60 Laura Albert   
61 Kenny Alexander   
62 Bobby Bass   
63 Joe Bernal   
64 Steve Boyum   
65 Ericka Bryce
(als Erica Bryce)
  
66 Jack Carpenter   
67 Wally Crowder   
68 Steve M. Davison
(als Steve Davison)
  
69 John Calvin Doyle
(Stuntfahrer)
  
70 Kenny Endoso   
71 Lance Gilbert   
72 Troy Gilbert   
73 Norman Howell   
74 Donna Keegan   
75 Peter Kent
(Schwarzeneggers Stunt Double)
  
76 Lane Leavitt   
77 Billy D. Lucas
(Schwarzeneggers Stunt Double)
  
78 Cotton Mather   
79 John Meier   
80 Rita Minor   
81 Ralph Morris   
82 Zeljko Negovetic   
83 Jimmy Nickerson   
84 Miguel Nieves   
85 Chuck Picerni Jr.   
86 Steve Picerni   
87 Jimmy N. Roberts
(als Jimmy Roberts)
  
88 Scott Rogers   
89 Lori Lynn Ross   
90 Scott Schmidt   
91 Brian Smyj   
92 Ron Stein   
93 John Tamburro   
94 David Walling   
95 David Webster
(als J. David Webster)
  
96 Glenn R. Wilder
(als Glenn Wilder)
  
97 Kim Zimmerman   
98 Chuck Zito   
Ungenannte Stuntmen
99 Markus Alexander   
100 David Bartholomew   
101 Chick Bernhard   
102 Chino Binamo   
103 Ricou Browning Jr.   
104 Richard Bucher   
105 Sebastiano Cartier   
106 Edward Conna   
107 Donatella Dillon   
108 Nick Dimitri   
109 Charlie Estepp   
110 Mickey Giacomazzi   
111 Charles Grisham   
112 Bob Herron   
113 Martin Jedlicka   
114 Rhonda Leigh Miller   
115 Mia Reeves   
116 Erica Richards   
117 Mitchell Shawn   
118 Monty L. Simons   
119 Jayleen Sun   
120 Scott Thaler   
121 Michael M. Vendrell   
122 Robert Weir   
123 Max Daniels Terrorist in Badezimmer  
124 Tony De Leon Terrorist  
125 Charlie Picerni Mann in Hotel Lobby  
nach oben
Stab
Musik
Brad Fiedel
Drehbuch
Claude Zidi, Didier Kaminka, James Cameron, Simon Michaël
Stunt-Koordinator
Joel Kramer, Jay Amor (Assistent)
Kamera
Russell Carpenter
Schnitt
Conrad Buff IV (als Conrad Buff), Mark Goldblatt, Richard A. Harris, James Cameron (Ungenannt)
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox, Lightstorm Entertainment
Produktionsleitung
Paddy Cullen, Donna Smith (Produktionsbeauftragte), Scott Thaler
Prdouktionsleitung
Patricia Whitcher
Ton
Gregg Baxter (Leitung), Wylie Stateman (Leitung), Lee Orloff (Mischung)
Spezialeffekte
Thomas L. Fisher, Boss Film Studios, Cinesite (Hollywood), Fantasy II Film Effects, Light Matters Inc., Digital Domain, Makeup & Effects Laboratories (MEL), Pacific Data Images (PDI), Pacific Titles & Optical, Stetson Visual Services, Sturm's Special Effects International, The Computer Film Company (CFC)
Regieassistent
J. Michael Haynie (1st AD), Martin Jedlicka (Key 2nd AD), David Ticotin (2nd 2nd AD als David A. Ticotin), Howell Caldwell (2nd 2nd AD als Patton Howell Caldwell IV), Joel DiMaggio Wein, Karin Roffman (Azubi als Karen Roffman), Nancy Townsend (Azubi)
Continuity
Sharron Reynolds
Drehorte
Michael J. Burmeister (Leitung), Carol Flaisher (Washington D.C.), R. Colette Hailey (Florida Keys), Jim Morris (Kalifornien)
DRehorte
Marce Sterner (Scout)
Drehorte
Sam Tedesco (Miami)
Szenenbild
Peter Lamont
Bauten
Robert W. Laing (als Robert Laing), Michael Novotny
Ausstattung
Cindy Carr
Besetzung
Mali Finn
Kostüme
Marlene Stewart
Maske
Jeff Dawn, Jay Cannistraci (2nd unit)
Frisuren
Peter Tothpal
Produzent
Stephanie Austin, James Cameron, Lawrence Kasanoff (EP), Rae Sanchini (EP), Robert Shriver (EP), Pamela Easley (AP)
Regie
James Cameron, E.J. Foerster (2nd unit), Glenn R. Wilder (2nd unit als Glenn Wilder)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST True Lies USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1708. mal aufgerufen.