Der Mann, der Liberty Valance erschoss
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH
Dialogbuch: Bodo Francke
Dialogregie: Klaus von Wahl
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Mann, der Liberty Valance erschoss
The Man Who Shot Liberty Valance
USA 1962 - 123 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Senator Stoddard, der seine Karriere vor Jahrzehnten in der Kleinstadt Shinbone begann, kehrt mit seiner Frau Hallie zur Beerdigung eines alten Freundes, Tom Doniphon, zurück. Im Ort gibt es nur wenige Menschen, die den alten Rancher noch kannten, da er sich die letzten Jahre immer mehr auf seine Ranch zurückgezogen hatte. Neugierig gewordenen Journalisten erzählt Stoddard die Geschichte ihrer Bekanntschaft. Stoddard reist als junger Idealist, frisch vom College und aus dem zivilisierten Osten der USA kommend, in den noch einigermaßen wilden Westen. Kurz vor der Stadt wird seine Postkutsche von dem gefürchteten Banditen Liberty Valance und seinen Leuten ausgeraubt. Der naive Stoddard legt sich mit Valance an, der ihn brutal auspeitscht. Doniphon sammelt den am Straßenrand liegenden Stoddard auf und bringt ihn nach Shinbone, wo sich das Wirtspaar Ericson mit seiner jungen Tochter Hallie um den Verletzten kümmert. Die Kleinstadt lebt in Furcht vor Valance, da der örtliche Sheriff Link Appleyard dem Verbrecher nicht in Tapferkeit und Schießkunst die Stirn bieten kann. Der einzige Mann in der Gegend, vor dem Valance Respekt hat, ist Tom Doniphon, der sich aus dem Konflikt möglichst heraushalten will. Nach seiner Genesung eröffnet Stoddard ein Anwaltsbüro in Shinbone und gibt Schulstunden für die Dorfbewohner, damit diese endlich lesen und schreiben lernen. Valance fühlt sich von dem Einzug der Zivilisation in Shinbone bedroht und gerät mehrfach mit dem jungen Anwalt aneinander. Stoddard lässt sich allerdings nicht einschüchtern und gewinnt dadurch den Respekt der Dorfbevölkerung. Er lehnt allerdings den gewaltsamen Kampf mit Valance ab, stattdessen versucht er, auf Bildung und Paragraphen zu setzen. Doniphon hält Stoddards gewaltlose Haltung gegen den Banditen dagegen für naiv und tödlich. Doniphon muss allerdings auch erkennen, dass sich Hallie – in die er sich verliebt hat und für die er an seinem Haus anbaut – und Stoddard ineinander verlieben, da sie durch seine Hilfe erstmals Bildung erfährt und von der Kellnerin zur Lehrerin wird. Als die Bewohner von Shinbone zwei Delegierte für eine Versammlung des Territoriums wählen sollen, wird Stoddard auf Ratschlag von Doniphon aufgestellt. Stoddard will die Entwicklung des Territoriums zum Bundesstaat weiter vorantreiben, was dem Banditen Valance und einigen Rinderbaronen ein Dorn im Auge ist. Trotzdem gelingt den Bewohnern ein erfolgreicher Wahlablauf, an dessen Ende Stoddard und der örtliche Zeitungsredakteur Peabody gewählt werden. Valance fordert daraufhin Stoddard zum Schießduell auf, welches er trotz geringer Schießerfahrung annimmt – und obwohl Doniphon ihm dringend rät, die Stadt zu verlassen. Peabody wird in seinem Zeitungsbüro von Valances Männern fast zu Tode geprügelt. Daraufhin stellt sich Stoddard dem Banditen auf der Straße, scheint jedoch hoffnungslos unterlegen. Da trifft eine Kugel den Banditen tödlich, und Stoddard wird als „der Mann, der Liberty Valance erschoss“, gefeiert. Tatsächlich fiel Valance aber nicht in einem fairen Zweikampf mit dem miserablen Schützen Stoddard. Er wurde vielmehr von Doniphon aus dem Hinterhalt erschossen, um Stoddards Leben zu retten, was aber niemand bemerkte. Doniphon schweigt über den Vorfall, nur Stoddard berichtet er es einige Wochen später auf der Versammlung des Bundesstaates. Auf dieser wird Stoddard als Delegierter nach Washington gewählt, der so entstandene Mythos ermöglichte ihm den politischen Aufstieg in höchste Ämter. Er heiratet auch Hallie, während Doniphon sein Haus abbrennt, an welchem er für seine geplante Hochzeit mit Hallie gearbeitet hatte. Am Ende seiner Geschichte erklärt Stoddard, die Reporter könnten die Geschichte über den echten „Mann, der Liberty Valance erschoss“, gerne publizieren. Doch diese lehnen ab, da die Lüge schon zu einem selbstständigen Mythos geworden ist. Ein nachdenklicher Stoddard reist nach der Beerdigung mit seiner Frau in Richtung Washington zurück. Zur Freude seiner Frau Hallie überlegt er, sich aus der Politik zurückzuziehen und als Anwalt nach Shinbone zurückzukehren. Stoddard bedankt sich bei dem Zugschaffner für die Annehmlichkeiten der Reise, dieser entgegnet, dass nichts gut genug für den Mann sei, der Liberty Valance erschoss.

Wie viele bedeutende Western erzählt Der Mann, der Liberty Valance erschoß von der Geburt des modernen Amerika und spielt während der Übergangszeit zwischen dem Amerika der Pioniere und dem zivilisierten Amerika: Doniphon tötet Valance, seine Tat wird von den Bürgern aber fälschlich Stoddard zugerechnet. Stoddard klärt diesen Irrtum nicht auf und lässt somit zu, dass seine Karriere, und damit die „neue Welt“, auf einer Lüge gründet. Am Ende weigert sich der Chefredakteur der lokalen Zeitung, die ihm von Stoddard enthüllte Wahrheit zu publizieren. Er spricht einen der berühmtesten Dialogsätze der Filmgeschichte: “When the legend becomes fact, print the legend!” (Wenn die Legende zur Wahrheit wird, druck die Legende!) In der deutschen Synchronfassung ist der Satz nicht in dieser Form zu hören, sondern es heißt dort: „Unsere Legenden wollen wir bewahren. Sie sind für uns wahr geworden.“

Die Dreharbeiten begannen am 05.09.1961 in Kalifornien und waren im November des gleichen Jahres abgeschlossen.

Die Kostümbildnerin Edith Head war 1963 für ihre Kostüme in einem Schwarz-Weiß-Film für den Oscar nominiert. John Wayne erhielt den Laurel Award in der Kategorie Top Action Performance. Das gesamte Ensemble erhielt den wichtigsten Western-Preis, den Western Heritage Award. Im Jahr 2007 wurde der Film in das National Film Registry aufgenommen.

Starttermine:
13.04.1962 USA Kinostart
21.09.1962 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Tom DoniphonArnold Marquis
2 James Stewart Ransom StoddardSiegmar Schneider  
3 Lee Marvin Liberty ValanceHans Wiegner  
4 Edmond O'Brien Dutton PeabodyWalther Suessenguth  
5 Andy Devine Link AppleyardFranz Nicklisch  
6 Ken Murray Doc WilloughbyKurt Jaggberg  
7 John Carradine Maj. Cassius StarbuckleCurt Ackermann  
8 Jeanette Nolan Nora EricsonLuise Lunow  
9 John Qualen Peter EricsonErich Kestin  
10 Willis Bouchey Jason Tully, SchaffnerBenno Hoffmann  
11 Carleton Young Maxwell ScottFriedrich Joloff  
12 Woody Strode PompeyHans Walter Clasen  
13 Denver Pyle Amos CarruthersHelmuth Grube  
14 Strother Martin Floyd  
15 Lee Van Cleef Reese  
16 Robert F. Simon Handy Strong  
17 O.Z. Whitehead Herbert Carruthers  
18 Paul Birch Mayor Winder  
19 Joseph Hoover Charlie Hasbrouck, Reporter für den Star'Jörg Cossardt  
20 Charles Soldani Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
21 Vera Miles Hallie StoddardIlse Kiewiet  
Nicht genannte Darsteller
22 Charles Akins Stadtbewohner  
23 Mario Arteaga Handlanger  
24 Gertrude Astor Stadtbewohnerin  
25 Frank Baker Spieler  
26 John Barton Stadtbewohner  
27 Oscar Blank Stadtbewohner  
28 Danny Borzage Musikant  
29 Rudy Bowman Stadtbewohner  
30 Chet Brandenburg Stadtbewohner  
31 Jerry Brown Stadtbewohner  
32 Loren Brown Stadtbewohner  
33 George Bruggeman Stadtbewohner  
34 Dick Cherney Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
35 Noble 'Kid' Chissell Stadtbewohner  
36 Michael Cirillo Stadtbewohner  
37 Bud Cokes Stadtbewohner  
38 Jane Crowley Stadtbewohnerin  
39 Russell Custer Stadtbewohner  
40 Tony Dante Stadtbewohner  
41 Jaye Durkus Stadtbewohner  
42 Joe Evans Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
43 Larry Finley Bargast  
44 Shug Fisher Kaintuck  
45 Duke Fishman Stadtbewohner  
46 Bob Folkerson Stadtbewohner  
47 Fritz Ford Stadtbewohner  
48 Raoul Freeman Stadtbewohner  
49 Ben Frommer Cantina Bartender  
50 Helen Gibson Stadtbewohnerin  
51 Duke Green Stadtbewohner  
52 Herman Hack Stadtbewohner  
53 Chuck Hamilton Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
54 Sam Harris Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
55 William Henry Spieler  
56 Lars Hensen Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
57 Earle Hodgins Clute Dumfries  
58 Tex Holden Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
59 Stuart Holmes Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
60 Jimmie Horan Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
61 Michael Jeffers Bargast  
62 Jack Kenny Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
63 Ethan Laidlaw Parteimitglied bei Kongress  
64 Richard LaMarr Stadtbewohner  
65 Anna Lee Mrs. Prescott, Witwe beim Postkutschenüberfall  
66 Carl M. Leviness Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
67 Jack Lilley Stadtbewohner  
68 Jacqueline Malouf Lietta Appleyard  
69 Rod McGaughy Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
70 Charles McQuary Staatsmann  
71 King Mojave Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
72 Charles Morton Drummer  
73 Eva Novak Stadtbewohnerin  
74 Ron Nyman Stadtbewohner  
75 Jack Pennick Jack, Bartender  
76 Jack Perrin Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
77 Dorothy Phillips Stadtbewohnerin  
78 'Snub' Pollard Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
79 John Quijada Stadtbewohner  
80 John Rice Stadtbewohner  
81 Robert Robinson Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
82 Buddy Roosevelt Stadtbewohner  
83 Phil Schumacher Bartender  
84 Scott Seaton Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
85 Charles Seel Präsident des Wahlkomitee  
86 Sammy Shack Stadtbewohner  
87 Tom Smith Bargast  
88 Cap Somers Bargast  
89 Rudy Sooter Zuschauer der Veranstaltung zur Staatlichkeitsanerkennung  
90 Slim Talbot Cowboy  
91 Jack Tornek Stadtbewohner  
92 George Tracy Stadtbewohner  
93 Sid Troy Stadtbewohner  
94 Eleanore Vogel Stadtbewohnerin  
95 Ralph Volkie Stadtbewohner  
96 Max Wagner Stadtbewohner  
97 Blackie Whiteford Stadtbewohner  
98 Jack Williams Handlanger  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
99 Chuck Hayward Handlanger  
100 Tom Hennesy Buck Langhorn  
101 Bryan 'Slim' Hightower Shotgun  
102 Eddie Juaregui Trommler  
103 Ted Mapes Highpockets  
104 Montie Montana Cowboy auf Pinto Pony  
105 Bob Morgan Zureiter  
106 Chuck Roberson Handlanger  
107 Jack Williams Handlanger  
108 John Epper   
109 John Hudkins   
110 Louise Montana   
111 Hal Needham   
nach oben
Stab
Musik
Cyril J. Mockridge (als Cyril Mockridge)
Drehbuch
Dorothy M. Johnson (Buchvorlage), James Warner Bellah, Willis Goldbeck
Kamera
William H. Clothier
Schnitt
Otho Lovering
Produktionsfirmen
John Ford Productions
Produktionsleitung
Don Robb
Ton
Charles Grenzbach, Philip Mitchell
Regieassistent
Bud Brill (zweiter Assistent), Wingate Smith
Bauten
Eddie Imazu, Hal Pereira
Ausstattung
Sam Comer, Darrell Silvera
Kostüme
Edith Head, Ron Talsky
Maske
Wally Westmore
Frisuren
Nellie Manley
Produzent
Willis Goldbeck, John Ford
Regie
John Ford
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Der Mann, der Liberty Valance erschoss: Trailer; Originalfassung USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Der Mann, der Liberty Valance erschoss; The Man Who Shot Liberty Valance Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1877. mal aufgerufen.