Dirty Harry
Serienmitglied
1. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbHLutz Arenz
Dialogregie: Dietmar Behnke
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Dirty Harry
Dirty Harry; Dead Right
USA 1971 - 102 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Ein Mann erschießt vom Dach eines Wolkenkratzers aus eine junge Frau, die in einem Pool schwimmt. Der Täter hinterlässt am Tatort eine handgeschriebene Nachricht, in der er verkündet, jeden Tag einen Menschen zu töten, sollte ihm die Stadt nicht 100.000 Dollar zahlen. Der Bürgermeister beauftragt Inspektor Harry Callahan, den Killer schnellstens zu fassen. Callahan, ein zynischer Einzelgänger, ist für seine harten, wenn auch effektiven, Ermittlungsmethoden bekannt und hat regelmäßig Ärger mit seinen Vorgesetzten. Dabei hält sich Inspektor Callahan häufig selbst nicht an Gesetze, um seine polizeilichen Ziele zu erreichen. Mit seinem jungen mexikanischen Partner Gonzales, der dem widerwilligen Inspektor zwangsweise zugeteilt wird, nimmt Callahan die Ermittlungen auf. Über eine im San Francisco Chronicle erscheinenden Anzeige signalisiert die Stadtverwaltung dem unbekannten Schützen, das geforderte Geld zahlen zu wollen, bittet dabei aber in dem Zeitungstext um zeitlichen Aufschub, um den hohen Geldbetrag zusammenzubekommen. Jedoch lässt sich der Killer damit nicht zufriedenstellen und versucht, einen schwarzen Jugendlichen zu erschießen. Dabei wird er von der Polizei gestört, kann aber fliehen. Später erschießt er einen zehnjährigen Afroamerikaner. Die Polizei vermutet, dass Scorpio als nächstes einen Priester töten möchte, wie angekündigt, und stellt ihm eine Falle. Nach einer nächtlichen Schießerei auf Hausdächern mit Callahan entkommt er und tötet dabei einen Polizisten. Am nächsten Tag entführt Scorpio, ein Psychopath in Hippie-Aufmachung, ein 14-jähriges Mädchen, vergewaltigt es und begräbt es lebendig. Er erhöht seine Lösegeldforderung auf 200.000 Dollar. Bei der aufwendigen Lösegeldübergabe wird Inspektor Harry Callahan von Scorpio mit einer gelben Tasche, in der sich das Geld befindet, durch die Stadt von Münzfernsprecher zu Münzfernsprecher gehetzt, über diese öffentlichen Telefonhörer teilt der anonyme Täter dem durch die abendlichen Straßen und U-Bahnstationen eilenden Polizisten weitere Anweisungen mit. In einem dunklen Park wird Callahan von dem mit einer roten Sturmhaube maskierten Killer brutal zusammengeschlagen. Als ihm sein Partner Gonzales zur Hilfe kommt, wird dieser durch Schüsse schwer verletzt. In diesem Moment kann der blutend am Boden liegende Callahan unter seinem Hosenbein ein Springmesser ziehen und es dem Killer ins Bein stoßen. Mit dem Messer tief im Oberschenkel steckend, flüchtet Scorpio humpelnd durch die Dunkelheit ohne das Geld. Er flieht in ein nahe gelegenes Krankenhaus und lässt dort unter falschem Namen die Stichverletzung behandeln. In dieser Klink erfährt Callahan hinterher, dass sich das Versteck des Killers in dem Football-Stadion Kezar Stadium befindet, wo Scorpio in einer bescheidenen Behausung lebt. Daraufhin stellt Dirty Harry seinen Widersacher in dem durch Flutlicht erleuchteten Football-Stadion. Angewidert presst Callahan den Aufenthaltsort des verschwundenen Mädchens aus dem Killer heraus, indem er sich mit dem Fuß auf den auf dem Spielfeld gestürzten und winselnden Mehrfachmörder stellt. Das Mädchen kann allerdings nur tot aus einem Erdloch geborgen werden – die Obduktion ergibt, dass es kurz nach seiner Entführung ermordet wurde. Scorpio kommt frei, da ihm sein Recht auf einen Anwalt vorenthalten und die Hausdurchsuchung seines Verstecks ohne richterliche Vollmacht durchgeführt wurde, alle Beweise wurden dadurch unbrauchbar (Früchte des vergifteten Baumes). Callahan verfolgt Scorpio, um ihn bei einer kriminellen Handlung zu erwischen. In einem Keller lässt sich der geistesgestörte Scorpio gegen Bezahlung von einem schwarzhäutigen Schläger zusammenschlagen und startet eine öffentliche Kampagne gegen Inspektor Callahan, dem Willkür und Brutalität vorgeworfen wird. Dabei behauptet der intrigante Scorpio, dessen Gesicht nun mit weißen Mullbinden bandagiert ist, gegenüber der sensationslustigen Presse, die körperlichen Misshandlungen durch Inspektor Harry Callahan erlitten zu haben. Später überfällt Scorpio ein Spirituosengeschäft und besorgt sich so Geld und eine Waffe. Er entführt einen Schulbus und fordert die 200.000 Dollar und zusätzlich ein Flugzeug. Der Bürgermeister will zahlen und verbietet Callahan, etwas gegen den Killer zu unternehmen. Dieser will Scorpio dennoch stellen und kann den Bus auf eigene Faust stoppen, indem er von einer Brücke auf das Dach des Schulbusses springt. Scorpio flieht zu Fuß in einen Steinbruch. Dort nimmt er einen Jungen, der an einem See angelt, kurzerhand als Geisel und verlangt von Callahan, seinen gezogenen Revolver wegzulegen. Dieser senkt seine Waffe, hebt sie dann aber schnell und schießt dem Killer in die Schulter. Als der Mörder erneut zu seiner auf dem Boden liegenden Pistole greift, wird er von Callahan erschossen, mit der sechsten und letzten Kugel aus seinem Smith-&-Wesson-Revolver, und stürzt getroffen ins Wasser. In der Schluss-Szene wirft der Inspektor seine Polizeimarke im hohen Bogen in den See.

Die Handlung des Films basiert auf den Ereignissen um den „Zodiac-Killer“, der in den späten 1960er Jahren in San Francisco wahllos Menschen erschoss. Der „Zodiac-Killer“ wurde nie gefasst. Die Filmfigur des Callahan geht auf den echten Zodiac-Ermittler Dave Toschi zurück, der Detective beim San Francisco Police Department (SFPD) war.

Zunächst sollte Frank Sinatra die Rolle des Harry Callahan spielen.[1] Als Sinatra wegen einer Handverletzung ausschied, waren Steve McQueen, Paul Newman und John Wayne für die Rolle im Gespräch. Schließlich wurde sie von Clint Eastwood übernommen.
Die Rolle des Scorpio sollte zunächst von Audie Murphy gespielt werden, der dann aber bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Bevor Don Siegel die Regie übernahm, waren auch Irvin Kershner und Sydney Pollack in der engeren Wahl.

Der Film sollte zunächst in Seattle gedreht werden, doch Siegel und Eastwood entschieden sich für San Francisco als Schauplatz. Gedreht wurde vom 20.04. bis zum 18.06.1971.

Clint Eastwood führte alle Stunts in dem Film selbst aus, darunter auch den riskanten Sprung von der Brücke auf das Dach des Schulbusses.

Dirty Harry erwies sich weltweit als Hit und wurde zu einem der erfolgreichsten Filme des Jahres 1971. Nachdem Clint Eastwood durch seine Western und Action-Filme bereits sehr populär geworden war, gelang ihm mit diesem Film der Durchbruch zum Hollywood-Superstar. In der zynischen, illusionslosen Figur des Harry Callahan spiegelte sich der Zeitgeist der Vietnam- und Watergate-Ära wider. Das Misstrauen gegenüber den etablierten Institutionen wurde von Callahan in drastischer Weise artikuliert, indem er die bestehenden Gesetze als „crazy (verrückt)“ bezeichnet. Doch während in den New-Hollywood-Filmen derselben Zeit die Gesellschaft aus einer linken Perspektive kritisiert wurde, vertrat Callahan in der Rolle des überlebensgroßen Revolvermannes eher konservative Ideale.

Dirty Harry wurde kontrovers diskutiert und zum Beispiel von der einflussreichen Filmkritikerin Pauline Kael scharf angegriffen, da er ihrer Ansicht nach Selbstjustiz propagierte. Clint Eastwood wies diese Deutung zurück und ließ für die Fortsetzung Dirty Harry II – Calahan (1973) eine Handlung entwerfen, mit der er die Kritik an Dirty Harry entkräften wollte: Callahan bekämpft hier eine Gruppe von Polizisten, die Lynchjustiz praktizieren.

Der harte, zynische und psychologisch abgründige Grundton von Dirty Harry prägte den internationalen Kriminal- und Polizeifilm der 1970er Jahre. Einflüsse sind zum Beispiel in dem sehr erfolgreichen Selbstjustiz-Film Ein Mann sieht rot (1974) mit Charles Bronson oder in dem französischen Thriller Angst über der Stadt (1974) mit Jean-Paul Belmondo zu erkennen.

In jedem Dirty-Harry-Film wird während der ersten fünf Minuten eine Person ermordet.

In jedem Film verhindert Callahan einen Raubüberfall.

Die letzte Szene des Films nimmt auf das Ende von Fred Zinnemanns Western Zwölf Uhr mittags (1952) Bezug.

Der Begriff Dirty Harry findet auch im allgemeinen Sprachgebrauch Verwendung für die scheinbar effiziente Methode von Polizei oder Geheimdiensten, mittels Folter an Informationen zu gelangen. Ab Mitte der 1990er Jahre erhielt überdies der für seine zynischen Witze und spottenden Lästereien bekannte deutsche Late-Night-Show-Moderator Harald Schmidt den Spitznamen Dirty Harry.

Die Handlung des Films wurde im Fernsehfilm Tatort: Du allein in wesentlichen Punkten aufgegriffen: Eine unbekannte Person erschießt mit einem Scharfschützengewehr eine Frau in Stuttgart und fordert von der Stadt ein Lösegeld, um diese Tat nicht zu wiederholen. Die Bereitschaftserklärung zur Zahlung soll ebenfalls über eine Zeitungsannonce erfolgen und einer der zuständigen Ermittler, Kriminalhauptkommissar Bootz, soll die Geldübergabe vornehmen. Hierbei wird er allerdings ebenfalls über sein Ziel im Unklaren gelassen und via Handy zwischendurch ständig mit neuen Anweisungen versorgt; der gescheiterte Versuch, den Mörder bei der Übergabe festzunehmen, findet sich ebenfalls wieder. Anders als in der Vorlage handelt im Tatort die Täterin jedoch nicht aus sadistischen Motiven, sondern tötet gezielt insgesamt drei Personen, welche sie für den vorangegangenen Tod ihres Geliebten verantwortlich macht; dieser war in einer Bank mit einem Herzinfarkt zusammengebrochen und starb, da die späteren Opfer Hilfeleistungen unterließen.

Die widersprüchliche Figur des aufrechten und integren Inspektors Callahan war für viele Zuschauerschichten attraktiv und wurde im Lauf der Jahre zu einem Kultcharakter des amerikanischen Kinos. So wurden bis 1988 4 Fortsetzungen Produziert. Nach allgemeinem Tenor erreichte keine die Qualität des Originalfilms. Dirty Harry II – Calahan (1973) Dirty Harry III – Der Unerbittliche (1976) Dirty Harry kommt zurück (1983) Das Todesspiel (1988)

Starttermine:
21.12.1971 USA Kinostart
10.03.1972 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Clint Eastwood HarryRolf Schult 
2 Harry Guardino BresslerHorst Niendorf  
3 Reni Santoni ChicoAndreas Mannkopff  
4 John Vernon BürgermeisterChristian Rode  
5 Andrew Robinson
(als Andy Robinson)
KillerWolfgang Draeger  
6 John Larch ChiefArnold Marquis  
7 John Mitchum De GeorgioRichard Haller  
8 Mae Mercer Mrs. Russell  
9 Lyn Edgington Norma  
10 Ruth Kobart Busfahrer  
11 Woodrow Parfrey Mr. JaffeManfred Grote  
12 Josef Sommer RothkoLothar Blumhagen  
13 William Paterson BannermanErich Fiedler  
14 James Nolan schnapsladeninhaberToni Herbert  
15 Maurice Argent
(als Maurice S. Argent)
Sid Kleinman  
16 Jo de Winter
(als Jo De Winter)
Miss Willis  
17 Craig Kelly
(als Craig G. Kelly)
Sgt. ReinekeGerd Holtenau  
Nicht genannte Darsteller
18 Ann Bowen schreiende Frau  
19 George Burrafato Taxifahrer  
20 Joy Carlin vermittlungsangestellte  
21 Gordon Chaplin Feuerwehrmann  
22 Bill Couch selbstmörderJoachim Kerzel  
23 Jana D'Amico dritte Nackte  
24 David Daniel Matrose  
25 Tony Dario Sgt.  
26 Diane Darnell Sekretärin des Bürgermeisters  
27 Diana Davidson Sandra Benson  
28 Chuck Dorsett fernsehzuschauer  
29 Al Dunlap Mann in Jaffes Cafe  
30 Denise Dyer Kind im Bus  
31 Diane Dyer Kind im Bus  
32 George Fargo ditective der Mordkommission  
33 Joe Finnegan Mann im Truck  
34 Leslie Fong Mann bei Sam  
35 Lois Foraker Hot Mary  
36 Max Gail Ganove im Tunnel  
37 John Garber Ganove im Tunnel  
38 Eddie Garrett Polizist  
39 James W. Gavin Helicopterpilot  
40 David Gilliam Homosexueller  
41 Don Haggerty   
42 Scott Hale nachrichtenmann  
43 Jack Hanson Kind im Bus  
44 Kate Harper Unterwäsche-mädchen  
45 Diana Henrichsen Hippie-Mädchen  
46 Marc Hertsens Steve, DoktorFriedrich Georg Beckhaus  
47 Raymond Johnson gekaufter SchlägerEdgar Ott  
48 Derek Jue Kind im Bus  
49 Stu Klitsner Polizist  
50 Richard Lawson Homosexueller  
51 Sean Maley Kind im Bus  
52 Laurie Monk zweite Nackte  
53 Charles Murphy Mann in Telefonzelle  
54 Mary Ann Neis Miss Van Sachs  
55 Ann Noland Hippie-Mädchen  
56 Kathleen O'Malley Lady in Jaffes Cafe  
57 Angela Paton Detective der Mordkommission  
58 John W. Peebles Cop mit Walkie-Talkie  
59 Albert Popwell Bankräuber  
60 Christopher Pray Ganove in TunnelReinhard Kolldehoff  
61 Lolita Rios Nackte  
62 Frederic Ross Hippie  
63 Richard Samuelson Kind im Bus  
64 Debralee Scott Ann Mary Deacon  
65 Allen Seaman Sanitäter  
66 Don Siegel passant, der an harrys Auto vorbeigeht  
67 Kristoffer Tabori Hippie  
68 Pamela Tanimura Kind im Bus  
69 John Tracy Black Queens Freund  
70 John Vick Chef der Feuerwehr  
71 Charles Washburn   
72 Dean Webber NachrichtenmannEric Vaessen  
73 Janet Wisely erste Nackte  
74 Stephen Zacks Kind am See  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
75 Vince Deadrick Sr. Passant  
76 Larry Duran   
77 Bob Harris Mann im Truck  
78 Boyd 'Red' Morgan Straßenschläger  
79 Victor Paul Autofahrer  
80 Ernest Robinson Räuber  
81 Jane Aull   
82 Alex Brown   
83 Everett Creach   
84 Dick Crockett   
85 Billy Curtis   
86 Bennie E. Dobbins   
87 Willie Harris   
88 Raylene Holliday   
89 John Hudkins   
90 Julie Ann Johnson   
91 William T. Lane   
92 Fred Lerner   
93 Jerry Maren   
94 Paula Martin   
95 Troy Melton   
96 Bob Miles   
97 Regina Parton   
98 Karl Rizzo   
99 George Sawaya   
100 Walter Scott   
101 Alex Sharp   
102 Eddie Smith   
103 Emory Souza   
104 Fred Stromsoe   
105 Mark Thomas   
106 Buddy Van Horn
(stund Double)
  
107 Richard Washington   
nach oben
Stab
Musik
Lalo Schifrin
Drehbuch
Dean Riesner, Harry Julian Fink, Jo Heims, John Milius, Rita M. Fink (als R.M. Fink), Terrence Malick
Stunt-Koordinator
Buddy Van Horn
Schnitt
Carl Pingitore
Produktionsfirmen
The Malpaso Company
Produktionsleitung
Jim Henderling
Ton
William Randall
Regieassistent
Robert Rubin, Paul Samuelson, Barry Stern, Charles Washburn
Continuity
Tom Moore
Bauten
Dale Hennesy
Ausstattung
Robert De Vestel (als Robert DeVestel)
Kostüme
Glenn Wright
Maske
Gordon Bau
Frisuren
Jean Burt Reilly
Produzent
Robert Daley (ausführend), Don Siegel, Carl Pingitore (beteiligt), Clint Eastwood (ausführend)
Regie
Don Siegel
nach oben
1. Teil der Serie "Dirty Harry (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 Dirty Harry 1971
2 Dirty Harry II: Calahan 1973
3 Dirty Harry III: Der Unerbittliche 1976
4 Dirty Harry IV: Dirty Harry kommt zurück 1983
5 Dirty Harry V: Das Todesspiel 1988
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Dirty Harry: Trailer; Making of USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Dirty Harry USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1694. mal aufgerufen.