Das war der wilde Westen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
MGM Synchronisations-Atelier (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Das war der wilde Westen
How the West Was Won
USA 1962 - 151 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Trapper Linus Rawlings kehrt in die Zivilisation zurück, um mit Fellen zu handeln. Er trifft auf eine Gruppe Siedler, die über den vor kurzem eröffneten Eriekanal nach Westen ziehen wollen und von Zebulon Prescott angeführt werden. Dessen Tochter Eve fühlt sich zu Linus hingezogen, doch er ist nicht bereit, sich niederzulassen, und zieht weiter. Linus hält an einem isoliert gelegenen Handelsposten an, der von einer Gruppe Banditen mit dem Anführer „Colonel“ Hawkins geführt wird. Der Trapper bemerkt zu spät, dass nicht alles so ist, wie es scheint. Colonel Hawkins Tochter führt ihn unter Vorwand in einen tiefer gelegenen Tunnel, sticht ihm von hinten ein Messer in den Rücken und stößt ihn in eine Grube. Die Bande raubt Linus’ Boot und wartet auf weitere Opfer. Glücklicherweise kann er sich nur leicht verletzt retten und die Prescott-Gruppe vor einem ähnlichen Schicksal bewahren. Die auflauernden Diebe werden in roher Justiz abgefertigt. Die Siedler fahren den Fluss hinunter, biegen jedoch in den falschen Flussarm ab. Dadurch gerät ihr Floß in Stromschnellen und starkes Wildwasser, wobei Zebulon und seine Frau Rebecca ertrinken. Als Linus herausfindet, dass die Siedler wohl den falschen Weg gewählt haben und er ohne Eve nicht leben kann, kehrt er zurück und heiratet sie. Er gibt seine Freiheit auf und lässt sich mit ihr an dem Platz nieder, wo ihre Eltern gestorben sind. Dort gründen sie eine Farm, weil Eve diesen Platz nie mehr verlassen will.

Der Planwagen (1840er Jahre) Eves Schwester Lily fasst den Entschluss, nach St. Louis zu gehen, wo sie Arbeit als Tänzerin in einem Nachtclub findet. Dort zieht sie die Aufmerksamkeit des professionellen Spielers Cleve Van Valen auf sich. Nachdem er mitbekommen hat, dass sie vor Kurzem eine kalifornische Goldmine geerbt hat (und um zu vermeiden, seine Schulden zahlen zu müssen), schließt er sich einem Treck an, der sie dorthin bringen soll. Er und der Treckvorsteher Roger Morgan buhlen den ganzen Weg um ihre Gunst, doch sie weist beide ab, was bei ihrer neuen Freundin und Mitreisenden Agatha Clegg Bestürzung auslöst. Nachdem sie einen Überfall der Arapaho überlebt haben, erreichen Lily und Cleve die Mine, um gleich danach herauszufinden, dass diese nun wertlos ist. Daraufhin verlässt Cleve Lily, woraufhin sie wieder einen Job in einem Nachtclub in einer buchstäblichen „Zeltstadt“ findet, wo sie in einem Planwagen lebt. Sie trifft Morgan wieder, und er schlägt ihr auf eine ziemlich unromantische Weise vor zu heiraten, was sie mit „Nein, niemals“ beantwortet. Später singt Lily in einem Musiksalon auf einem Binnenschiff. Indessen hat Cleve seine erspielten Gewinne in Eisenbahnen und andere Geschäfte in Kalifornien investiert. Zufällig ist er Passagier auf dem Schiff. Als er Lilys unverwechselbare Stimme hört, verlässt er seine Pokerrunde, um sie zu finden. Er macht ihr einen Antrag, sie nimmt an, und sie lassen sich im schnell wachsenden San Francisco nieder.

Der Bürgerkrieg (1861–1865) Eve hat ihren Mann Linus Rawlings im Sezessionskrieg verloren. Es wird kurz gezeigt, wie der Chirurg im Lazarett seinen Tod erklärt. Ungeachtet ihrer Wünsche tritt ihr gemeinsamer Sohn Zeb ebenfalls der Armee der Union bei. Die blutige Schlacht von Shiloh zeigt ihm, dass Krieg nicht so ist, wie er es sich vorgestellt hat. Er begegnet einem konföderierten Soldaten, der ebenso desillusioniert ist und Zeb Fahnenflucht vorschlägt, was Zeb auch schon in Betracht gezogen hat. Zufällig belauschen sie ein vertrauliches Gespräch zwischen den Generälen Ulysses S. Grant und William T. Sherman. Der Rebell erkennt, dass er die Gelegenheit hat, den Süden von zweien seiner größten Feinde zu befreien und versucht, sie zu erschießen. Das lässt Zeb keine andere Wahl, als ihn zu töten. Danach tritt Zeb wieder seinem Regiment bei. Am Ende des Krieges kehrt er nach Hause zurück. Dort sieht er als erstes das Grab seiner Mutter. Sein Bruder erklärt ihm, dass ihre Mutter, nachdem sie vom Tod ihres geliebten Mannes Linus erfahren hatte und sie der Lebensmut verlassen hatte, ebenfalls gestorben ist. Zeb entgegnet daraufhin, dass er nur wegen der Mutter nach Hause zurückgekehrt sei und dass ihn hier ansonsten nichts bindet. Er gibt seinen Teil der Farm an seinen Bruder ab und reist nach Westen, um ein aktiveres Leben zu führen.

Die Eisenbahn (1860er Jahre) Den wagemutigen Reitern des Pony-Express und der transkontinentale Telegrafenleitung folgend bringen die beiden konkurrierenden Eisenbahnlinien, die Central Pacific Railroad und die Union Pacific Railroad, neue Siedler in das Territorium. Zeb Rawlings wird ein Lieutenant in der US-Kavallerie. Mit den Indianern versucht er, mithilfe des Büffeljägers Jethro Stuart, eines alten Freundes von Linus, Frieden zu halten. Als der skrupellose Eisenbahn-Angestellte Mike King einen Vertrag verletzt, weil er auf indianischem Territorium baut, rächen sich die Sioux-Indianer, indem sie eine große Büffel-Herde durch sein Lager jagen. Empört gibt Zeb auf und zieht nach Arizona.

Die Desperados (1880er Jahre) In San Francisco lässt die verwitwete Lily das Eigentum ihres Mannes Cleve, der ein Eisenbahn-Manager war, versteigern, um die Schulden zu bezahlen. Sie entschließt sich, nach Arizona zu ziehen, in der Hoffnung, dass Zeb Rawlings und seine Familie ihr helfen, den verbliebenen Besitz, eine Ranch, zu übernehmen. Lily findet ihren Neffen Zeb (nun ein Marshal), seine Frau Julie und ihre Kinder im Westen. Mit der Hilfe des Marshals Lou Ramsey kann Zeb den Überfall auf einen Eisenbahn-Zug durch seinen alten Feind Charlie Gant und dessen Bande abwehren. Schließlich reisen Lily und die Rawlings zu ihrem neuen Heim.

Produzent Bernard Smith stellte den Film vom 28.05. bis zum 30.11.1961 für MGM und Cinerama her. Beide Produktionsfirmen kamen überein, erstmals einen Spielfilm im dreistreifigen Cinerama-Format zu drehen. Der Film kam nach Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm in die Kinos. Da das 2,65:1 Cinerama-Format nur für tiefgewölbte Leinwände vorgesehen war, zeigte die frühere 35-mm-Fernsehfassung sphärisch verzerrte Ränder und nur einen Bruchteil des eigentlichen Filmbildes. Die Stöße zwischen den drei Filmstreifen waren deutlich erkennbar. Diese Fehler wurden in der Blu-ray-Veröffentlichung weitestgehend korrigiert, welche der heutigen Fernsehfassung entspricht.

Mehrere Regisseure waren am Film beteiligt. Henry Hathaway („Der Fluss“/„Der Planwagen“/„Die Desperados“) filmte drei Episoden, während John Ford („Der Bürgerkrieg“) und George Marshall („Die Eisenbahn“) für je eine Episode verantwortlich waren. Richard Thorpe, der nicht erwähnt wurde, nahm die Übergangsszenen zwischen den Episoden auf. Der Film enthält eine kurze Sequenz, die aus dem 1952 veröffentlichten Dokumentarfilm Das ist Cinerama entnommen wurde, sowie Szenen aus Das Land des Regenbaums und Alamo. Für einige Einstellungen und Rückprojektionen wurde auf Ultra Panavision zurückgegriffen.

Bei der Oscarverleihung 1964 konnte der Film in insgesamt drei Kategorien gewinnen: Bestes Originaldrehbuch, Bester Schnitt und Bester Ton. Darüber Hinaus war er noch fünf weitere Male nominiert: Bester Film, Beste Kamera in einem Farbfilm, Beste Ausstattung in einem Farbfilm, Beste Kostüme in einem Farbfilm und Beste Originalmusik. Der Film wurde 1997 in das National Film Registry aufgenommen.

Von dem Film gibt es zwei deutsche Versionen hinsichtlich der Lieder. Bei der heute meist gezeigten Version, die auch auf DVD & Blu-ray veröffentlicht wurde, sind die Lieder im Film im Originalton (englisch) enthalten. Es gibt noch eine zweite Version, die in den 80er Jahren im ZDF lief. Bei ihr sind die Lieder eingedeutscht worden. Beispielsweise lautet der Song "A Home in the Meadow", den Debbie Reynolds am Beginn des Films singt, dann "Ich bau dir ein Haus auf der Wiese". Beide Versionen liegen vor.

Starttermine:
01.11.1962 England Kinostart
01.02.1963 Deutschland Kinostart
20.02.1963 USA Kinopremiere
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Carroll Baker Eve PrescottGisela Stein  
2 Lee J. Cobb Marshal Lou RamseyCarl Raddatz  
3 Henry Fonda Jethro StuartWilhelm Borchert  
4 Carolyn Jones Julie RawlingsIlse Kiewiet  
5 Karl Malden Zebulon PrescottHans W. Hamacher  
6 Gregory Peck Cleve Van ValenHolger Hagen  
7 George Peppard Zeb RawlingsEckart Dux
8 Robert Preston Roger MorganHans-Dieter Zeidler  
9 Debbie Reynolds Lilith PrescottMarion Degler  
10 James Stewart Linus RawlingsSiegmar Schneider  
11 Eli Wallach Charlie GantHolger Kepich  
12 John Wayne Gen. William Tecumseh ShermanArnold Marquis
13 Richard Widmark Mike KingHeinz Drache 
14 Brigid Bazlen Dora HawkinsUta Sax  
15 Walter Brennan Col. Jeb HawkinsFritz Tillmann  
16 David Brian Liliths AnwaltKurt Mühlhardt  
17 Andy Devine Cpl. PetersonEduard Wandrey  
18 Raymond Massey Abraham Lincoln  
19 Agnes Moorehead Rebecca PrescottBerta Drews  
20 Harry Morgan
(als Henry {Harry} Morgan)
Gen. Ulysses S. GrantPaul Wagner  
21 Thelma Ritter Agatha CleggRuth Hellberg  
22 Mickey Shaughnessy Deputy Stover  
23 Russ Tamblyn konföderierter DeserteurHarry Wüstenhagen  
24 Spencer Tracy ErzählerWalther Suessenguth  
25 Aldo Ray DebutyOtto Czarski  
Nicht genannte Darsteller
26 Rodolfo Acosta Gant Gangmitglied  
27 Mark Allen Colin Harvey  
28 Beulah Archuletta Arapaho Frau  
29 Robert Banas Tänzer  
30 Willie Bloom Bargast  
31 Bill Borzage Bargast  
32 Willis Bouchey Chirurg  
33 John Breen Kellner  
34 Charlie Briggs Flying Arrow Barker  
35 Paul Bryar Assistent des AuktionärsHeinz Palm  
36 Walter Burke Pokerspieler auf dem Wagen  
37 Kim Charney Sam Prescott  
38 Ken Curtis Cpl. Ben  
39 John Damler Anwalt  
40 Christopher Dark Poker Player mit Cleve  
41 Kem Dibbs SchmiedHarry Riebauer  
42 Forrest Draper   
43 Craig Duncan James Marshall  
44 Ben Black Elk Sr. Arapaho Häuptling  
45 Jay C. Flippen HugginsHenning Schlüter  
46 Tom Greenway   
47 James Griffith PokerspielerToni Herbert  
48 Barry Harvey
(Angus Harvey)
  
49 William Henry Stabsoffizier  
50 Jerry Holmes Bahnangestellter  
51 Claude Johnson Jeremiah Rawlings  
52 Walter Kightly Kavallerist  
53 Jack Lambert Gants Handlanger  
54 John Larch GrimesMartin Hirthe  
55 Stanley Livingston Prescott Rawlings  
56 Herbert Maneval Schuljunge  
57 J. Edward McKinley AuktionärKonrad Wagner  
58 Jim Michael Bargast  
59 Harry Monty Flusspirat  
60 Robert Nash Anwalt  
61 Cliff Osmond Bartender  
62 Tudor Owen Parson Alec Harvey  
63 Jack Pennick Cpl.  
64 Red Perkins Unionssoldat  
65 Paul Power Aktionszuschauer  
66 Buddy Red Bow Arapaho  
67 Walter Reed Flusspirat  
68 Chuck Roberson
(Waynes Stunt Double)
OffizierReinhard Kolldehoff  
69 Victor Romito Handlanger  
70 Jamie Ross Bruce Harvey  
71 Gene Roth Pokerspieler auf Flussdampfer  
72 Bryan Russell Zeke Prescott (uncredited)  
73 Joe Sawyer SchiffsoffizierMartin Hirthe  
74 Jeffrey Sayre Auktionszuschauer  
75 Phil Schumacher Bartender  
76 Harry Dean Stanton Gants Handlanger  
77 Clinton Sundberg Hylan SeaburyGerd Prager  
78 Karl Swenson Schaffner  
79 Ken Terrell Flusspirat  
80 Jack Tornek
(Bargast)
  
81 Lee Van Cleef FlusspiratGerd Duwner  
82 William Wellman Jr. Officer 2  
83 Harry Wilson Viehzüchter an Barrikade  
84 Carleton Young
(Pokerspieler)
  
85 Charles Horvath   
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
86 Polly Burson Stock Player  
87 Sol Gorss Flusspirat  
88 Roy Jenson Handlanger  
89 Bob Morgan Gangster beim Zugüberfall  
90 Boyd 'Red' Morgan Flusspirat  
91 Harvey Parry Handlanger  
92 Gil Perkins Handlanger  
93 Danny Sands mann am trapez  
94 May Boss   
95 Al Carmichael   
96 Frank Cordell   
97 Everett Creach   
98 John Epper   
99 Richard Farnsworth   
100 Fred Graham   
101 Donna Hall
(Debbie Reynolds' Stunt Double)
  
102 Chuck Hayward   
103 Loren Janes
(Debbie Reynolds' Stunt Double)
  
104 Leroy Johnson   
105 Eddie Juaregui   
106 Cliff Lyons   
107 Ted Mapes   
108 Troy Melton   
109 Louise Montana   
110 Hal Needham   
111 Carl Pitti   
112 Rusty Richards   
113 Ronnie Rondell Jr.   
114 Dick Shane   
115 Dean Smith   
116 Bob Terhune   
117 Jerry Vance   
118 Autry Ward   
119 Troy Ward   
120 Jack Williams   
121 Henry Wills   
122 Jack N. Young   
123 Joe Yrigoyen   
nach oben
Stab
Musik
Alfred Newman
Drehbuch
John Gay
Stunt-Koordinator
Richard Talmadge
Kamera
William H. Daniels, Milton R. Krasner, Charles Lang, Joseph LaShelle
Schnitt
Harold F. Kress
Produktionsfirmen
Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), Cinerama Productions Corp.
Produktionsleitung
Thomas Conroy, Abe Steinberg
Ton
Franklin Milton, John Logan
Spezialeffekte
Lester Swartz
Regieassistent
William Shanks, Robert Saunders, William McGarry, George Marshall Jr., Wingate Smith, Hank Moonjean
Continuity
Michael Preece
Bauten
George W. Davis, William Ferrari, Addison Hehr
Ausstattung
Henry Grace, Don Greenwood Jr., Jack Mills
Kostüme
Walter Plunkett, Ron Talsky
Maske
John Truwe, William Tuttle, Lynn F. Reynolds
Frisuren
Sydney Guilaroff, Jay Sebring (Friseur: Henry Fonda; George Peppard)
Produzent
Bernard Smith
Regie
John Ford (Segment: Bürgerkrieg), Henry Hathaway (Segment: Die Flüsse, Die Ebenen, die Gesetzlosen), George Marshall (Segment: Die Eisenbahn), Richard Thorpe (Geschichtliche Übergangssequenzen), Hank Moonjean (Zweiter Stab)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Das war der wilde Westen: Trailer USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Das war der wilde Westen; how the West was won USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1681. mal aufgerufen.