Schimanski 04 - Muttertag
Serienmitglied
34. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Schimanski 04 - Muttertag
Schimanski 04 - Muttertag
Deutschland 1998 - 88 Min.
Internationale Titel
Schimanski 04 - Muttertag Deutschland
Crimini di guerra Italien
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Im Bürgerkrieg geschüttelten Kroatien versuchen zwei deutsche Kriminalbeamte bei Nacht ein Grab zu öffnen. Sie werden von Söldnern verschleppt, wobei einer von ihnen zur Demonstration vor dem anderen hingerichtet wird. Während in Duisburg der überlebende verstörte Beamte von Schrader verhört wird, erhält Schimanski in Belgien die Nachricht, dass er seine Pension in Zukunft persönlich abholen muss. Wutentbrannt macht er sich zum Revier nach Duisburg auf und schlägt Türen ein, um deutlich zu machen, dass er sein Geld überwiesen haben möchte. Als er von Polizisten hinausgeworfen wird, landet er genau vor den Füßen von Oberstaatsanwältin Julia Schäfer, die Nachfolgerin von Ilse Bonner ist. Sie verspricht sein Problem zu regeln, wenn Schimanski für sie das Verschwinden des Sohnes ihrer Freundin Frau Wörner untersucht. Bei Frau Wörner, einer gutbetuchten Dame, erhält Schimanski die Information, dass ihr Sohn Christian als Bundeswehrsoldat in Kroatien diente und dort angeblich gestorben sein soll. Sie glaubt aber nicht daran. Mit Geld, einem Foto von Christian und einer Karte zum Muttertag bewaffnet, macht er sich nach Kroatien auf und fährt prompt mit seinem Jeep auf eine Mine. Zu Fuß trifft er auf eine alte Frau mit Kind und hilft ihr, ihren Lkw wieder flott zu machen. Mit ihnen fährt er zum Hotel, von wo aus Christian seinen letzten Muttertagsgruß abgesendet hatte. Im Hotel gastieren nur der Gerichtsmediziner Dr. Gordon und ein paar Geschäftsleute. Schimanski versucht beim Fotografen des Dorfes Kopien des Fotos zu machen, doch dieser wird von den Söldnern eines gewissen Marco grausam hingerichtet. Als Schimanski das Geschäft aufsucht, wird er von Dr. de Koning davor bewahrt, die mit einer Handgranate präparierte Tür zu öffnen. Also fragt Schimanski bei Marco persönlich nach, der ihm das Grab zeigt und behauptet, Christian sei als Söldner in seinen Diensten gefallen. Dr. de Koning gibt ihm den Rat, einen Knochensplitter aus dem Grab für die DNA-Untersuchung zu sichern und Schimanski versucht nachts, das Grab zu öffnen. Er wird von Marcos Männern geschnappt und auf ein Minenfeld gejagt. Dort simuliert er eine Explosion, damit diese abziehen. Am Morgen danach wird er von SFOR-Truppen per Hubschrauber gerettet. Im Hotel erfährt er von Dr. de Koning, dass dieser die Leiche seiner Frau, einer amerikanischen Ärztin, sucht. Nebenbei bemerkt Schimanski durch einen Mann mit Fass, dass der Krieg alt macht, und erkennt, dass es sich bei Marco um Christian Wörner handelt. Daher sucht er Marco abermals auf. Dieser gibt sich als Christian, nun ohne gebrochenes Deutsch, zu erkennen und erklärt ihm, dass die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft nach ihm fahnde. Schimanski soll durch eine Handgranatensprengfalle hingerichtet werden, entkommt jedoch und zwingt Wörner gewaltsam, mitzukommen. Wörner zeigt Schimanski und dem Arzt die Stelle, an der er unter anderem die amerikanische Ärztin verscharrt hat. Schimanski schmuggelt mit Hilfe des Hoteliers Wörner aus dem Land und landet mit einem Privatflugzeug bei Duisburg, um dort von Schrader in Empfang genommen zu werden. Sie werden aber von Scholl und Krieger überwacht, die ihnen den Gefangenen wieder abnehmen. Schäfer will mit Wörner ein Geschäft machen, bei dem dieser ihnen sein Organisationsnetz offenlegen und im Gegenzug von der Kronzeugenregelung profitieren soll. Doch Schimanski vermutet, dass dessen Freunde Wörner zuvor aus dem Weg räumen wollen und verhindert an dessen Aufenthaltsort dessen Hinrichtung. Schimanski überführt ihn mit Hilfe eines Zockerkumpels per Schiff nach Den Haag zum Kriegsverbrecher Tribunal. Dort identifiziert ihn eine Überlebende seiner Taten. Frau Wörner reist dorthin und überzeugt sich doch, wie sich ihr Sohn zum Negativen verändert hat. Als die Überlebende die Gelegenheit ergreift, einer Polizistin die Waffe abzunehmen, wird sie überwältigt. Doch die Waffe fällt in die Nähe von Frau Wörner, die sie aufhebt und ihren Sohn enttäuscht erschießt.

Muttertag markierte die erste Folge, die in einem ehemaligen sozialistischen Land gedreht wurde. Die Bundeswehr stellte eine SFOR-Einheit für die Dreharbeiten zur Verfügung. Gedreht wurde 1997 in Kroatien, Belgien, Niederlande, Duisburg, Düsseldorf und Umgebung.

Starttermine:
25.10.1998 Deutschland Erstausstrahlung ARD
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Götz George Horst Schimanski
2 Steffen Wink Tobias Schrader  
3 Suzanne von Borsody Julia Schäfer  
4 Robert Viktor Minich Scholl  
5 Matthias Redlhammer Krieger  
6 Denise Virieux Marie-Claire Clément  
7 Sylvester Groth Christian Wörner  
8 Johan Leysen Dr. de Koning  
9 Eleonore Weisgerber Frau Wörner  
10 Thierry van Werveke Marnix  
11 Klaus Schindler Moelling  
12 Michael König Polizeipräsident  
13 Sven Medvesek Hotelier  
14 Nenad Srdelic Ladenbesitzer  
15 Ante Rumora Inhaber Fotoladen  
16 Thomas Gohlke Axel  
17 Titus Fischer-Fels Hans  
18 Stojan Matavulj Markos Handlanger  
19 Ninan Strljic Polizist  
20 Semka Sokolovic-Bertok
(als Semka Sokolovic)
Alte Frau  
21 Nina Vorbrodt Sachbearbeiterin  
22 Lisa Adler Kassenfrau  
23 Adriana Altaras Opfer  
Nicht genannte Darsteller
24 Sabine Kofahl Mutter mit Kinderwagen  
Stuntmen
25 Randy Wittur   
nach oben
Stab
Musik
Klaus Wagner
Drehbuch
Horst Vocks
Stunt-Koordinator
Ernst Reimann
Kamera
Markus Hausen
Schnitt
Guido Krajewski
Produktionsfirmen
Colonia Media Filmproduktionsgesellschaft, WDR Fernsehen, Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Produktionsleitung
Georg Kuch (als Georg K. Kuch), Branislav Brana Srdic
Ton
Rolf Hapke (Mischung als Rolf W. Hapke), Dirk Jacob, Kai Storck (Bearbeitung)
Regieassistent
Ulrike Kuntze (Zweite Assistentin)
Continuity
Jutta Dickel
Szenenbild
Florian Haarmann
Bauten
Guido Holz (Assistenz), Doro Klusmann
Kostüme
Barbara Grupp
Produzent
Igor Nola (Herstellungsleiter)
Regie
Mark Schlichter
nach oben
34. Teil der Serie "Schimanski"
Folge Titel Jahr
1 Tatort 126 - Duisburg-Ruhrort 1981
2 Tatort 131 - Grenzgänger 1981
3 Tatort 134 - Der unsichtbare Gegner 1982
4 Tatort 138 - Das Mädchen auf der Treppe 1982
5 Tatort 143 - Kuscheltiere 1982
6 Tatort 146 - Miriam 1983
7 Tatort 156 - Kielwasser 1984
8 Tatort 159 - Zweierlei Blut 1984
9 Tatort 164 - Rechnung ohne Wirt 1984
10 Tatort 167 - Doppelspiel 1985
11 Tatort 171 - Das Haus im Wald 1985
12 Tatort 184 - Schwarzes Wochenende 1986
13 Tatort 200 - Zahn um Zahn 1985
14 Tatort 180 - Der Tausch 1986
15 Tatort 188 - Freunde 1986
16 Tatort 194 - Spielverderber 1987
17 Tatort 205 - Gebrochene Blüten 1988
18 Tatort 232 - Zabou 1987
19 Tatort 209 - Einzelhaft 1988
20 Tatort 214 - Moltke 1988
21 Tatort 217 - Der Pott 1989
22 Tatort 222 - Blutspur 1989
23 Tatort 225 - Katjas Schweigen 1989
24 Tatort 230 - Medizinmänner 1990
25 Tatort 234 - Schimanskis Waffe 1990
26 Tatort 246 / Polizeiruf 110 142 - Unter Brüdern 1990
27 Tatort 244 - Bis zum Hals im Dreck 1991
28 Tatort 250 - Kinderlieb 1991
29 Tatort 252 - Der Fall Schimanski 1991
30 Polizeiruf 110 153 - Thanners neuer Job 1991
31 Schimanski 01 - Die Schwadron 1997
32 Schimanski 02 - Blutsbrüder 1997
33 Schimanski 03 - Hart am Limit 1997
34 Schimanski 04 - Muttertag 1998
35 Schimanski 05 - Rattennest 1998
36 Schimanski 06 - Geschwister 1998
37 Schimanski 07 - Sehnsucht 1999
38 Schimanski 08 - Tödliche Liebe 2000
39 Schimanski 09 - Schimanski muss leiden 2000
40 Schimanski 10 - Kinder der Hölle 2001
41 Schimanski 11 - Asyl 2002
42 Schimanski 12 - Das Geheimnis des Golem 2004
43 Schimanski 13 - Sünde 2005
44 Schimanski 14 - Tod in der Siedlung 2007
45 Schimanski 15 - Schicht im Schacht 2008
46 Schimanski 16 - Schuld und Sühne 2011
47 Schimanski 17 - Loverboy 2013
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 503. mal aufgerufen.