Schimanski 05 - Rattennest
Serienmitglied
35. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Schimanski 05 - Rattennest
Schimanski 05 - Rattennest
Deutschland 1998 - 88 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Während Schimanski in Belgien seinen Geburtstag feiert, gerät in Duisburg der Straßenjunge Janni in einen Erpressungsfall. Zwei Straßenkids werden ermordet, und Janni, der die Leichen entdeckt, deponiert Schimanskis alte Polizeimarke daneben. Nach seiner Geburtstagsparty erhält Schimanski daraufhin einen Anruf aus Duisburg, nach welchem ihm seine Freundin Marie-Claire erzählt, dass sie schwanger sei. Mit dem Gedanken, Vater zu werden, macht er sich nach Duisburg auf. Am Tatort erwarten ihn bereits Staatsanwältin Schäfer und ihre beiden Helfer Krieger und Scholl sowie auch Schrader, der mit der Aufklärung betraut ist. Doch Schimanski wehrt jegliche Feindseligkeit durch Witz und wenig Feingefühl ab. Plötzlich entdeckt er den Sessel, auf dem Schrader sitzt, als seinen eigenen, in dem er vor 25 Jahren Geld deponiert hatte. Mit diesem sucht er seine alte Wohnung auf und muss feststellen, dass Janni den Straßenkids diese als Behausung überlassen hat. Janni derweil sucht verzweifelt seine Freundin. Schimanski, der mit Jannis Mutter liiert war, sucht sie auf, im Glauben, ihn dort zu finden. Als Janni seinen Freund Rumpelstilzchen trifft, schickt dieser ihn in das alte Schwimmbad. Doch dies ist eine Falle des Täters. Jannis Freundin ist als Köder an ein Gitter gefesselt: Der Täter überfällt Janni mit einem Elektroschocker und gibt ihm die Waffe in die Hand, womit seine Freundin getötet wird. Aus Verzweiflung ruft Janni bei Schimanski in seiner Wohnung an, der ihn schon fieberhaft gesucht hat. Schrader vernimmt Janni, doch Schimanski lässt ihn laufen, weil er an seine Unschuld glaubt. Nebenbei hat der Junge noch das Problem, dass der Albaner Ali ihn drängt Drogen an Kinder zu verkaufen, was er aber ablehnt. Schimanski kann ihn rechtzeitig vor Ali beschützen und drängt Janni gewaltsam, ihn über die Szene aufzuklären. Als beide Alis Unterschlupf infiltrieren, taucht Schäfer mit ihren Leuten auf, und es kommt zu einer Schießerei mit Alis Wachen. Ali wird festgenommen und beschuldigt, auch die Morde begangen zu haben. Doch da entdeckt Janni ein Foto des Industriellen Herstein in der Zeitung und behauptet, ihn auf dem Strich gesehen zu haben. Herstein ist gerade dabei, 2000 Mitarbeiter zu entlassen und hat mit einem Streik zu kämpfen, der gerade medial ausgeschlachtet wird. Schimanski bittet Janni, sich in seiner Wohnung zu verstecken und stattet Herstein einen Besuch ab, indem er seine Firmenzentrale durch massive Zerstörung betritt. Schäfer taucht wieder auf und lässt Schimanski durch ihre Leute zum Gehen bewegen. Nun ist Janni am Zug. Er soll Herstein zum letzten Tatort im alten Schwimmbad bestellen und Schweigegeld verlangen. Doch Herstein ist Vater des drogenabhängigen Sohnes Uwe, der die Morde in Wahrheit begangen hat. Da sich Herstein auf dem Tatort ortsunkundig verhält, ist Schimanski klar, dass er nicht der Täter sein kann. Als Schäfer eintrifft, kommt heraus, dass Herstein seinen Sohn deckt. Janni, der inzwischen in Schimanskis Wohnung zurückgekehrt ist, hat nicht nur Besuch von Schimanskis Freundin Marie-Claire, sondern auch von Uwe, der sich versteckt hat. Schimanski rast nach Hause und kann Janni vor dem Tod bewahren, als Uwe versucht, ihn vom Dach zu werfen. Schimanski und seine Freundin wollen Janni zu seiner Mutter bringen. Doch Schimanski hat ein Herz und überlässt ihm wieder seinen Wohnungsschlüssel. Marie-Claires Schwangerschaft stellt sich letztlich als Irrtum heraus.

Die Dreharbeiten fanden 1998 statt. Bereits während des Drehs kam es zu Kontroversen, da sich die Kommunalpolitik an dem Zerrbild des Milieus in Duisburg störte.

Kabarettist Matthias Beltz, der 2002 verstarb, ist als Reporter zu sehen und im Radio zu hören.

Der bei den Abschluss-Sequenzen des Films zu hörende Pop-Song "Wonderfly" wurde unter der Regie des Produzenten Günter Illi von der Stuttgarter Alternativ-Rockband The Brandalls eingespielt und sowohl als Single wie auch auf deren Album "Frequently" veröffentlicht. Im Vorfeld des dritten Todestages Götz Georges, am 19. Juni 2019, wurde er erneut veröffentlicht.

Starttermine:
15.11.1998 Deutschland Erstausstrahlung ARD
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Götz George Horst Schimanski
2 Steffen Wink Tobias Schrader  
3 Suzanne von Borsody Julia Schäfer  
4 Robert Viktor Minich Scholl  
5 Matthias Redlhammer Krieger  
6 Denise Virieux Marie-Claire Clément  
7 Tobias Schenke Janni  
8 Hans-Jörg Assmann Herstein  
9 Matthias Koeberlin Uwe Herstein  
10 Robert Stadlober Rumpelstilzchen  
11 Camilla Renschke Andrea  
12 Tonio Arango Ali  
13 Matthias Beltz
(als Matthias Belz)
Sprecher  
14 Antonio Wannek Ralf  
15 Theo Vogt Charly  
16 Marion Reuter Almut  
17 Pat Fitzgerald Sekretärin  
18 Volker Conradt Pathologe  
19 Andreas Pietschmann Stricher  
20 Ralf Harsten Freier  
21 Nathalia Hirthe
(als Nathalie Hirthe)
Kollegin  
22 Henning Baum Streikposten  
Stuntmen
23 Ernst Reimann   
nach oben
Stab
Musik
Günther Illi, The Brandalls (Titellied: 'Wonderfly')
Drehbuch
Horst Vocks
Stunt-Koordinator
Ernst Reimann
Kamera
Axel Block
Schnitt
Guido Krajewski
Produktionsfirmen
Colonia Media Filmproduktionsgesellschaft, WDR Fernsehen, Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Produktionsleitung
Germar Tetzlaff (Aufnahmeleitung)
Ton
Olaf Gross (Mischung als Olav Gross), Kai Storck
Regieassistent
Ulrike Kuntze (Zweite Assistentin)
Continuity
Claudia Brede
Drehorte
Frank Meter
Szenenbild
Naomi Schenck
Bauten
Fred Gutberg, Markus Schaffrath, Klaus Rudat
Kostüme
Barbara Grupp
Maske
Linda Mooney
Produzent
Georg Feil (als Dr. Georg Feil), Sonja Goslicki, Alexander Wesemann (WDR)
Regie
Hajo Gies
nach oben
35. Teil der Serie "Schimanski"
Folge Titel Jahr
1 Tatort 126 - Duisburg-Ruhrort 1981
2 Tatort 131 - Grenzgänger 1981
3 Tatort 134 - Der unsichtbare Gegner 1982
4 Tatort 138 - Das Mädchen auf der Treppe 1982
5 Tatort 143 - Kuscheltiere 1982
6 Tatort 146 - Miriam 1983
7 Tatort 156 - Kielwasser 1984
8 Tatort 159 - Zweierlei Blut 1984
9 Tatort 164 - Rechnung ohne Wirt 1984
10 Tatort 167 - Doppelspiel 1985
11 Tatort 171 - Das Haus im Wald 1985
12 Tatort 184 - Schwarzes Wochenende 1986
13 Tatort 200 - Zahn um Zahn 1985
14 Tatort 180 - Der Tausch 1986
15 Tatort 188 - Freunde 1986
16 Tatort 194 - Spielverderber 1987
17 Tatort 205 - Gebrochene Blüten 1988
18 Tatort 232 - Zabou 1987
19 Tatort 209 - Einzelhaft 1988
20 Tatort 214 - Moltke 1988
21 Tatort 217 - Der Pott 1989
22 Tatort 222 - Blutspur 1989
23 Tatort 225 - Katjas Schweigen 1989
24 Tatort 230 - Medizinmänner 1990
25 Tatort 234 - Schimanskis Waffe 1990
26 Tatort 246 / Polizeiruf 110 142 - Unter Brüdern 1990
27 Tatort 244 - Bis zum Hals im Dreck 1991
28 Tatort 250 - Kinderlieb 1991
29 Tatort 252 - Der Fall Schimanski 1991
30 Polizeiruf 110 153 - Thanners neuer Job 1991
31 Schimanski 01 - Die Schwadron 1997
32 Schimanski 02 - Blutsbrüder 1997
33 Schimanski 03 - Hart am Limit 1997
34 Schimanski 04 - Muttertag 1998
35 Schimanski 05 - Rattennest 1998
36 Schimanski 06 - Geschwister 1998
37 Schimanski 07 - Sehnsucht 1999
38 Schimanski 08 - Tödliche Liebe 2000
39 Schimanski 09 - Schimanski muss leiden 2000
40 Schimanski 10 - Kinder der Hölle 2001
41 Schimanski 11 - Asyl 2002
42 Schimanski 12 - Das Geheimnis des Golem 2004
43 Schimanski 13 - Sünde 2005
44 Schimanski 14 - Tod in der Siedlung 2007
45 Schimanski 15 - Schicht im Schacht 2008
46 Schimanski 16 - Schuld und Sühne 2011
47 Schimanski 17 - Loverboy 2013
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Schimanski - Rattennest: Audiokommentar Deutschland
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Schimanski Songs Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1201. mal aufgerufen.