Tatort 167 - Doppelspiel
Serienmitglied
10. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Tatort 167 - Doppelspiel
Tatort 167 - Doppelspiel
Deutschland 1985 - 91 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Jutta Stark liegt tot vor ihrem Wohnblock. Der angenommene Selbstmord birgt für die ermittelnden Kriminalhauptkommissare Schimanski und Thanner aber zu viele Ungereimtheiten. Die Vernehmung von Starks Ehemann ergibt, dass seine Frau an Depressionen litt und er sie nach einem Kollaps vorzeitig aus dem Krankenhaus geholt hatte. Zur Tatzeit habe er eine Verabredung mit einem Paul Gassmann gehabt, dem Leiter einer Sekte. Er habe gehofft, dass seine Frau durch alternative Methoden von ihren Depressionen geheilt werden könne. Ein Armreif jedoch bezeugt, dass die Starks Mitglieder der Sekte „Kirche der Gemeinschaft“ waren, sodass Schimanski und Thanner den Verdacht hegen, dass das Opfer aussteigen wollte. Gassmann bestätigt Starks Alibi allerdings nicht. Die Ermittler treffen ihn bei der Therapeutin Ann Silenski wieder, mit deren Hilfe er seine Frau gegen den Willen des behandelnden Arztes aus dem Krankenhaus geholt hatte. Unter ihrem Einfluss bleibt Stark jedoch schweigsam. Nachdem die Ergebnisse der Tatortspuren durch die Spurensicherung vorliegen, steht fest, dass das Opfer die Brüstung nicht selbst heruntergesprungen sein konnte. Bei einer weiteren Befragung Starks wird er durch seine Sekretärin dazu gebracht, durchs Fenster zu springen und in Gassmanns Villa zu fliehen. Schimanski und Thanner verfolgen ihn jedoch und nehmen ihn fest. In der Diskothek „Black Jack“, die ebenfalls von der Sekte finanziert wird, trifft Schimanski wieder auf Ann Silenski und den Amerikaner Parker, der ebenfalls der Sekte angehört. Parallel dazu durchsuchen Thanner und Hänschen Anns Therapiepraxis nach Hinweisen und finden ein Notizbuch der Toten mit dem Namen „Linda Horn“. Wie sich später herausstellt, handelt es sich bei „Linda Horn“ um ein Schiff, mit dem Drogen geschmuggelt werden. Auf dem Schiff überrascht Schimanski die Therapeutin Ann, die ihn zu Koblak, dem Schiffseigner, führt. Dieser kann jedoch ins „Black Jack“ entkommen. Schimanski hegt nun den Verdacht, dass die Sekte sich über Drogengeschäfte finanziert. Bevor noch eine Vernehmung von Koblak erfolgen kann, wird dieser von dem Amerikaner Parker erschossen. Als Gassmann und Parker in der Villa der Sekte vernommen werden, streiten sie alles ab. Ann wird Gassmann gegenüber zunehmend misstrauischer, sodass Schimanski sie dazu bringen kann, sich als Lockvogel zur Verfügung zu stellen. Gassmann beschwert sich schriftlich bei Kriminalrat Königsberg darüber, wie Schimanski und Thanner ihre Ermittlungen führen, da seine Messen dadurch empfindlich gestört worden seien. Schimanski gelingt es, sich in einen Bus der Sekte zu schmuggeln und sich so Zugang zur Villa zu verschaffen. Dort trifft er auf Ann, die ihm den Zugang zu einem geheimen Versteck zeigt. Schimanski wird dadurch Ohrenzeuge, wie Parker dort mit einem Landsmann verhandelt und einen Treffpunkt an der Zeche Roland für zwei Uhr nachts vereinbart. Der Treffpunkt liegt direkt an der Villa. Zusammen mit Thanner und Hänschen lauert er Parker, Gassmann und dessen Männern auf, als sie mit einem MAN-Lkw, der Waffen geladen hat, vorfahren und diese abladen. Die Beamten liefern sich ein Feuergefecht mit Parker, Gassmann und Co., wobei Parker von Schimanski angeschossen wird. Gassmann flieht in die Villa und nimmt Ann als Geisel. Er bekräftigt, dass Stark seine eigene Frau getötet habe. Stark wird zur Villa gebracht, lässt sich aber durch Gassmann beeinflussen, seine Aussage, dass Gassmann seine Frau getötet habe, zurückzunehmen. Doch dann stößt Ann eine Büste hinunter, die einen Schlüssel zur Wohnung der Starks enthält. Schimanski kann Gassmann entwaffnen und festnehmen.

Die Dreharbeiten fanden in Duisburg und in den Bavaria-Film-Studios Geiselgasteig in München statt und dauerten vom 2. Mai bis zum 6. Juni 1984. Der in dieser Folge häufig zu sehende und teils recht rabiat behandelte Dienstwagen von Schimanski und Thanner war ein Ford Granada. Der Titelsong Double Dealing sowie den Song Heart to Heart stammen von David Knopfler.[3] In einer Szene ist ein E-Meter zu sehen, wie es auch von Scientology benutzt wird. Kameramann Joseph Vilsmaier wurde später als Regisseur von Filmen wie Herbstmilch, Stalingrad oder Schlafes Bruder bekannt.

Bei der Erstausstrahlung am 31. März 1985 erreichte diese Folge 11,6 Mio. Zuschauer, was einem Marktanteil von 35 % entsprach.

Starttermine:
31.03.1985 Deutschland Erstausstrahlung ARD
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Götz George Kriminalhauptkommissar Horst Schimanski
2 Eberhard Feik Kriminalhauptkommissar Christian Thanner
3 Chiem van Houweninge Hans 'Hänschen' Scherpenzeel van Maaskant-Schoutens  
4 Ulrich Matschoss Kriminalrat Karl Königsberg  
5 Angelika Bartsch Ann Silenski  
6 Wolf-Dietrich Sprenger
(als Wolf Dietrich Sprenger)
Stark  
7 Franz Buchrieser Gassmann  
8 Drew Lucas Parker  
9 Ludwig Boettger
(als Ludwig Böttger)
  
10 Min Ko Eui
(als Eui Min Ko)
  
Nicht genannte Darsteller
11 Karin Kernke Sekretärin von Stark  
nach oben
Stab
Musik
Arrun Ahmun, Bub Roberts (als Band Bub Roberts), David Knopfler, Hans-Rolf Schade, Klaus Doldinger (Tatort Intro), Taif Ball
Drehbuch
Christoph Fromm
Kamera
Joseph Vilsmaier (als Josef Vilsmeier)
Schnitt
Hilwa von Boro
Produktionsfirmen
Produktionsfirmen Bavaria Film GmbH (für den WDR)
Produktionsleitung
Horst Hoffmann (Aufnahmeleiter), Ernst R. von Theumer Jr. (Produktionsleiter als Ernst von Theumer Jr.), Victor von Theumer (Aufnahmeleiter)
Ton
Milan Bor (Mischung), Harry Hamela, Theo Müller, Walter Schwarz
Spezialeffekte
Heinz Ludwig
Regieassistent
Peter E. Funck (als Peter E. Funzk)
Szenenbild
Götz Heymann
Bauten
Michael Assinger, Rolf Taute
Kostüme
Marianne Wagner
Maske
Peter Müller, Danny Wernick
Produzent
Hartmut Grund
Regie
Hajo Gies
nach oben
10. Teil der Serie "Schimanski"
Folge Titel Jahr
1 Tatort 126 - Duisburg-Ruhrort 1981
2 Tatort 131 - Grenzgänger 1981
3 Tatort 134 - Der unsichtbare Gegner 1982
4 Tatort 138 - Das Mädchen auf der Treppe 1982
5 Tatort 143 - Kuscheltiere 1982
6 Tatort 146 - Miriam 1983
7 Tatort 156 - Kielwasser 1984
8 Tatort 159 - Zweierlei Blut 1984
9 Tatort 164 - Rechnung ohne Wirt 1984
10 Tatort 167 - Doppelspiel 1985
11 Tatort 171 - Das Haus im Wald 1985
12 Tatort 184 - Schwarzes Wochenende 1986
13 Tatort 200 - Zahn um Zahn 1985
14 Tatort 180 - Der Tausch 1986
15 Tatort 188 - Freunde 1986
16 Tatort 194 - Spielverderber 1987
17 Tatort 205 - Gebrochene Blüten 1988
18 Tatort 232 - Zabou 1987
19 Tatort 209 - Einzelhaft 1988
20 Tatort 214 - Moltke 1988
21 Tatort 217 - Der Pott 1989
22 Tatort 222 - Blutspur 1989
23 Tatort 225 - Katjas Schweigen 1989
24 Tatort 230 - Medizinmänner 1990
25 Tatort 234 - Schimanskis Waffe 1990
26 Tatort 246 / Polizeiruf 110 142 - Unter Brüdern 1990
27 Tatort 244 - Bis zum Hals im Dreck 1991
28 Tatort 250 - Kinderlieb 1991
29 Tatort 252 - Der Fall Schimanski 1991
30 Polizeiruf 110 153 - Thanners neuer Job 1991
31 Schimanski 01 - Die Schwadron 1997
32 Schimanski 02 - Blutsbrüder 1997
33 Schimanski 03 - Hart am Limit 1997
34 Schimanski 04 - Muttertag 1998
35 Schimanski 05 - Rattennest 1998
36 Schimanski 06 - Geschwister 1998
37 Schimanski 07 - Sehnsucht 1999
38 Schimanski 08 - Tödliche Liebe 2000
39 Schimanski 09 - Schimanski muss leiden 2000
40 Schimanski 10 - Kinder der Hölle 2001
41 Schimanski 11 - Asyl 2002
42 Schimanski 12 - Das Geheimnis des Golem 2004
43 Schimanski 13 - Sünde 2005
44 Schimanski 14 - Tod in der Siedlung 2007
45 Schimanski 15 - Schicht im Schacht 2008
46 Schimanski 16 - Schuld und Sühne 2011
47 Schimanski 17 - Loverboy 2013
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Tatort: Die Akte Schimanski Deutschland 07.12.2021
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Schimanski Songs Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1035. mal aufgerufen.