Schimanski 14 - Tod in der Siedlung
Serienmitglied
44. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Schimanski 14 - Tod in der Siedlung
Schimanski 14 - Tod in der Siedlung
Deutschland 2007 - 88 Min.
Internationale Titel
Schimanski 14 - Tod in der Siedlung Deutschland
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Während Schimanski und Marie-Claire schlafen, explodiert vor ihrer Wohnung ein Fahrzeug und brennt aus. Am Morgen wird im Kofferraum des Wracks die unversehrte Leiche eines Herrn Zimmermann gefunden, der bei der Bundesagentur für Arbeit als Vermittler angestellt war. Beim Einkauf wird Schimanski von der minderjährigen Lena Krawe unsittlich angesprochen, woraufhin er sie zurück in ihre Wohnung bringt, wo ihr Bruder sie aufgrund ihres Verhaltens zurechtweisen will. Als Schimanski heimkehrt, ist Marie-Claire verschwunden, da sie es in seiner Wohnung nicht mehr aushält. Schimanski kommt zufällig am Tatort vorbei und betont gegenüber Hunger und Hänschen, dass nur er das Zeug habe, Fälle seiner Wohngegend aufzuklären. Prompt mischt er sich in die Ermittlungen ein und begleitet Hunger zur Ehefrau des Toten, der Ärztin Dr. Karla Zimmermann. Diese verhält sich merkwürdig und verspürt wenig Trauer. Auch auf der Agentur für Arbeit versucht Schimanski, Hunger die Arbeit abzunehmen und beobachtet vom Fenster aus die junge Mutter Alice, die versucht, vor die Straßenbahn zu springen. In letzter Sekunde bewahrt er sie davor und bringt sie heim zu ihrem Freund Ringo, der Arbeit sucht und von ihrem Hartz IV lebt. Wieder einmal besucht er die Krawes aufgrund lauten Streits und findet Lenas Vater mit Handschellen an der Heizung vor. Martin Krawe ist ein arbeitsloser Ingenieur, dessen Frau in der Heilanstalt ist. Seine Kinder respektieren ihn nicht, er ist zu einem Spieler geworden. Hunger, der gerade seine neue Wohnung einrichtet, hat herausgefunden, dass Zimmermann viele Arbeitslose ins Baugeschäft vermittelte, speziell an einen Bauunternehmer. Dort war vor kurzem ein als Schwarzarbeiter getarnter Journalist auf einem Bau ums Leben gekommen. Nach näheren Nachforschungen stellt sich durch Aussage eines Kollegen raus, dass der Verunglückte auf der Privatbaustelle von Zimmermann umkam und zur Großbaustelle gebracht wurde, um die Umstände zu vertuschen. Nebenbei hat Zimmermann Hartz-IV-Prämien einbehalten und auf einem Konto gespart. Mitunter geschah dies auch durch sexuelle Gegenleistung arbeitsloser Frauen. Durch den Hausbau waren er und seine Frau stark verschuldet, doch vom zur Seite geschafften Geld fehlt jede Spur. Schimanski hat Ringo in Verdacht, da dieser vom Beischlaf mit Zimmermann und seiner Freundin Alice wusste. Dieser hat jedoch ein Alibi, da er zur Tatzeit bei einem Bewerbungsgespräch war. Nachdem er Krawe beim Spielen beobachtet hat und ihm hilft, wenigstens seine Schuhe zu behalten, erzählt Krawe Schimanski, er habe Zimmermanns Schwarzgeld und dessen Haus beim Spielen gewonnen. Auf der Baustelle sei es zum Streit gekommen und er habe ihn im Affekt ermordet. Doch Schimanski zweifelt, da er das Gefühl hat, Krawe möchte ins Gefängnis. Von Lena erfährt er, dass Frau Dr. Zimmerman ihr bei der Abtreibung geholfen hat und als Dankbarkeit vom Geld ihres Mannes, das er an ihren Vater verloren hatte, ihr erzählt habe. Durch Zufall lernt Schimanski Dr. Zimmermanns Patientin Frau Schwarz kennen, die an Krebs im Endstadium leidet. Sie erzählt ihm, dass Frau Dr. Zimmermann an dem Tattag ihr wie gewöhnlich Schmerzmittel gegeben habe, wovon sie eingenickt sei. Schimanski kommt der Verdacht, dass Zimmermanns eigene Frau die Tat, während Frau Schwarz schlief, begangen habe. Er lässt mit Hunger und Krawes Sohn die Zeit von der Baustelle zur Wohnsiedlung stoppen, da Frau Zimmermann nur das Fahrrad benutzt haben kann. Da das Zeitschema nicht passt, kommt ihm plötzlich der Einfall, dass sie den eingemotteten MG Sportwagen von Frau Schwarz benutzt hat. Es erweist sich als richtige Spur, da der Wagen bei Schimanskis Startversuch für ein lange stillgelegtes Fahrzeug zu schnell ansprang und Bauschmutz an den Reifen hat. Als sie Dr. Zimmermann festnehmen wollen, sitzt diese gerade bei der verstorbenen Frau Schwarz, der sie absichtlich mit höheren Dosen Schmerzmittel das Leben verkürzt hat. Da diese sie als Erbin eingesetzt hat, hoffte sie, mit dem Erbe ihre Schulden bezahlen zu können. Ringo, der einen Job in der IT-Branche gefunden hat, und Alice werden von Schimanski ins neue Leben verabschiedet. Lenas Vater vermittelt er eine Entziehungskur bei einem bekannten Therapeuten. Zu guter Letzt kehrt Marie-Claire wieder zu ihm zurück.

Auffallend für diesen Schimanski waren die grafischen kosmetischen Änderungen. So wurde aus dem Plus Markt, der Rius Markt. Auch die Sparkasse im Film bekam einen neutralen Namen, war dennoch am Farbdesign als Sparkasse zu erkennen. So sollte Schleichwerbung vermieden werden.

Am Schluss des Films findet sich noch eine Anspielung auf den ersten Schimanski-Tatort Duisburg Ruhrort von 1981. Dieser beginnt mit einer Szene, in der Schimanski in seiner unaufgeräumten Küche steht, sich Spiegeleier zubereiten will, diese dann aber mangels sauberer Pfanne in ein Glas schlägt und roh trinkt, während er aus seinem Fenster über Duisburg blickt. Am Ende von "Tod in der Siedlung" wird diese Szene noch einmal exakt wiederholt. Die Inneneinrichtung von Schimanskis Wohnung entsprach der von 1981. Als Schimanski aus dem Fenster blickt und das Glas an die Lippen setzt, erblickt er auf der Straße die heimkehrende Marie-Claire.

Matthias Brandt erhielt für seine Darstellung die Goldene Kamera.

Starttermine:
22.04.2007 Deutschland Erstausstrahlung ARD
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Götz George Horst Schimanski
2 Chiem van Houweninge Hans 'Hänschen' Scherpenzeel van Maaskant-Schoutens  
3 Denise Virieux Marie-Claire Clément  
4 Julian Weigend Thomas Hunger  
5 Matthias Brandt Martin Krawe  
6 Julia Jäger Dr. Karla Zimmermann  
7 Ronald Zehrfeld Maik 'Ringo' Lohse  
8 Katharina Schüttler Alice Keller  
9 Liv Lisa Fries Lena Krawe  
10 Mirjam Roland Jeanette  
11 Sebastian Rüger   
12 Ludwig Trepte Lenas Bruder  
13 Gennadi Vengerov Jannis  
nach oben
Stab
Musik
Fabian Römer
Drehbuch
Horst Vocks, Lars Böhme, Torsten C. Fischer
Stunt-Koordinator
Ernst Reimann
Kamera
Hagen Bogdanski
Schnitt
Benjamin Hembus
Produktionsfirmen
Colonia Media Filmproduktionsgesellschaft, WDR Fernsehen, Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Produktionsleitung
Peter Faber (Aufnahmeleiter)
Ton
Michael Felber, Rainer Heesch
Regieassistent
Henrike Wöbking
Continuity
Caroline Krebsfänger
Drehorte
Janina Junk, Abi D. Roos
Szenenbild
Eric Fischell
Bauten
Maik Edinger, Frauke Schmitz-Justen, Ulrike Veit (Azubi), Volker Weiland
Besetzung
Anja Dihrberg-Siebler (als Anja Dihrberg)
Kostüme
Elisabeth Kraus
Maske
Ursel Frank, Dorle Neft
Produzent
Wolf-Dietrich Brücker (WDR), Sonja Goslicki
Regie
Torsten C. Fischer
nach oben
44. Teil der Serie "Schimanski"
Folge Titel Jahr
1 Tatort 126 - Duisburg-Ruhrort 1981
2 Tatort 131 - Grenzgänger 1981
3 Tatort 134 - Der unsichtbare Gegner 1982
4 Tatort 138 - Das Mädchen auf der Treppe 1982
5 Tatort 143 - Kuscheltiere 1982
6 Tatort 146 - Miriam 1983
7 Tatort 156 - Kielwasser 1984
8 Tatort 159 - Zweierlei Blut 1984
9 Tatort 164 - Rechnung ohne Wirt 1984
10 Tatort 167 - Doppelspiel 1985
11 Tatort 171 - Das Haus im Wald 1985
12 Tatort 184 - Schwarzes Wochenende 1986
13 Tatort 200 - Zahn um Zahn 1985
14 Tatort 180 - Der Tausch 1986
15 Tatort 188 - Freunde 1986
16 Tatort 194 - Spielverderber 1987
17 Tatort 205 - Gebrochene Blüten 1988
18 Tatort 232 - Zabou 1987
19 Tatort 209 - Einzelhaft 1988
20 Tatort 214 - Moltke 1988
21 Tatort 217 - Der Pott 1989
22 Tatort 222 - Blutspur 1989
23 Tatort 225 - Katjas Schweigen 1989
24 Tatort 230 - Medizinmänner 1990
25 Tatort 234 - Schimanskis Waffe 1990
26 Tatort 246 / Polizeiruf 110 142 - Unter Brüdern 1990
27 Tatort 244 - Bis zum Hals im Dreck 1991
28 Tatort 250 - Kinderlieb 1991
29 Tatort 252 - Der Fall Schimanski 1991
30 Polizeiruf 110 153 - Thanners neuer Job 1991
31 Schimanski 01 - Die Schwadron 1997
32 Schimanski 02 - Blutsbrüder 1997
33 Schimanski 03 - Hart am Limit 1997
34 Schimanski 04 - Muttertag 1998
35 Schimanski 05 - Rattennest 1998
36 Schimanski 06 - Geschwister 1998
37 Schimanski 07 - Sehnsucht 1999
38 Schimanski 08 - Tödliche Liebe 2000
39 Schimanski 09 - Schimanski muss leiden 2000
40 Schimanski 10 - Kinder der Hölle 2001
41 Schimanski 11 - Asyl 2002
42 Schimanski 12 - Das Geheimnis des Golem 2004
43 Schimanski 13 - Sünde 2005
44 Schimanski 14 - Tod in der Siedlung 2007
45 Schimanski 15 - Schicht im Schacht 2008
46 Schimanski 16 - Schuld und Sühne 2011
47 Schimanski 17 - Loverboy 2013
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 550. mal aufgerufen.