Liebesgrüße aus Moskau
Serienmitglied
2. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Ultra-Film Synchron GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Liebesgrüße aus Moskau
From Russia with Love
England; USA; Türkei; Italien 1963 - 115 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Verbrecherorganisation SPECTRE (im Deutschen PHANTOM genannt), will während des Kalten Kriegs die beiden Seiten gegeneinander ausspielen. Nach dem von dem Strategen Kronsteen, einem Großmeister im Schach, aufgestellten Plan will man die sowjetische Dechiffriermaschine Lector stehlen und sich gleichzeitig an James Bond für den Tod des SPECTRE-Partners Dr. No rächen. Mit der Ausführung des Plans wird die ehemalige sowjetische Geheimdienstabteilungsleiterin Oberst Rosa Klebb beauftragt, die heimlich zu SPECTRE übergelaufen ist und die arglose Dechiffrier-Spezialistin des sowjetischen Konsulates, Tatiana Romanova, für eine angebliche Spezialmission rekrutiert: Sie soll mit James Bond eine Affäre beginnen. Dem britischen Geheimdienst wird eine Nachricht zugespielt, dass eine sowjetische Agentin Bond diese Maschine verschaffen will, da sie sich in ihn verliebt habe. James Bond erhält den Auftrag, sich dieses Gerät zu beschaffen. Bevor er seine Reise nach Istanbul antritt, erhält er von Q einen Aktenkoffer, der mit diversen Gadgets ausgestattet ist. In Istanbul beginnt er mit Tatiana Romanova eine Romanze, um an die Dechiffriermaschine zu gelangen. Bond bringt mit Hilfe des MI6-Vertrauten Ali Kerim Bey und Tatianas die Dechiffriermaschine an sich und flieht mit ihnen im Simplon-Orient-Express durch Jugoslawien. Sowohl ein russischer Agent als auch der SPECTRE-Agent „Red“ Grant sind mit an Bord des Zuges. Bond findet den russischen Agenten und Ali Kerim Bey, die von Grant getötet worden sind, und wird schließlich von ihm selbst in eine Falle gelockt. Grant offenbart ihm den kompletten Plan und kündigt Bond an, ihn qualvoll zu ermorden. Mithilfe seines speziellen Aktenkoffers kann Bond sich aus der misslichen Situation befreien und schafft es nach einer Schlägerei im Abteil, Grant zu töten und mit Tatiana aus dem Zug zu entkommen. Auf der folgenden Flucht werden die beiden von SPECTRE-Agenten mit einem Hubschrauber und später mit Booten bedrängt, gelangen aber schließlich nach Venedig. Nachdem Bond Einige Gefahren durch List und Geschick überstanden hat, zitiert der SPECTRE-Anführer Blofeld Kronsteen und Rosa Klebb zu sich, die sich gegenseitig die Verantwortung am Scheitern des Plans geben. Blofeld lässt schließlich Kronsteen als Versager umbringen und gibt Klebb eine letzte Chance, Bond zu töten und sich der Lector zu bemächtigen. Als Zimmermädchen verkleidet, versucht sie, Bond mit einer vergifteten Schuhspitze zu töten. Tatiana Romanova muss sich zwischen der Liebe zu Bond und ihrer Verpflichtung gegenüber ihrer vermeintlichen Vorgesetzten entscheiden; sie erschießt Klebb und rettet Bond damit im letzten Augenblick.

Blofeld, von dem nur Hinterkopf und Hände zu sehen sind, wird von Anthony Dawson gespielt, der im Vorgängerfilm noch den Bösewicht Professor Dent mimte. Im englischen Original wurde er vom österreichischen Schauspieler Eric Pohlmann synchronisiert.

Desmond Llewelyn tritt zum ersten Mal in der Rolle des Q auf, wobei er in der deutschen Synchronfassung des Filmes noch als „Waffenmeister“ bezeichnet wird. Diese Figur spielte er von 1963 bis zu seinem Tod im Jahr 1999 in allen offiziellen Bond-Filmen, außer 1973 in Leben und sterben lassen. Das für die Beziehung zwischen Bond und Q übliche verbale Kräftemessen fehlt in diesem Film noch. Q erklärt hier lediglich die unterschiedlichen Funktionen von Bonds Aktenkoffer, ohne dass die spezielle Freundschaft zwischen den beiden zum Ausdruck kommt.

Rosa Klebb wurde von der deutschen Lotte Lenya gespielt.

Die Rolle der Tatiana Romanova wurde mit der Italienerin Daniela Bianchi besetzt. Da die Verantwortlichen der Meinung waren, dass Bianchis Englisch nicht gut genug sei, wurde die Rolle von der britischen Schauspielerin Barbara Jefford nachsynchronisiert.

Der Schauspieler Pedro Armendáriz ist in der Rolle des Ali Kerim Bey zum letzten Mal vor seinem Tod auf der Leinwand zu sehen.

Die Dreharbeiten fanden vom 1. April 1963 bis 23. August 1963 in England, Italien, Türkei, Jugoslawien und Spanien statt.

Die Schachpartie zwischen Kronsteen und MacAdams basiert auf der Schachpartie Spasski – Bronstein, UdSSR-Meisterschaft 1960. Spasski war später von 1969 bis 1972 Schachweltmeister.

Das Titellied From Russia With Love wurde von Matt Monro gesungen. Im Vorspann wird eine Instrumentalversion verwendet. Nur in einer Filmszene und im Abspann ist Monroes Gesang zu hören. Nach seinem viel beachteten Arrangement für den Vorgängerfilm Dr. No ist dies der erste komplette Bond-Soundtrack von John Barry. Er führte hier das Action-Thema 007 ein, das Bond-Filme bis einschließlich Moonraker (1979) in Variationen begleitete. In Deutschland gab es auch eine deutschsprachige Version des Titelliedes, welche von Ruth Berlé unter dem Titel Die Wolga ist weit gesungen wurde.

Der Aktenkoffer ist Bonds erstes Gadget. Er wird ihm von der Q-Abteilung übergeben und enthält ein zerlegbares Scharfschützengewehr im fiktiven Kaliber 0.25 mit einem Zielfernrohr mit Infrarotstrahlen. Ein Nachtsichtgerät in der gezeigten Größe war damals technisch noch nicht machbar. Die im Film gezeigte Waffe war die tatsächlich existierende AR-7 Survival Rifle im Kaliber .22 LR (5,6 × 15 mm) der Firma ArmaLite für die US Air Force als Notfallbewaffnung. Die originale AR-7 war zwar wie dargestellt zerlegbar, enthielt aber keinen Schalldämpfer. Die AR-7 taucht im späteren Film Goldfinger in der Hand von Tilly Masterson erneut auf. In Geheimfächern des Aktenkoffers sind 2 × 10 Schuss Munition, ein Messer und 50 Goldstücke versteckt. Das Schloss ist mit einem Mechanismus gesichert, der bei falscher Bedienung eine in einer Puderdose versteckte Tränengasladung auslöst.
weiterhin nutzt bond Einen unauffälligen Wanzendetektor (im Original ein Schichtstärkenmessgerät „Elcometer“).
Bond besaß ein Gerät, mit dem der Geheimdienst MI6 ihn jederzeit kontaktieren konnte (im Original ein Pager der Firma Multitone).
Außerdem verfügte er über ein Funktelefon in seinem Auto, einem Bentley Mark IV – zu dieser Zeit noch lange keine Selbstverständlichkeit.
und über ein in einem Fotoapparat verstecktes Tonbandgerät.
Sein Gegenspieler Red Grant verfügt über eine als Armbanduhr getarnte Garrotte, die auch im späteren Film Im Geheimdienst ihrer Majestät noch einmal kurz gezeigt wird.
In den Schuhspitzen von Klebb und Morzeny befindet sich jeweils eine verborgene und mit Gift versehene Springklinge.

Als Privatyacht von Blofeld diente die nach Griechenland verkaufte Wappen von Hamburg.

In der Szene, wo Ali Kerim Bey James Bond per Boot durch die unterirdischen Zisternen führt, erläutert er, diese seien „von Kaiser Konstantin vor über 1600 Jahren“ gebaut worden - in Wirklichkeit aber wurden sie erst unter Kaiser Justinian I. Anfang 6. Jahrhundert, also ca. 200 Jahre später, angelegt.

Der Film war ein großer kommerzieller Erfolg. Er spielte bei einem Budget von geschätzten 2 Mio. US-Dollar weltweit beinahe 79 Mio. US-Dollar wieder ein, davon fast 25 Mio. allein in den Vereinigten Staaten. Die Zeitschrift Stern gibt nach Daten von 2011 als weltweites Einspielergebnis inflationsbereinigte 576 Millionen US-Dollar an, was den Film auf Platz 10 von 23 einreiht. Die Besucherzahlen in Deutschland werden mit 3 Millionen angegeben.

Kameramann Ted Moore wurde 1964 in der Kategorie Best British Cinematography mit dem British Film Academy Award ausgezeichnet.

Starttermine:
10.10.1963 England Erstaufführung Odeon Leicester Square London, mit Sean Connery, Daniela Bianchi, Albert R. Broccoli, Harry Saltzman, Duke of Bedford nebst Gemahlin.
25.10.1963 England Kinostart
14.02.1964 Deutschland Kinostart
08.04.1964 USA Amerikanische Erstaufführung New York City
27.05.1964 USA Kinostart
09.06.1984 Deutschland Erstausstrahlung ARD, 22:15 Uhr als erster Film der Reihe
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sean Connery James BondGert Günther Hoffmann
2 Daniela Bianchi Tatjana RomanovaMarianne Mosa  
3 Pedro Armendáriz
(als Pedro Armendariz)
Ali Kerim BeyKlaus Miedel  
4 Lotte Lenya Rosa KlebbAlice Treff  
5 Robert Shaw Donald 'Red' GrantHorst Niendorf  
6 Bernard Lee 'M'Siegfried Schürenberg  
7 Eunice Gayson Sylvia TrenchUta Hallant  
8 Lois Maxwell Miss MoneypennyLola Luigi  
9 Desmond Llewelyn Major Boothroyd, QHeinz Petruo  
10 Walter Gotell Morzeny, Spectre-AusbilderBenno Hoffmann  
11 Francis De Wolff
(als Francis de Wolff)
Vavra, Familienoberhaupt der ZigeunerStanislav Ledinek  
12 George Pastell SchaffnerWolfgang Draeger  
13 Nadja Regin Kerims MädchenBeate Hasenau  
14 Aliza Gur Vida  
15 Martine Beswick
(als Martin Beswick)
Zora  
16 Vladek Sheybal KronsteenJürgen Thormann  
17 Anthony Dawson Ernst BlofeldFriedrich Joloff  
18 Lisa Guiraut
(als Leila)
Tänzerin bei den Zigeunern  
19 Hasan Ceylan ausländischer Agent  
20 Fred Haggerty Krilencu  
21 Neville Jason Kerims ChauffeurToni Herbert  
22 Peter Bayliss Benz  
23 Nusret Ataer
(als Nushet Ataer)
MehmetClaus Jurichs  
24 Jan Williams Masseuse  
25 Peter Madden Mc AdamsPeter Elsholtz  
Nicht genannte Darsteller
26 Maria Antippas Vavras Frau  
27 Aysha Barlas Zigeunerin  
28 Dorothea Bennett Frau auf Brücke in Venedig  
29 Paul Beradi Zuschauer beim Schachturnier  
30 John Bindon Passant am Flughafen  
31 Ernest Blyth Zuschauer beim Schachturnier  
32 Jim Brady Krilencus Handlanger  
33 Bill Brandon Zigeuner  
34 Bulbon Brus Irina  
35 Alf Casha regierungsbeamter  
36 Susy Chang Zigeunerin  
37 Andre Charisse Istanbul Hotel Concierge  
38 Elizabeth Counsell Frau in Boot  
39 Michael Culver Mann in BootArne Elsholtz  
40 Hugo De Vernier Istanbul Hotel Gepäckträger  
41 Arlette Dobson Istanbul Hotel Rezeptionistin  
42 Peter Evans Obst kaufender Mann  
43 Moris Farhi Zigeuner  
44 Chick Fowles Zuschauer beim Schachturnier  
45 Arthur Goodman Zugreisender  
46 Hilda Green Obst kaufende Frau  
47 Victor Harrington Zuschauer beim Schachturnier  
48 Ronald Hatton SPECTRE Helikopterpilot  
49 Laurence Herder russischer Konsulatsangestellter  
50 Jack Hetherington Ziviler der bonds Tape abhört  
51 William Hill Captain Nash  
52 Juba Kennerley Zuschauer beim Schachturnier  
53 John Ketteringham Falscher James Bond  
54 Muhammat Kohen Moskauer Touristenführer  
55 Aileen Lewis Zuschauer beim Schachturnier  
56 John Lynn _Zigeuner  
57 Alf Mangan Zigeunerin  
58 Louis Matto Zigeuner  
59 Julie Mendez Junge frau die in Titelsequenz tanzt  
60 Manny Michael Handlanger  
61 Geraldine Moffat Zigeunerin  
62 Maitland Moss Schiedsrichter beim SchachturnierPeter Elsholtz  
63 George Oliver Ziviler, der bonts Tape abhört  
64 Cecil Paul Ministeriumsangestellter  
65 Harry Phipps Zigeuner  
66 Henry Phipps Zigeunerin  
67 Dido Plumb Zigeunerin  
68 Ernie Rice Zigeuner  
69 Pat Ryan Geheimdienstoffizier, der bonds Tape abhört  
70 Jacqueline Saltzman Zugreisender  
71 Ivan Santon Mann am Kontrollminitor beim Schachturnier  
72 Rifat Shenel Kellner im SpeisewagenToni Herbert  
73 Bob Simmons James Bond in Pistolenlaufsequenz  
74 Ulker Solzo Natasha  
75 Gordon Sterne SPECTRE Helikopterpilot  
76 William F. Sully Pförtner im russischen Konsulat  
77 Oliver Tomlin Offizieller beim Schachturnier  
78 James Ure Zuschauer beim Schachturnier  
79 Sonnie Willis Armeeoffizier  
80 Fred Wood Zigeuner  
81 Bedri Çavusoglu türkischer Polizist  
Stuntmen
82 Peter Brayham Rhoda  
Ungenannte Stuntmen
83 Peter Perkins
(für Sean Connery beim Zugkampf)
  
84 Bob Anderson   
85 Christine Barnet
(für Martine Beswick)
  
86 Peter Brace   
87 Ken Buckle   
88 Jack Cooper
(für Robert Shaw beim Zugkampf)
  
89 Gerry Crampton   
90 Leslie Crawford   
91 Bill Cummings   
92 Peter Diamond   
93 Cliff Diggins   
94 Joe Dunne   
95 Max Faulkner   
96 Tex Fuller Handlanger  
97 Romo Gorrara SPECTRE-Anwärter  
98 Sol Gorss   
99 Richard Graydon   
100 Frank Hayden
(für Pedro Armendariz)
  
101 Arthur Howell   
102 Rick Lester   
103 Jimmy Lodge   
104 Christine Mossman
(für Aliza Gur)
  
105 Terence Plummer   
106 Dinny Powell   
107 Eddie Powell   
108 Nosher Powell   
109 Ivan Pulis   
110 Terry Richards   
111 Roy Scammell
(Zugkampf)
  
112 Jack Sholomir
(Stuntfahrer)
  
113 Robert L. Smith
(für Robert Shaw)
  
114 Rocky Taylor   
115 Peter Twiss Morzenys Fahrer  
116 Robin Webb   
nach oben
Stab
Musik
John Barry, Matt Monro (Titellied)
Drehbuch
Berkely Mather, Ian Fleming (Romanvorlage), Johanna Harwood (Romanadaption), Richard Maibaum
Stunt-Koordinator
Peter Perkins
Kamera
Ted Moore
Schnitt
Peter R. Hunt (als Peter Hunt)
Produktionsfirmen
Eon Productions
Produktionsleitung
William Hill (als Bill Hill)
Ton
Charles Van der Goor, C. Le Mesurier (Aufnahmen als C. le Messurier), John W. Mitchell (Aufnahmen)
Spezialeffekte
John Stears, Wally Armitage
Regieassistent
David C. Anderson (als David Anderson), Terence Churcher (2nd AD)
Continuity
Kay Mander
Drehorte
Frank Ernst
Bauten
Syd Cain
Besetzung
Weston Drury Jr.
Kostüme
Jocelyn Rickards
Maske
Basil Newall, Paul Rabiger
Frisuren
Eileen Warwick
Pilot
John Crewdson (Helikopter), Cyril Sweetman (Helikopter)
Technischer Berater
Charles Russhon (türkisches Militär), Peter Twiss (Marine)
Tiertrainer
Michael Culling (Katze), Jed Edge (Katze)
Produzent
Albert R. Broccoli, Harry Saltzman, Stanley Sopel (AP)
Regie
Terence Young
nach oben
2. Teil der Serie "James Bond 007 (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 James Bond jagt Dr. No 1962
2 Liebesgrüße aus Moskau 1963
3 Goldfinger 1964
4 Feuerball 1965
5 Man lebt nur zweimal 1967
6 Im Geheimdienst Ihrer Majestät 1969
7 Diamantenfieber 1971
8 Leben und sterben lassen 1973
9 Der Mann mit dem goldenen Colt 1974
10 Der Spion, der mich liebte 1977
11 Moonraker - Streng geheim 1979
12 In tödlicher Mission 1981
13 Octopussy 1983
14 Im Angesicht des Todes 1985
15 Der Hauch des Todes 1987
16 Lizenz zum Töten 1989
17 GoldenEye 1995
18 Der Morgen stirbt nie 1997
19 Die Welt ist nicht genug 1999
20 Stirb an einem anderen Tag 2002
21 Casino Royale 2006
22 Ein Quantum Trost 2008
23 Skyfall 2012
24 Spectre 2015
25 Keine Zeit zu sterben 2021
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Buch Liebesgrüße aus Moskau Audible Studios Deutschland 06.03.2013
Bonus Liebesgrüße aus Moskau: Making Of;Trailer England
HSP James Bond: Hörspiel zum film Europa Deutschland
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST James Bond: Liebesgrüße aus Moskau; From Russia with Love England
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 345. mal aufgerufen.