Der Morgen stirbt nie
Serienmitglied
18. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Thomas Danneberg
Dialogregie: Thomas Danneberg
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Morgen stirbt nie
Tomorrow Never Dies
England; USA; Spanien 1997 - 119 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der MI6, die CIA und die Russen beobachten Terroristen, die auf einem Flugplatz illegal einen Waffenhandel betreiben. Dort soll Bond eine Dechiffriermaschine ausfindig machen. Als dies gelingt, soll mit einer Rakete auf einen Schlag ein Großteil der Terroristen eliminiert werden. Kurz bevor diese einschlägt, kann Bond in letzter Sekunde ein Flugzeug mit Nuklearwaffen aus der Zone entfernen und so eine Katastrophe verhindern.
Der britische Medien-Mogul Elliot Carver will die informatorische Weltherrschaft gewinnen – und dies mithilfe seines Medien-Imperiums, zu dem die britische Tageszeitung Tomorrow und ihr deutsches Gegenstück Morgen gehören. Zu diesem Zweck will er das Vereinigte Königreich und die Volksrepublik China in einem Krieg aufeinanderhetzen.
In einem ersten Schritt lässt er durch sein Stealth-Schiff eine Fregatte der britischen Marine, die HMS Devonshire, versenken und schießt zudem einen Kampfjet der chinesischen Luftwaffe ab. Er bedient sich dazu eines vom Cyber-Terroristen Gupta beschafften GPS-Senders und seiner Satelliten, um die Navigation der Fregatte zu stören und diese in die Nähe chinesischer Gewässer zu leiten. Die Attacken führen zu den von Carver gewünschten politischen Konsequenzen, doch weder der britische Secret-Service noch der chinesische Nachrichtendienst sind von Angriffen voll überzeugt und beide Länder senden ihre Agenten aus. Bei der Eröffnung von Carvers neuem Medienzentrum in Hamburg treffen James Bond und sein chinesisches Pendant Wai Lin zum ersten Mal aufeinander. Bond trifft aber auch Paris Carver wieder, mit der er einige Jahre zuvor eine Affäre hatte und die inzwischen die Ehefrau des Medienzaren ist. Sie finden wieder zusammen und er verbringt eine Liebesnacht mit ihr in seiner Suite im Hotel Atlantic. Danach bricht er erneut zu Carvers Medienzentrum auf und stiehlt den GPS-Sender.
Carver erfährt von der erneuten Beziehung und als Bond in sein Hotel zurückkommt, findet er dort die Leiche von Paris vor, zusammen mit einem vorproduzierten Video mit der Schlagzeile ihres gemeinsamen Todes. Daneben sitzt ein Profikiller, der Bond verhören soll, um an den in Bonds Wagen versteckten GPS-Störer zu gelangen, den Carvers Männer nicht öffnen können. Bond kann ihn aber mittels seines Mobiltelefons, welches als Elektroschocker arbeitet, überwältigen und töten. Nach einer aufwendigen Flucht mit seinem Wagen gelingt es Bond, aus dem Parkhaus des Hotels zu fliehen.
Mit Hilfe seines CIA-Kollegen Jack Wade gelangt er nach Vietnam, dem Ort, wo die Fregatte gesunken ist. Dort trifft er wieder auf Wai Lin. Sie können bei einem Tauchgang die Fregatte auffinden und entdecken, dass eine Atomrakete entwendet wurde. Beim Auftauchen geraten beide in die Hände von Carvers Leuten, doch auch jetzt gelingt ihnen – mit Handschellen aneinandergekettet – auf einem Motorrad die Flucht durch Ho-Chi-Minh-Stadt.
Unter Mithilfe der Chinesen entdecken sie schließlich Carvers Stealth-Schiff im Südchinesischen Meer. Carver will von hier aus mit der Rakete nicht nur den Krieg endgültig entfachen, sondern auch mit Hilfe des korrupten Generals Chang einen Staatsstreich im Reich der Mitte organisieren, wodurch er sich die Führungsrolle in der dortigen Medienlandschaft gesichert hätte.
Bei dem Versuch, Minen an dem Schiff anzubringen, wird Bond von Carvers Handlanger Stamper vermeintlich getötet und Wai Lin gefangen genommen. Dem überlebenden Bond gelingt es, Wai Lin zu befreien und mit einer ferngezündeten Handgranate die Außenwand des Schiffes zu beschädigen, worauf dieses nun auf dem Radar sichtbar ist. Als die Royal Navy daraufhin das Feuer auf das Stealth-Schiff eröffnet, springt die gesamte Besatzung von Bord. Zurück bleiben Bond, Wai Lin, Carver und Stamper. Zuerst kommt es zu einem Duell zwischen Bond und Carver, wobei Carver am Ende von der „Seadrill“ – einer Art Torpedo, der vorne mit drei Sägen bestückt ist – samt dem Kommandostand zerfetzt wird. Wai Lin kann parallel im Maschinenraum Chaos anrichten und so das Schiff stoppen, bevor es außer Reichweite gelangt. Danach versucht Bond, die Rakete zu entschärfen, wird aber von Stamper überrascht, der in der Zwischenzeit Wai Lin wieder gefangen genommen hat und sie nun, mit Ketten gefesselt, ins Wasser wirft. Es kommt zu einem letzten Kampf zwischen Bond und Stamper auf der Abschussrampe, an der Bond inzwischen die Zünder für die Minen platziert hat. Bond merkt schnell, dass er gegen den weitaus stärkeren Stamper keine Chance hat. Er sticht Stamper ein Messer in den Bauch, springt über Bord und rettet Wai Lin. Kurz darauf zerstört der Abgasstrahl der startenden Rakete die Zünder, wodurch die Minen detonieren und das Stealth-Schiff zusammen mit Stamper und der Rakete explodiert.

Nach dem weltweiten Erfolg von GoldenEye musste der folgende 18. James-Bond-Film beweisen, dass der Erfolg nicht nur eine Eintagsfliege war, und die James-Bond-Reihe wieder als feste Größe im Filmgeschäft etablieren. Das Studio MGM hatte große Erwartungen an den Film und setzte die Produzenten unter gewaltigen Druck. Hinzu kam, dass der nächste Film der erste der Serie nach dem Tod des Produzenten Albert R. Broccoli sein würde.

Bruce Feirstein, der bei GoldenEye bereits am Drehbuch mitgearbeitet hatte, entwarf ein Drehbuch, das von der bevorstehenden Übergabe Hongkongs von Großbritannien an China handelte. Regisseur Roger Spottiswoode begann sofort nach seiner Vertragsunterzeichnung damit, das Drehbuch zu überarbeiten, dessen Titel zu diesem Zeitpunkt noch Tomorrow never lies (Der Morgen lügt nie) lautete. Er versammelte sieben Autoren, darunter Robert Collector und Nicholas Meyer, um an einem gemeinsamen Wochenende Ideen zur Verbesserung des Drehbuchs zu entwickeln. Meyer wurde ausgewählt, das Drehbuch zu überarbeiten. Später überarbeiteten auch Daniel Petrie, Jr. und David Campbell Wilson das Drehbuch, bevor es erneut Feirstein war, der letzte Änderungen daran vornahm. Im fertigen Film wird nur Feirstein als Drehbuchautor genannt. Das endgültige Drehbuch lag erst eine Woche vor Drehbeginn vor.

Der Filmtitel ist der zweite eines Bondfilms (nach Lizenz zum Töten 1989), der keinen Bezug zum Erfinder Bonds, Ian Fleming, hat. Der englische Originaltitel ist durch einen Fehler entstanden. Einer der Entwürfe war laut Regisseur Roger Spottiswoode Tomorrow Never Lies, in Anlehnung an den Beatles-Song Tomorrow Never Knows. Dieser wurde zusammen mit anderen per Fax an MGM übermittelt, wo jedoch durch einen Fehler Tomorrow Never Dies daraus wurde, was den Produzenten so gut gefiel, dass der Fehler zum endgültigen Filmtitel wurde. Die deutsche Übersetzung des Titels führt leicht zu einem Missverständnis: „Tomorrow“ bedeutet genau genommen „Das Morgen“ (im Sinne von „der nächste Tag“) und nicht „Der Morgen“, was dem englischen „morning“ entspräche. Da mit dem „Morgen“ aber Carvers Zeitung „MORGEN“ gemeint ist, setzte sich der maskuline Artikel durch.

Martin Campbell, der bei GoldenEye Regie geführt hatte, wollte nicht bei zwei aufeinander folgenden Filmen Regie führen, und deshalb entschied man sich für Roger Spottiswoode als neuen Regisseur. Während dieser das Drehbuch überarbeitete, begann das Casting der Darsteller.
Pierce Brosnan hatte einen Vertrag über mehrere Bond-Filme abgeschlossen und sollte wieder die Hauptrolle spielen. Mit ihm kehrten auch Judi Dench als M, Samantha Bond als Miss Moneypenny und Joe Don Baker als Jack Wade in die Rollen zurück, die sie bereits in GoldenEye gespielt hatten. Außerdem spielte Desmond Llewelyn bereits zum 16. Mal den Q.
Bonds Gegenspieler war diesmal der Medienmogul Elliot Carver. Die Rolle bot man Anthony Hopkins an, der sie trotz anfänglichen Interesses jedoch ablehnte. Schließlich konnte man Jonathan Pryce für die Rolle gewinnen.
Das Bond-Girl Paris Carver wurde von Teri Hatcher gespielt, die bereits aus der Fernsehserie Superman - Die Abenteuer von Lois & Clark bekannt war. Sie drehte die letzte Folge der Fernsehserie an einem Montag, flog am Dienstag nach Großbritannien und begann am Mittwoch mit den Dreharbeiten zu Der Morgen stirbt nie. Während der Dreharbeiten war sie im dritten Monat schwanger, was die Arbeiten jedoch nicht beeinflusste.
Die kleine Rolle der Inga Bergstrom, bei der Bond Sprachunterricht nimmt, wurde an Cecilie Thomsen vergeben, die damals die Freundin des Rockmusikers Bryan Adams war.
Die Rolle der Wai Lin wurde von Michelle Yeoh dargestellt, die bereits in zahlreichen asiatischen Actionfilmen mitgewirkt hatte.
Der deutsche Schauspieler Götz Otto bekam die Rolle als Carvers Gehilfe Stamper. Als er die Produzentin Barbara Broccoli kennenlernte, gab diese ihm genau 20 Sekunden Zeit, um sich vorzustellen. Er sagte: „Ich bin groß, ich bin böse, ich bin kahlköpfig und deutsch. Fünf Sekunden, behalten Sie den Rest.“
Gerard Butler hatte in Der Morgen stirbt nie als Besatzungsmitglied der HMS Devonshire einen seiner ersten Leinwandauftritte.
Die deutsche Schauspielerin Antje Schmidt spielt eine kleine, im Abspann nicht erwähnte Rolle als Mitarbeiterin der Autovermietung, die Bond in Hamburg seinen Wagen übergibt.

Wie schon bei GoldenEye übernahm wieder Daniel Kleinman die Gestaltung der Filmtitelsequenz. Der Morgen stirbt nie handelt von der Macht der Massenmedien in der modernen Welt. Um dies in den Filmtiteln darzustellen, erscheinen die weiblichen Silhouetten lediglich menschenähnlich, erweisen sich bei genauerem Hinsehen jedoch als technische Objekte, die sich in einer digitalen Welt bewegen. Röntgenaufnahmen erlauben den Blick in das innere technischer Objekte. Diamanten werden zu im All kreisenden Satelliten, was als Reminiszenz an die Titelsequenz des Films Diamantenfieber gewertet werden kann.

Das zweite Filmteam begann am 18. Januar 1997 auf einem Flughafen am Col de Peyresourde in den französischen Pyrenäen mit den Aufnahmen der Eröffnungssequenz. Es wurde von Vic Armstrong geleitet, einem ehemaligen Stuntman, der bereits bei den Dreharbeiten zu Man lebt nur zweimal mitgewirkt hatte. Anschließend ging man nach Portsmouth, um dort Szenen aufzunehmen, in denen sich die britische Marine auf den Angriff der Chinesen vorbereitet. Dabei wurde auch auf der HMS Westminster gefilmt.
Das Hauptfilmteam begann am 1. April 1997 mit den Dreharbeiten. Die für GoldenEye eingerichteten Leavesden Film Studios waren belegt, also wurden in einem in der Nähe gelegenen Industriekomplex neue Bühnen geschaffen und zusätzlich auf der „007 Stage“ in den Pinewood Studios gedreht.
Einige Szenen sollten eigentlich in Ho-Chi-Minh-Stadt entstehen. Die bereits erteilte Genehmigung wurde jedoch wieder zurückgezogen, und das Team musste sich kurzfristig nach einer Alternative umsehen, die man schließlich in Thailand fand. In der Zwischenzeit fanden Aufnahmen auf den Luftwaffenstützpunkten Lakenheath und Mildenhall statt. Die Liebesszene zwischen den Hauptdarstellern wurde auf dem Golfclub in Stoke Park aufgenommen, wo bereits Aufnahmen für Goldfinger entstanden waren.
Anschließend ging man nach Thailand, um dort u. a. den Stunt zu filmen, bei dem ein Motorrad über einen Hubschrauber springt.
Zurück in England wurden Szenen gedreht, in denen Bond den BMW bei einer Verfolgungsjagd fernsteuert. Das Parkhaus des Einkaufszentrums Brent Cross im Nordwesten Londons diente hierbei als Drehort für die im Film in Hamburg spielenden Szenen.
Weitere Drehorte waren Mexiko und Florida. In Mexiko entstanden in den Baja-Studios die meisten der Unterwasserszenen, und zwar in Tanks, die kurz zuvor noch für die Dreharbeiten von Titanic genutzt wurden.
In Hamburg wurde die Außenansicht des Hotel Atlantic aufgenommen. Die Szenen, die im Hotel spielen, waren jedoch bereits im Stoke Park Golfclub entstanden, und als Parkhaus des Hotels während der Verfolgungsjagd diente das bereits genannte Parkhaus in London. Der Abschluss der Verfolgungsjagd, bei dem der BMW in eine Filiale der Autovermietung kracht, wurde jedoch vor Ort in Hamburg aufgenommen. Dafür wurde ein Teil der Kaufhoffiliale zur Avis-Autovermietung umdekoriert. Auch am Flughafen Hamburg wurden Aufnahmen gemacht.
Im September 1997 wurden die Dreharbeiten beendet.

Für den Film wurden insgesamt 17 BMW 750iL verwendet. Um den Effekt zu erzeugen, dass Bond sein Auto über ein Touchpad auf seinem Handy steuert, baute man vier BMW 750iL um. Der Stuntfahrer saß versteckt hinter dem Fahrersitz und steuerte mittels einem verlängerten Lenkrad und Pedalen sowie einem Bildschirm das Fahrzeug.

Am 17. Juli wurde Pierce Brosnan bei Aufnahmen von dem Helm eines Stuntmans im Gesicht getroffen und musste mit acht Stichen genäht werden. In vielen der folgenden Aufnahmen konnte er daher nur im Profil gezeigt werden.

In der Morgen stirbt nie sind folgende Gadgets zu sehen:
Ericsson JB988 Mobiltelefon mit Fernsteuerung für Bonds Dienstwagen, Dietrich in der Antenne, Fingerabdruckscanner und Elektroschock-Verteidigung.
BMW 750iL mit folgendem Zubehör: Raketen im Schiebedach, selbstaufpumpende Reifen, Krähenfüße, um bei verfolgenden Autos die Reifen zu zerstören, Kabelschneider unter dem Hersteller-Signet, erweiterte Diebstahlsicherung (Elektroschock-Elektroden in den Türgriffen, Tränengas-Düsen) und eine extrastarke Titan-Panzerung.
Feuerzeug, welches in der Eröffnungsszene als Handgranate fungiert
Einige weitere Gadgets stammen nicht von Q, sondern aus den Beständen des chinesischen Geheimdienstes. Hierzu gehören beispielsweise ein feuerspeiender Drache, ein Fächer mit Stahlseilen und eine Armbanduhr mit integriertem Sprengsatz. Diese ist der chinesische Nachbau der Uhr aus dem vorhergehenden Bond-Film, einer Omega Seamaster Professional.

Die Filmmusik wurde von David Arnold komponiert.
Der Titelsong Tomorrow Never Dies wurde von Sheryl Crow und Mitchell Froom geschrieben und von Sheryl Crow interpretiert, er erreichte Platz 12 in den britischen Charts.
Ursprünglich war k.d. langs Surrender von David Arnold und David McAlmont (Musik) sowie Don Black (Text) als Titellied vorgesehen. Der Titel des Liedes sollte Tomorrow Never Dies lauten. Da Sheryl Crow nach Ansicht der Produzenten eine höhere Bekanntheit besaß, wurde kurzerhand ein neuer Song von ihr aufgenommen. Langs Song wurde um das Wort „Surrender“ im Refrain ergänzt und als Endtitel benutzt. Langs Song war zu diesem Zeitpunkt bereits als Leitmotiv in den Soundtrack eingeflossen.
Zusätzlich sind die Lieder Backseat Driver von David Arnold und Alex Gifford von den Propellerheads und It Had To Be You in einer Version von Simon Greenaway im Film zu hören.
Bei dem klassischen Musikstück "Danish Lesson" handelt es sich um den Anfang des zweiten Satzes (Adagio) aus dem 5. Klavierkonzert in Es-Dur, Op. 73, von Ludwig van Beethoven.

Der Morgen stirbt nie war der erhoffte finanzielle Erfolg für das Filmstudio. In den Vereinigten Staaten hatte der Film 26,7 Millionen Zuschauer und spielte ca. 125 Millionen US-Dollar ein, davon allein 25 Millionen am Eröffnungswochenende. In Deutschland hatte der Film 4,5 Millionen Zuschauer, weltweit spielte er ca. 460 Millionen US-Dollar ein. 2012 wurden als inflationsbereinigtes weltweites Einspielergebnis 479 Millionen US-Dollar angegeben, was dem 16. Platz von 23 Bond-Filmen entspricht.

1998 errang David Arnold den BMI-Award in der Kategorie "Beste Filmmusik".
Im gleichen Jahr erhielt der Film die Goldene Leinwand
Ferner wurde der Titelsong 1999 für einen Golden Globe Award und einen Grammy - jeweils in der Kategorie Bestes Lied für einen Film - nominiert.

Raymond Benson, der 1996 mit dem Schreiben offizieller Bond-Romane beauftragt worden war, veröffentlichte einen auf dem Drehbuch basierenden Roman, der mehr Handlung als der Film enthält.

Im November 1999 erschien bei Electronic Arts ein Third-Person-Shooter für die PlayStation, der sich an der Handlung des Films orientiert und ebenfalls Der Morgen stirbt nie heißt.

Starttermine:
09.12.1997 England Erstaufführung Odeon Leicester Square, London. Erstmals seit 1977 ohne Präsenz eines Mitglieds der königlichen Familie.
12.12.1997 England Kinostart
16.12.1997 USA Amerikanische Erstaufführung Los Angeles
18.12.1997 Deutschland Kinostart
19.12.1997 USA Kinostart
29.12.2000 Deutschland Erstausstrahlung ARD, 20:15 Uhr
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Pierce Brosnan James BondFrank Glaubrecht  
2 Jonathan Pryce Elliot CarverLutz Mackensy  
3 Michelle Yeoh Wai LinArianne Borbach  
4 Teri Hatcher Paris CarverMarion von Stengel  
5 Götz Otto Richard StamperGötz Otto  
6 Judi Dench 'M'Gisela Fritsch  
7 Desmond Llewelyn 'Q'Manfred Schmidt  
8 Samantha Bond MoneypennyAnita Lochner  
9 Joe Don Baker Jack WadeKlaus Sonnenschein  
10 Ricky Jay Henry GuptaRoland Hemmo  
11 Vincent Schiavelli Dr. KaufmanEberhard Prüter  
12 Colin Salmon Stabschef Charles RobinsonDetlef Bierstedt  
13 Geoffrey Palmer Admiral RoebuckWolfgang Völz  
14 Julian Fellowes VerteidigungsministerReinhard Kuhnert  
15 Terence Rigby General BukharinGerhard Paul  
16 Cecilie Thomsen Professor Inga BergstromMaud Ackermann  
17 Nina Young Tamara Steel  
18 Daphne Deckers Carvers PR-FrauHeike Schroetter  
19 Colin Stinton Dr. Dave GreenwaltHelmut Gauß  
20 Al Matthews Master Sergeant 3  
21 Mark Spalding Kapitän des Tarnkappenschiffs  
22 Bruce Alexander Kapitän der HMS ChesterMartin Keßler  
23 Anthony Green Waffenoffizier der HMS Chester  
24 Christopher Bowen Richard Day, Commander der HMS DevonshireMichael Pan  
25 Andrew Hawkins Peter Hume, Lieutenant Commander der HMS Devonshire  
26 Dominic Shaun Lieutenant Commander der HMS Devonshire  
27 Julian Rhind-Tutt Unteroffizier der HMS Devonshire  
28 Gerard Butler Erster Mat der HMS DevonshireGunnar Helm  
29 Adam Barker Mann am Sonar der HMS Devonshire  
30 Michael Byrne Admiral Kelly auf der HMS BedfordKlaus Jepsen  
31 Pip Torrens Capitän der HMS Bedford  
32 Hugh Bonneville Flugabwehroffizier der HMS Bedford  
33 Jason Watkins leitender Flugabwehroffizier der HMS Bedford  
34 Eoin McCarthy Unteroffizier der HMS Bedford  
35 Brendan Coyle Leichtmatrose der HMS BedfordPeter Flechtner  
36 David Ashton First Sea Lord  
37 William Scott-Masson Stabsoffizier  
38 Laura Brattan Stabsoffizier  
39 Nadia Cameron-Blakey Beth Davidson(as Nadia Cameron)  
40 Liza Ross Mary Golson  
41 Hugo Napier Jeff HobbsFrank Ciazynski  
42 Rolf Saxon Philip JonesStefan Staudinger  
43 Vincent Wang Mig Pilot  
44 Phillip Chung-Fung Kwok
(als Philip Kwok)
General Chang  
45 Terence Plummer Carvers Schläger  
Nicht genannte Darsteller
46 Minna Aaltonen NachrichtensprecherinMartina Treger  
47 Khan Bonfils Satoshi Isagura  
48 Ian Boo Khoo Vietnamesischer Dorfbewohner  
49 Kacee DeMasi Mitarbeiter  
50 Jeff Harding NachrichtensprecherReinhard Scheunemann  
51 Aidan Harrington Passant  
52 Anja Jensen AVIS Lady  
53 Kinue Kato Partygast  
54 Stefan Kopiecki Casinobesucher  
55 Anthony Maddalena Britischer Delegierter  
56 Choy-Ling Man NachrichtensprecherHelmut Gauß  
57 Dennis Matsuki Partygast  
58 Mario Perez Fliehender Passant (AVIS scene)  
59 Dinny Powell Carvers Schläger  
60 Alex Reid Deutscher Polizist vor Carvers Party  
61 Antje Schmidt AVIS Agent  
62 Sophie Schütt AVIS Lady  
63 Sherry Stone Partygast  
64 Nicholas Whittingham Marineoffizier  
65 Michael G. Wilson Tom Wallace  
Stuntmen
66 Laura Albert   
67 Dani Biernat
(als Daniela Biernat)
  
68 Richard Bradshaw   
69 Jake Brake   
70 Terry Cade   
71 Jordi Casares   
72 Cho-Kuen Chu
(Hongkong)
  
73 David Cronnelly   
74 Ray De-Haan   
75 Tom Delmar   
76 Jim Dowdall   
77 Neil Finnighan Carvers Schläger  
78 David Forman   
79 Romo Gorrara Carvers Schläger  
80 Jean-Pierre Goy
(Motorradstunts)
  
81 Steve Griffin
(Fahrstunts)
  
82 Sönke Korries   
83 Theo Kypri
(Mig Pilot)
  
84 Wendy Leech
(für Michelle Yeoh)
  
85 Chi Wah Ling
(HHongkong als Ling Chi Wah)
  
86 Phil Lonergan   
87 Tony Lucken   
88 Wayne Michaels
(für Pierce Brosnan)
  
89 Terry Richards Carvers Schläger  
90 Lee Sheward   
91 Mark Southworth
(für Pierce Brosnan)
  
92 Julian Spencer   
93 Chiu-Yau Tang
(Hongkong als Tang Chiu Yau)
  
94 Rocky Taylor Carvers Schläger  
95 Marc Wolff
(Stuntpilot)
  
96 Jackie Yeung
(Hongkong als Yeung Tak Ngai)
  
97 Paco Yick
(Hongkong als Yick Tin Hung)
  
Ungenannte Stuntmen
98 Dickey Beer   
99 Tom Aitken   
100 Roy Alon   
101 Gary Arthurs   
102 Riky Ash   
103 Andy Bennett   
104 Billy Bradstock   
105 Chris Cade   
106 Steve Caswell   
107 Stuart Clark   
108 Jonathan Cohen   
109 Aris Comninos   
110 Steve Dent   
111 Nrinder Dhudwar   
112 Ben Dimmock   
113 Rod Driver   
114 Jamie Edgell   
115 Nigel Fan   
116 Dean Forster   
117 Stuart Frift   
118 Nick Gillard   
119 Joss Gower   
120 Richard Hammatt   
121 Lyndon S. Hellewell   
122 Mark Henson   
123 Allan Hewitt
(Fallschirmstunts)
  
124 Nick Hobbs   
125 Billy Horrigan   
126 Paul Howell   
127 Rowley Irlam   
128 Gary Kane
(für Götz Otto (uncredited)
  
129 Dianne Kelly
(für Michelle Yeoh)
  
130 Supoj Khaowwong   
131 Crispin Layfield   
132 Derek Lea   
133 Guy List   
134 Tom Lucy
(für Jonathan Pryce)
  
135 Bronco McLoughlin   
136 Mark Mottram
(für Pierce Brosnan)
  
137 Valentino Musetti   
138 Mark Anthony Newman   
139 Brian Nickels   
140 Adrian O'Neil   
141 Claudio Pacifico   
142 Robert Patton   
143 Peter Pedrero   
144 Gary Powell   
145 Dominic Preece   
146 Matt Price   
147 Billy Reilly Jnr   
148 Curtis Rivers Mann auf Tarnkappenboot  
149 Seon Rogers   
150 Sarllya
(unterwasserstunts)
  
151 Michael Scott-Law
(Stuntfahrer)
  
152 Martin Shenton   
153 Tony Smart   
154 C.C. Smiff   
155 Mike Smith   
156 Blake Sporne Schütze auf Tarnkappenschiff  
157 Trevor Steedman   
158 Steve Truglia   
159 Shaun Wallace   
160 Chris Webb   
161 Peter White   
162 Steen Young   
nach oben
Stab
Musik
David Arnold, K.D. Langs (Abspann), Sheryl Crow (Titellied)
Drehbuch
Bruce Feirstein
Stunt-Koordinator
B.J. Worth (Fallschirmstunt als BJ Worth), Lee Sheward (Unterwasserszenen), Phillip Chung-Fung Kwok (Hongkong als Philip Kwok), Dickey Beer, Vic Armstrong
Kamera
Robert Elswit
Schnitt
Michel Arcand, Dominique Fortin
Produktionsfirmen
Eon Productions, Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), United Artists
Produktionsleitung
Terry Bamber, John Bernard, Rafael Cuervo, Leonhard Gmür, Philip Kohler (Fern-Ost), Tim Lewis, Callum McDougall, Janine Modder, Neil Ravan, Iris Rose (Aufnahmeleitung), Michael Solinger (Postproduktion), Gil Whelan, Salvador Yagüe (Spanien)
Ton
Martin Evans (supervisor), Michael Carter (re-recording mixer), Graham V. Hartstone (re-recording mixer als Graham Hartstone), John Hayward (re-recording mixer), Chris Munro (Mixer), Ian Munro (mixer: 2nd unit), Richard Pryke (re-recording mixer), Andrew Sissons (sound mixer: 3rd unit)
Spezialeffekte
Chris Corbould (supervisor), Steve Crawley (supervisor), Andy Williams (supervisor: 2nd unit)
Regieassistent
Charlie Sungkawess (1st AD), Richard Styles (2nd AD), Paul Taylor (2nd AD), Harry Boyd, Christopher Brosnan, Julian De Ferluc, Simon Emanuel, Gerry Gavigan, Niels Klamroth, Olaf Lenmann, John Locke, Terry Madden (2nd unit), Elliott Meddings, Patrick Ohanian, Jo Schotting, Batan Silva (als Sebastián Silva), Sompol Sungkawess
regieassistent
Keith Young
Regieassistent
Jeremy Pelzer, Marc Schölermann
Continuity
Sue Field, Laura Goulding, Suzanne McGeachan (als Suzanne Clegg), Angela Wharton
Drehorte
Gilles Castera, Günther Gütersloh, R. Colette Hailey (als Colette Hailey), Russell Lodge, Simon Marsden (England), Phillip Roope, Somchai Santitharangkun (als Somchai), Richard Sharkey
Szenenbild
Allan Cameron
Bauten
Stephen Scott, Ken Court, Jonathan Lee, Giles Masters, Tony Reading
Ausstattung
Peter Young
Besetzung
Debbie McWilliams
Kostüme
Lindy Hemming
Maske
Tricia Cameron (2nd unit), Bron Roylance (für Pierce Brosnan), Norma Webb
Frisuren
Eithne Fennel (als Eithne Fennell), Colin Jamison (für Pierce Brosnan)
Waffen
Charles Bodycomb (als Charlie Bodycomb), Dale Clarke, Paul Stentiford, Jon Baker, Joss Skottowe
Pilot
David Arkell, Ed Behne, Fernando Gallegos, Mark Hanna, Rolf Meum, Patrick Piallat, Nitas Prasit, Tony Smith, Ladislav Snydr
Titeldesign
Daniel Kleinman
Technischer Berater
Bruce Gillman (u.s. air force als Lt. Col. Bruce L. Gillman), Pat Nash (Marine)
Tiertrainer
Jed Edge (Katze), Steve Edge (Katze)
Im Gedenken an
Albert R. Broccoli (als Albert R. 'Cubby' Broccoli)
Produzent
Barbara Broccoli, Anthony Waye (LP), Michael G. Wilson
Regie
Roger Spottiswoode, Vic Armstrong (2nd unit)
nach oben
18. Teil der Serie "James Bond 007 (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 James Bond jagt Dr. No 1962
2 Liebesgrüße aus Moskau 1963
3 Goldfinger 1964
4 Feuerball 1965
5 Man lebt nur zweimal 1967
6 Im Geheimdienst Ihrer Majestät 1969
7 Diamantenfieber 1971
8 Leben und sterben lassen 1973
9 Der Mann mit dem goldenen Colt 1974
10 Der Spion, der mich liebte 1977
11 Moonraker - Streng geheim 1979
12 In tödlicher Mission 1981
13 Octopussy 1983
14 Im Angesicht des Todes 1985
15 Der Hauch des Todes 1987
16 Lizenz zum Töten 1989
17 GoldenEye 1995
18 Der Morgen stirbt nie 1997
19 Die Welt ist nicht genug 1999
20 Stirb an einem anderen Tag 2002
21 Casino Royale 2006
22 Ein Quantum Trost 2008
23 Skyfall 2012
24 Spectre 2015
25 Keine Zeit zu sterben 2021
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Der Morgen stirbt nie: Trailer; Interview David Arnold England
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST James Bond: Der Morgen stirbt nie; Tomorrow never dies England
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 284. mal aufgerufen.