Der Mann mit dem goldenen Colt
Serienmitglied
9. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Ultra-Film Synchron GmbH (München)
Dialogbuch: Niels Clausnitzer
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Mann mit dem goldenen Colt
The Man with the Golden Gun
England; USA; Thailand; China 1974 - 125 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

James Bond soll Informationen über den Solex-Generator sammeln, ein hochwirksames Gerät, das für die Erzeugung von Strom aus Solarenergie benötigt wird. Kurz nach Beginn seiner Mission erreicht eine goldene Pistolenkugel, das Markenzeichen des Auftragsmörders Scaramanga, mit der Gravur „007“ – James Bonds Agentennummer – den britischen Geheimdienst. Der MI6 glaubt, dass Scaramanga den Auftrag hat, Bond zu töten, und empfiehlt ihm, sich eine Weile zu verstecken. Bond jedoch macht sich auf die Suche nach Scaramanga. Er verfolgt die Spur der goldenen Kugel zurück und gelangt schließlich über Beirut und Macau nach Hongkong. Dort wird er unfreiwillig Zeuge, wie Scaramanga den Erfinder und Besitzer des Solex, den Wissenschaftler Gibson, erschießt und Scaramangas kleinwüchsiger Assistent Schnickschnack den Solex-Generator stiehlt. Bond vermutet, dass Scaramanga auf Gibson und den Solex-Generator angesetzt und die Drohung gegenüber ihm selbst nur ein Täuschungsmanöver war. Er bekommt vom MI6 den Auftrag, den Generator wiederzubeschaffen. Zusammen mit den Geheimdienstmitarbeitern Hip und Mary Goodnight identifiziert er den Industriellen Hai Fat in Bangkok als Auftraggeber. Bonds Versuch, sich selbst als Scaramanga auszugeben und so in die Nähe von Hai Fat zu gelangen, schlägt fehl. Er überlebt aber die ihm gestellte Falle, woraufhin Hai Fat in Panik gerät und zu fliehen versucht. Scaramanga nutzt die Situation, erschießt Hai Fat und wird dadurch zum Besitzer des Solex-Generators. Bond trifft Scaramangas ehemalige Verbündete Andrea Anders wieder, die ihm schon unfreiwillig bei der Suche nach Scaramanga behilflich war. Sie gibt zu, die goldene Kugel mit der 007-Gravur verschickt zu haben, um Bond zu veranlassen, Scaramanga zu töten. Bond verspricht ihr Schutz und verlangt als Gegenleistung den Solex-Generator. Obwohl Scaramanga Anders tötet, verläuft die Übergabe zunächst erfolgreich. Doch dann gelingt es Scaramanga, Bonds ungeschickte Verbündete Goodnight mitsamt dem Solex-Generator zu entführen. Bond folgt ihm mit einem kleinen Amphibienflugzeug auf dessen private Insel, von der aus Scaramanga die neue Solartechnik, inklusive einer Superwaffe in Form eines Lasers, monopolartig verkaufen will. Scaramanga fordert Bond zu einem Pistolenduell, verschwindet dann aber und lockt Bond in seinen Irrgarten aus Spiegeln, wo es Bond durch eine Täuschung gelingt, Scaramanga zu erschießen. Er kann dann den Solex-Generator bergen, kurz bevor die Fabrikanlagen durch die Explosion der supraleitenden magnetischen Energiespeicher zerstört werden. Goodnight und Bond gelingt die Flucht auf Scaramangas Dschunke, auf der sie von Schnickschnack angegriffen werden. Bond kann den Kampf gewinnen, Schnickschnack gefangen nehmen und hat seine Mission damit erfolgreich beendet.

Wie schon bei Leben und sterben lassen wurde Tom Mankiewicz mit dem Schreiben eines Drehbuchs beauftragt. Er übernahm wie in den Filmen zuvor nur sehr wenig der Handlung aus Flemings gleichnamigem Roman und entwickelte eine neue Geschichte, die im Wesentlichen von dem Duell Bonds mit Scaramanga handelt. Mankiewicz ließ sich dabei von dem Film Mein großer Freund Shane inspirieren. Während der Arbeit am Drehbuch litt Mankiewicz an einem kreativen Burnout, was dazu führte, dass er das Projekt verließ. Daraufhin wurde erneut Richard Maibaum verpflichtet, um das vorhandene Drehbuch zu überarbeiten und fertigzustellen, obwohl es auch zwischen Maibaum und Harry Saltzman in der Vergangenheit bereits Spannungen gegeben hatte. 1970 war es noch Mankiewicz gewesen, der engagiert wurde, um Maibaums Drehbuch für Diamantenfieber zu überarbeiten. In den Filmtiteln werden sowohl Mankiewicz als auch Maibaum als Drehbuchautoren genannt. Der Trick, seine beiden Gegenspieler dahingehend zu täuschen, dass der Held der Geschichte so tut, als sei er seine eigene Wachsfigur, kam bereits in der 1921 erschienenen Sherlock-Holmes-Kurzgeschichte „Der Mazarin-Stein“ vor.

Der Titel des Films wurde von Ian Flemings Roman Der Mann mit dem goldenen Colt (Originaltitel: The man with the golden gun) übernommen. Der Originaltitel bedeutet eigentlich „Der Mann mit der goldenen Schusswaffe“. Tatsächlich verwendet der Oberschurke Scaramanga im Film eine speziell für ihn entwickelte und gebaute, zerlegbare goldene Pistole (Kaliber 4,2 mm), mit der sich ohne Nachladen nur ein Schuss abfeuern lässt und die er vor dem jeweils nächsten Mord aus einem Füllfederhalter (Lauf), einem Zigarettenetui (Griff), einem Feuerzeug (Verschluss) und einem Manschettenknopf zusammensetzt. Um den Klang des Originaltitels, bei dem das Wort gun aus nur einer Silbe besteht, zu imitieren, wurde bei der deutschen Übersetzung das Wort Colt verwendet, obwohl es sich nicht um eine von der Firma Colt hergestellte Waffe handelt und auch nicht um einen Revolver, wie das männliche Genus des Colts suggeriert. Ein weiterer Grund könnte der als Vorlage dienende Roman gewesen sein, in dem Scaramanga einen goldenen Colt Single Action Army benutzt.

Als Roger Moore im August 1972 der neue James-Bond-Darsteller wurde, unterzeichnete er einen Vertrag über drei Filme und stand folglich auch für Der Mann mit dem goldenen Colt zur Verfügung.
Als Bonds Gegenspieler wurde Christopher Lee verpflichtet. Erste Wahl für die Rolle war eigentlich Jack Palance gewesen, der bereits in Mein großer Freund Shane mitgespielt hatte, von dem sich Mankiewicz zum Grundgerüst der Handlung inspirieren ließ. Guy Hamilton sprach sich jedoch für die Verpflichtung Lees aus, der gern bereit war, die Rolle zu übernehmen, da er fürchtete, auf Rollen in Horrorfilmen festgelegt zu werden; schließlich hatte er in einer Reihe von erfolgreichen Filmen der britischen Hammer Studios mitgewirkt. Lee war ein entfernter Cousin des Bond-Autors Ian Fleming, und dieser hatte ihm gegenüber einmal erwähnt, dass er nach seinem Vorbild die Figur des Dr. No geschaffen habe.
Britt Ekland sprach für die Rolle als Scaramangas Geliebte vor, Hamilton war jedoch so von ihr überzeugt, dass er ihr die größere Rolle der Mary Goodnight anbot.
Für die Rolle Scaramangas Geliebter, Andrea Anders, wurde das schwedische Model Maud Adams verpflichtet. Adams spielte hier und neun Jahre später in Octopussy als einzige Frau zwei verschiedene Hauptrollen in Bond-Filmen.
Scaramangas Diener Schnickschnack (im Original: Nick Nack) wird von dem kleinwüchsigen Darsteller Hervé Villechaize verkörpert.
Clifton James wiederholt seine komödiantisch angelegte Rolle aus Leben und sterben lassen als Sheriff J. W. Pepper.
Zu den Darstellern, die ihre wiederkehrenden Rollen in der Bond-Reihe in Der Mann mit dem goldenen Colt wiederholten, gehörten Lois Maxwell als Miss Moneypenny, Bernard Lee als M und Desmond Llewelyn als Q.

Die Dreharbeiten begannen am 6. November 1973 in Hongkong mit Aufnahmen am Wrack der ausgebrannten und gekenterten Queen Elizabeth. Roger Moores Szenen wurden mit einem Double aufgenommen, er selbst begann erst am 18. April 1974 mit den Dreharbeiten. Die weiteren dreharbeiten fanden in Portugal, Macau, Thailand und England statt und endeten 23. August 1974.

Bei dem von Moore gesteuerten Amphibienflugzeug handelt es sich um eine Republic Seabee.

Nachdem John Barry bei Leben und sterben lassen erstmals in der Bond-Reihe nicht an der Produktion mitgewirkt hatte, übernahm er diesmal wieder die Komposition der Filmmusik. Das Titellied The Man with the Golden Gun wurde von Barry komponiert, von Don Black getextet und von Lulu interpretiert. Alice Cooper komponierte das Lied Man with the Golden Gun für den Film, doch entschieden sich die Produzenten dagegen. Das Lied erschien auf Coopers Album Muscle of Love.

Die ersten Einspielergebnisse waren beeindruckend, die Zuschauerzahlen ließen jedoch sehr schnell nach. In den USA gingen nur 10,25 Millionen Zuschauer in die Kinos - so wenige wie bei keinem Bond-Film zuvor. In Deutschland hatte der Film 3 Millionen Kinozuschauer, der Vorgänger Leben und sterben lassen hatte noch 5 Millionen Besucher. Als weltweites Einspielergebnis wurden 2012 inflationsbereinigte 448 Millionen US-Dollar angegeben, was den Film auf Platz 17 von 23 Bond-Filmen einreiht. Von den vor Der Mann mit dem goldenen Colt erschienenen Bond-Filmen nahm nur Dr. No weniger ein.

Nach Der Mann mit dem goldenen Colt trennten sich die Wege der Produzenten Albert R. Broccoli und Harry Saltzman. Neben persönlichen Differenzen über die Gestaltung der James-Bond-Filme waren die finanziellen Schwierigkeiten Saltzmans ein Grund hierfür. Dieser verkaufte seinen Anteil an Danjaq S.A. (später umbenannt in Danjaq LLC.) und deren Tochterunternehmen Eon Productions Ltd. (diese produzierte die James-Bond-Filme) an United Artists.

Starttermine:
14.12.1974 Japan Kinostart
18.12.1974 England Offizielle Premiere Odeon Leicester Square, London, in Gegenwart von Prinz Philip, mit Roger Moore, Herve Villechaize, Maud Adams und Britt Ekland.
19.12.1974 England; USA; Deutschland Kinostart
03.04.1988 Deutschland Erstausstrahlung ARD, 20:15
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Roger Moore James BondNiels Clausnitzer  
2 Christopher Lee Francisco ScaramangaHerbert Weicker  
3 Britt Ekland Mary GoodnightDagmar Heller  
4 Hervé Villechaize
(als Herve Villechaize)
Nick Nack (Schnickschnack)Kurt Zips  
5 Bernard Lee 'M'Wolf Ackva  
6 Lois Maxwell MoneypennyEmely Reuer  
7 Desmond Llewelyn 'Q'Wolf Petersen  
8 Maud Adams Andrea AndersHelga Trümper  
9 Clifton James Sheriff J.W. PepperBenno Hoffmann  
10 Richard Loo Hai FatPaul Bürks  
11 Soon-Tek Oh
(als Soon-Taik Oh)
HipJürgen Clausen  
12 Marc Lawrence Rodney, Killer in VorspannHartmut Neugebauer  
13 Marne Maitland LazarFranz Rudnick  
14 James Cossins ColthorpeBruno W. Pantel  
15 Yao Lin Chen
(als Chan Yiu Lam)
Chula  
16 Carmen Du Sautoy
(als Carmen Sautoy)
SaidaRose-Marie Kirstein  
17 Gerald James Frazier  
18 Michael Osborne Marineoffizier auf der 'Queen Elizabeth'Leon Rainer  
19 Michael Fleming Kommunikationsoffizier  
Nicht genannte Darsteller
20 Sonny Caldinez Kra  
21 Micky Clarke Beirut Clubbesucher  
22 Gordon Everett Gibson  
23 Lynda Fisher Passantin  
24 Michael Goodliffe Stabschef Bill TannerPaul Lasner  
25 Ron Gregory Beirut Clubbesucher  
26 Alan Harris Techniker  
27 Fred Machon Bottoms Up Clubbesucher  
28 Ray Marioni Al Capone  
29 Jay McGrath Techniker in Q-Abteilung  
30 Bob Raymond Bottoms Up Clubbesucher  
31 Jay Sidow Maybelle PepperAlice Franz  
32 George Silver Schläger in Beirut  
33 Francoise Therry Chew Mee  
34 Master Toddy Kampfsportschüler, der gegen Hips Kampfsportmädels kämpft  
35 Joie Vejjajiva Cha, eine von Hips Kampfsportmädels  
36 Wei Wei Wong Bottoms Up Kellnerin  
37 Qiu Yuen Nara, eine von Hips Kampfsportmädels  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
38 W.J. Milligan Jr.
(für Roger Moore; Stuntfahrer)
  
39 Gillian Aldam   
40 Yuet-Sang Chin   
41 Leslie Crawford Cowboy in Spiegellabyrinth  
42 Bill Cummings
(Eddie Eddon)
  
43 Rick Lester
(Stuntfahrer)
  
44 Terence Plummer
(Schläger in Beirut)
  
45 Eddie Powell
(für Christopher Lee)
  
46 Nosher Powell   
47 Doug Robinson   
48 Roy Street   
49 Rocky Taylor Schläger in Beirut  
50 Paul Weston   
51 'Bumps' Williard
(Stuntfahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
John Barry, Lulu (Titellied)
Drehbuch
Ian Fleming (Romanvorlage), Richard Maibaum, Tom Mankiewicz
Stunt-Koordinator
W.J. Milligan Jr.
Kamera
Ted Moore, Oswald Morris
Schnitt
Raymond Poulton, John Shirley
Produktionsfirmen
Eon Productions
Produktionsleitung
Claude Hudson (supervisor)
Ton
Graham V. Hartstone (re-recording mixer), Ken Barker (mixer), Gordon Everett (Aufnahmen)
Spezialeffekte
John Stears
Regieassistent
Derek Cracknell, Ray Freeborn (1st AD: 2nd unit), Andy Armstrong (2nd 2nd AD), Raymond Becket (2nd AD), Terence Churcher (2nd AD)
Continuity
Elaine Schreyeck, Josie Fulford (2nd unit)
Drehorte
Frank Ernst, Eric Rattray
Szenenbild
Peter Murton
Bauten
Peter Lamont, John Graysmark
Besetzung
Weston Drury Jr. (als Weston Drury Jnr.), Maude Spector
Kostüme
Elsa Fennell
Maske
Paul Engelen
Frisuren
Mike Jones, Elaine Bowerbank
Titeldesigner
Maurice Binder
Tiertrainer
Jed Edge (Katze)
Produzent
Albert R. Broccoli, Charles Orme (AP), Harry Saltzman
Regie
Guy Hamilton, Ernest Day (2nd unit)
nach oben
9. Teil der Serie "James Bond 007 (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 James Bond jagt Dr. No 1962
2 Liebesgrüße aus Moskau 1963
3 Goldfinger 1964
4 Feuerball 1965
5 Man lebt nur zweimal 1967
6 Im Geheimdienst Ihrer Majestät 1969
7 Diamantenfieber 1971
8 Leben und sterben lassen 1973
9 Der Mann mit dem goldenen Colt 1974
10 Der Spion, der mich liebte 1977
11 Moonraker - Streng geheim 1979
12 In tödlicher Mission 1981
13 Octopussy 1983
14 Im Angesicht des Todes 1985
15 Der Hauch des Todes 1987
16 Lizenz zum Töten 1989
17 GoldenEye 1995
18 Der Morgen stirbt nie 1997
19 Die Welt ist nicht genug 1999
20 Stirb an einem anderen Tag 2002
21 Casino Royale 2006
22 Ein Quantum Trost 2008
23 Skyfall 2012
24 Spectre 2015
25 Keine Zeit zu sterben 2021
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Buch Der Mann mit dem goldenen Colt Audible Studios Deutschland 04.01.2024
Bonus Der Mann mit dem goldenen Colt: Making Of; Trailer England
HSP James Bond: Hörspiel zum film Europa Deutschland
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST James Bond: Der Mann mit dem goldenen Colt; The man with the golden gun England
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 305. mal aufgerufen.