Ein Quantum Trost
Serienmitglied
22. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Klaus Bickert
Dialogregie: Axel Malzacher
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Ein Quantum Trost
Quantum of Solace
England; USA; Italien 2008 - 106 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Unmittelbar nach den Ereignissen in Casino Royale wird der britische Geheimagent James Bond am Westufer des Gardasees in seinem Aston Martin bei einer wilden Verfolgungsjagd aus zwei Alfa Romeos beschossen. In den Marmorsteinbrüchen von Carrara entkommt er ihnen und fährt in Siena durch ein Tor in ein Gebäude. In seinem Kofferraum hat er Mr. White – ein Mitglied einer Geheimorganisation, die sogar dem MI6 unbekannt ist. Er soll durch M, die Chefin des MI6, in Siena verhört werden, wo gerade auch das Pferderennen Palio stattfindet.
In einem Kellerraum von Sienas Altstadt erinnert M Bond an Vesper Lynd, die er heiraten wollte, doch sie hatte ihn verraten und sich das Leben genommen. M zeigt Bond ein Foto von Vespers Freund, dessen Tod vorgetäuscht wurde, damit der MI6 nicht mehr nach ihm sucht. M vermutet, dass Bond ihn jagen will, um Vespers Tod zu rächen. Gemeinsam verhören sie White, der sich über sie lustig macht und damit prahlt, dass seine Organisation ihre Leute überall habe. Daraufhin erschießt Ms Leibwächter Mitchell einen weiteren Leibwächter, feuert auf Bond und M und flüchtet. Bond verfolgt ihn durch die Zuschauermenge des Pferderennens und tötet ihn in einer Kirche, die gerade renoviert wird. Als Bond wieder zum Ort des Verhörs zurückkehrt, ist White geflohen und M hat sich in Sicherheit gebracht.
M trifft Bond in der Wohnung ihres verräterischen Leibwächters in London, in der sie Hinweise auf die Organisation sucht, für die Mitchell gearbeitet hat. Der MI6 findet durch Rückverfolgung von registriertem Geld ein weiteres Mitglied der Geheimorganisation, das in einem Hotel in Haiti eingecheckt hat, und besitzt damit eine Spur, die Bond verfolgen kann.
Bond reist nach Haiti und bricht dort in ein vermeintlich leeres Hotelzimmer ein. Er wird von dem Zimmerbewohner angegriffen und tötet ihn nach einem heftigen Kampf, ohne ihn verhören zu können. An der Rezeption gibt er sich als der Hotelgast aus und kommt so in den Besitz eines Koffers, der für den Getöteten abgegeben wurde. Als Bond das Hotel verlässt, hält ein Auto, dessen Fahrerin Camille ihn zum Einsteigen auffordert, weil sie ihn für einen Informanten hält. Bond spielt mit und steigt ein. Kurze Zeit später werden sie von einem Motorradfahrer verfolgt. Bond öffnet den Koffer, in dem sich eine Waffe und ein Bild von Camille befinden. Camille glaubt, dass Bond ein Auftragskiller sei, der auf sie angesetzt ist, und versucht, ihn zu erschießen. Nach einem kurzen Handgemenge stürzt er aus dem Auto, während sie davonfährt. Bond nimmt sich gewaltsam das Motorrad des Verfolgers und verfolgt nun Camille bis zu einem Hafen.
Camille trifft im Hafengebäude auf ihren Liebhaber Dominic Greene, den sie wegen des Mordauftrags zur Rede stellt. Greene weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass Camille eine bolivianische Agentin ist, hat aber bemerkt, dass sie ihm nachspioniert hat und im Grunde nur darauf aus ist, ihre Familie zu rächen, die vom bolivianischen General Medrano getötet wurde. Greene will dem General zur Präsidentschaft verhelfen und verlangt als Gegenleistung ein scheinbar wertloses Stück bolivianischer Wüste. Camille soll dem General als „süße Abrundung“ des Geschäfts überlassen werden, was ihren Racheplänen entgegenkommt, da sie so die Möglichkeit sieht, ihre Rache zu vollziehen. Bond, der die Szenerie beobachtet hat und annimmt, Camille sei in Gefahr, verfolgt den General mit einem Motorboot, rammt dessen Boot und flüchtet mit Camille. Nach einer wilden Verfolgungsjagd zu Wasser übergibt er – wieder an Land – die inzwischen bewusstlose Camille einem Hotelpagen und lässt Greene vom MI6 überprüfen. Dieser sitzt inzwischen in einem Flugzeug nach Bregenz mit Gregg Beam, dem Leiter der Sektion Südamerika der CIA, sowie dessen Mitarbeiter Felix Leiter. Beam will Greene unterstützen, weil er sich dafür Ölvorkommen für die USA ausrechnet.
Bond ortet Greene in Bregenz und belauscht während einer Tosca-Aufführung der Bregenzer Festspiele ein verstecktes Treffen mehrerer Mitglieder der Geheimorganisation, von der Mr. White gesprochen hat. Bond kann etliche der Verschwörer fotografieren und somit enttarnen, allerdings nicht Mr. White, der sich unbemerkt absetzen kann. Außerdem erfährt Bond nun erstmals den Namen der Geheimorganisation: „Quantum“. In der Küche des Festspieltheaters kommt es zu einer Schießerei mit Greenes Leibwächtern. Dabei kommt der Leibwächter des Sondergesandten des Premierministers um, was M in Erklärungsnot bringt, da aus Bregenz berichtet wird, Bond habe den Mann erschossen. Sie ruft ihn zurück nach London. Da er ihren Anweisungen nicht nachkommt, sperrt sie seine Bankkonten, Kreditkarten und Pässe. Daher beschließt Bond, den MI6 auf eine falsche Fährte nach Kairo zu locken und Hilfe bei seinem Vertrauten René Mathis in Talamone zu suchen. Mathis spürt, wie sehr Bond unter dem Verlust von Vesper leidet, und spendet ihm Trost mit seiner Einschätzung, dass sie ihn geliebt hat und trotz ihres Verrats für ihn gestorben ist.
Bond kann Mathis überreden, zusammen mit ihm nach Bolivien zu reisen, wo sie von Strawberry Fields empfangen werden, einer Mitarbeiterin des britischen Konsulats, die ihn zurück nach England schicken soll. Bond lässt seinen Charme spielen und verführt Fields im Hotelbett. Als beide später eine Benefizveranstaltung von Greene besuchen, treffen sie diesen und Camille wieder. Auch Mathis sowie Beam und Leiter sind anwesend. Nach einem verbalen Schlagabtausch mit Greene verlässt Bond die Party mit Camille, die ihm Greenes Projekt zeigen soll, das angeblich zur Rettung der Umwelt beiträgt. Kurze Zeit später werden sie von zwei Motorradpolizisten angehalten. Diese fordern Bond auf, den Kofferraum seines Wagens zu öffnen, in dem zu Bonds Überraschung der schwerverletzte Mathis liegt. Als die Polizisten das Feuer eröffnen, tötet Bond sie, doch Mathis stirbt in seinen Armen.
Bond und Camille fliegen mit einer alten Douglas DC-3 über die Wüste, in der sich Greenes Umweltprojekt befinden soll. Als sie von einem Kampfflugzeug und einem Hubschrauber beschossen werden, kann Bond durch waghalsige Flugmanöver das andere Flugzeug abdrängen, so dass es an einem Felsen zerschellt. Kurz bevor die DC-3 abstürzt, können Bond und Camille per Fallschirm aus dem Flugzeug springen. Sie landen unverletzt in einer Doline, in der Bond von Camille erfährt, dass Medrano ihre Familie ausgelöscht hat. Sie entdecken einen der riesigen unterirdischen Wasservorräte, die Greene in der Wüste besitzt. So wird Greenes Plan offensichtlich: Er hat durch Staudämme eine Dürre herbeigeführt und will nun die unterirdischen Wasservorräte im Auftrag seiner Organisation teuer an die Regierung verkaufen.
Bond und Camille kehren in das Hotel zurück, in dem Bond und Fields zuvor eingecheckt haben. M und einige MI6-Agenten erwarten Bond schon, da der Minister der Meinung ist, Bond liefe Amok. Dieser sieht die in Öl ertränkte Fields auf dem Hotelbett liegen und soll nun durch M suspendiert werden. Er weigert sich jedoch, entwaffnet die Agenten, die ihn aufhalten sollen, und flieht mit der vor dem Hotel wartenden Camille.
Bond nimmt Kontakt zu Felix Leiter auf, der ihm verrät, dass Greene und Medrano sich in einem Hotel in der Wüste treffen wollen, um ihre Pläne zu besiegeln. Gleichzeitig warnt Leiter Bond, dass die CIA ihn aufhalten will, da sie ebenfalls an dem von Greene geplanten Machtwechsel in Bolivien interessiert ist.
Camille sieht erneut die Chance, sich an Medrano zu rächen, und begleitet Bond in die Wüste. Bond eröffnet ihr, dass er über ihre wahre Identität als bolivianische Agentin im Bilde ist. Die beiden dringen in das Hotel ein, als Greene gerade die Verträge unterzeichnen lässt. Medrano zieht sich in seine Suite zurück und ist eben im Begriff, eine Kellnerin zu vergewaltigen, als Camille hereinkommt. Gleichzeitig beginnt Bond eine Schießerei mit den Wachleuten, nachdem er dem Polizeichef Carlos mit einem Hinweis auf Mathis in den Kopf geschossen hat. Durch die Schießerei entsteht ein Brand, der mehrere Wasserstofftanks explodieren lässt. Während Bond mit Greene kämpft, fängt Medranos Hotelzimmer ebenfalls Feuer, und Camille gelingt es, nach einem Handgemenge Medrano zu erschießen. Bond kann ihr gerade rechtzeitig aus dem brennenden, zerstörten Hotel helfen und den fliehenden Greene einholen. Nachdem Bond Greene zu Quantum verhört hat, setzt er ihn mit einer Dose Motoröl als einzigem „Getränk“ mitten in der Wüste aus.
In Russland trifft Bond auf den verräterischen Freund Vespers, der inzwischen eine Beziehung mit einer kanadischen Regierungsangestellten führt. Bond warnt sie und überlässt ihren Freund dem Secret Service. M hebt Bonds Suspendierung auf, woraufhin er so reagiert, als sei er nie suspendiert worden. M berichtet, dass die CIA Gregg Beam abgesetzt und stattdessen Felix Leiter zum Leiter der Südamerika-Abteilung befördert hat. Außerdem wurde Greene in der Wüste gefunden – mit zwei Kopfschüssen und mit Motoröl in seinem Magen. Schließlich wirft Bond Vespers Halskette hinter sich in den Schnee und geht davon.

Im Juni 2007 entschied sich die Produktionsfirma Eon, den Deutschschweizer Marc Forster als Regisseur für den Film zu verpflichten. Forster zeigte sich von der Nominierung überrascht, da er nie ein großer Bond-Fan gewesen sei. Er hätte auch die Aufgabe nicht angenommen, bevor er Casino Royale gesehen habe. Forster ist der erste Bond-Regisseur, der nicht aus einem Commonwealth-Land stammt.
Neal Purvis und Robert Wade schrieben zum vierten Mal in Folge das Drehbuch für einen Bond-Film. Paul Haggis überarbeitete es mithilfe von Michael G. Wilson und Marc Forster später zu großen Teilen. Es wurde noch unmittelbar vor dem Autorenstreik in Hollywood fertig.

Nach Casino Royale ist Ein Quantum Trost der zweite Bond-Film mit dem britischen Darsteller Daniel Craig in der Rolle des James Bond. Drehbuchautor Paul Haggis sagt über ihn: "Bond wird derselbe sein, den man in Casino Royale kennengelernt hat, ein sehr menschlicher und mit Makeln behafteter Auftragskiller, ein Mann, der sich in einer moralisch komplexen und oft zynischen Welt zurechtzufinden hat, während er versucht, seiner Überzeugung von Gut und Böse treu zu bleiben".
Der niederländische Schauspieler Thom Hoffman wurde zunächst für die Rolle von Bonds Gegenspieler Dominic Greene besetzt. Doch weil er und die Produzenten verschiedene Auffassungen der Figur hatten, wurde er durch den französischen Schauspieler Mathieu Amalric ersetzt. Greene gibt sich im Film als Umweltschützer und Pflanzenliebhaber aus und führt eine wohltätige Organisation.
Olga Kurylenko spielt das Bond-Girl Camille, eine russisch-bolivianische Agentin. "Zu Beginn wird sie eine Gegnerin Bonds sein, aber sie müssen zusammenarbeiten", sagte die Schauspielerin. "Wir werden sehen, ob sie vertrauenswürdig ist." Kurylenko, die keine Stunts mag, trainierte drei Wochen lang den Umgang mit Waffen und den Kampf. Sie überwand ihre Furcht aufgrund der guten Zusammenarbeit mit Craig.
Gemma Arterton verkörpert Strawberry Fields aus dem britischen Konsulat in Bolivien, wo sie laut M „Ordner sortiert“. Sie soll dafür Sorge tragen, dass Bond wieder zurück nach England reist, lässt sich jedoch auf eine Affäre mit ihm ein. Ihr Tod ist eine Hommage an den Bond-Film Goldfinger, bei dem eine mit einer Goldschicht überzogene Leiche in ähnlicher Pose auf einem Bett vorgefunden wird. Passend zum Thema wurde Fields in Öl (umgangssprachlich "Schwarzes Gold") gebadet.
Judi Dench verkörpert zum sechsten Mal M, Bonds Chefin beim MI6.
Jeffrey Wright und Giancarlo Giannini wiederholen ihre Rollen aus Casino Royale als Felix Leiter, Bonds Freund vom amerikanischen Geheimdienst CIA, und René Mathis, französischer Verbindungsmann des MI6.
Joaquín Cosío wurde in der Rolle des General Medrano als lateinamerikanischer Militärführer besetzt.
Jesper Christensen wiederholt ebenfalls seine Nebenrolle aus Casino Royale als Mr. White.
Elvis, Handlanger und Cousin von Dominic Greene, wird vom Schweizer Anatole Taubman verkörpert. Dieser tritt damit in eine lange Reihe deutschsprachiger Gegenspieler und Handlanger in den James-Bond-Filmen, der unter anderem Gert Fröbe und Curd Jürgens angehören. Er ist nach Ursula Andress und Carlos Leal der dritte Schweizer mit einer Rolle in einem Bond-Film. Im Film durfte er sogar zwei Sätze auf Schweizerdeutsch sprechen.
Charlie Chaplins Enkelin Oona Castilla Chaplin spielt eine Hotelrezeptionistin.

Produzent Wilson legte den Titel für den Film erst kurz vor der offiziellen Pressekonferenz am 24. Januar 2008 fest. Er wurde einer Kurzgeschichte aus Ian Flemings Kurzgeschichtensammlung 007 James Bond greift ein entnommen. Die Kurzgeschichte trägt den deutschen Titel Ein Minimum an Trost. Im Juni 2008 wurde allerdings der offizielle deutsche Titel als Ein Quantum Trost bekanntgegeben, damit der Bezug zur Organisation „Quantum“ im Film nicht verloren geht. Inhaltlich lehnt sich der Film jedoch nicht an Flemings Kurzgeschichte an.

Die Dreharbeiten zum Film begannen im August 2007 beim jährlichen Palio di Siena, einem Pferderennen in Siena in Italien. Die Bilder sollten später Teil des Films werden. Wegen der brutalen Vorgehensweisen dort wurden bereits Proteste laut. So ist es erlaubt, das gegnerische Pferd zu peitschen oder den Jockey vom Pferd zu werfen.
Auf ähnliche Probleme stieß die Crew im April 2008, als in Chile gedreht wurde. Die bolivianische Regierung wollte vermeiden, dass ihr Land als Heimat von Drogenhändlern dargestellt wird, und schrieb den Produzenten einen Protestbrief.
Die Hauptdreharbeiten sollten am 10. Dezember 2007 beginnen, wurden aber auf den 3. Januar 2008 verschoben.
Die Dreharbeiten in Panama-Stadt begannen am 7. Februar 2008 auf der Howard Air Force Base. Das Gebiet stellt im Film Bolivien dar, mit dem Instituto Nacional de Cultura de Panamá als Grandhotel.
Eine Sequenz mit mehreren hundert Statisten wurde in Colón gedreht.
Die Crew sollte für zehn Tage nach Cusco in Peru reisen, wo aber wegen schlechter Wetteraussichten nicht gedreht werden konnte.
Danach wurde in Chile gedreht: In Antofagasta, Cobija, im Paranal-Observatorium und in der Wüste von Atacama. Forster wählte die Wüste und das ESO Hotel des Observatoriums, um Bonds steife Emotionen darzustellen.
Am 1. April 2008, während der Filmarbeiten in Chile, fuhr der Bürgermeister der chilenischen Kleinstadt Sierra Gorda, Carlos López (der fünf Monate vorher von seinem Amt suspendiert worden war) mit seinem Auto in den Drehort. Er war wütend, weil Antofagasta als zu Bolivien gehörend dargestellt werden sollte, was die im Norden Chiles liegende Hafenstadt bis zum Salpeterkrieg auch war. Er sagte, Regierungen könnten auch solche Andeutungen in Filmen für politische Zwecke missbrauchen. Außerdem war López verärgert über die übermäßigen Sicherheitsmaßnahmen am Drehort. Er werde dadurch an die Diktatur von Augusto Pinochet erinnert. López wurde vorübergehend verhaftet.
Wilson erklärte, Bolivien sei aufgrund seiner vergangenen Wasserprobleme für die Geschichte geeignet. Er wunderte sich aber über die immer noch tiefsitzenden Wunden, die der Salpeterkrieg hinterlassen hatte.
Vom 4. bis zum 12. April 2008 wurde über den Dächern von Siena gedreht, wobei vier große Kamerakräne installiert werden mussten. Die Stadt soll eine Million Euro für die Dreharbeiten und die benötigten 300 Statisten erhalten haben.
Anschließend wurde auf der Gardesana Occidentale, der Küstenstraße am westlichen Ufer des Gardasees, eine Verfolgungsjagd gedreht. Die Dreharbeiten waren äußerst gefährlich und mühsam. Ständiger Regen zwang die Crew dazu, fast ausschließlich in den Tunnels von Gargnano und Malcesine zu filmen. Insgesamt wurden sieben Aston Martins für die Aufnahmen verwendet.
Am 19. April fuhr ein Mitarbeiter des Herstellers mit einem Aston Martin DBS auf dem Weg zum Drehort aus ungeklärten Gründen in den Gardasee. Der Fahrer blieb unverletzt und konnte sich aus dem bereits gefluteten Auto retten, das Auto war jedoch schrottreif. Zwei Tage später wurden zwei Stuntleute schwer verletzt, als sie in eine Wand fuhren. Die Drehorte, die hier hintereinander geschnitten wurden (Gardasee, Carrara und Siena), sind tatsächlich jeweils 300 Kilometer voneinander entfernt.
Auf der Seebühne Bregenz, Österreich, in den Kulissen der Oper Tosca, wurde vom 29. April bis zum 9. Mai gedreht. Für die Szene wurden bereits Anfang 2008 1500 Statisten ausgesucht, 5200 Personen hatten sich für eine Rolle beworben. Anders als im Film gezeigt verfügt die Stadt Bregenz über keinen eigenen Flughafen. Diese Szene wurde am Flughafen von Farnborough (Großbritannien) gedreht. Bei der Fahrt durch Bregenz handelt es sich in Wirklichkeit um die Altstadt von Feldkirch. Gedreht wurde auch am Bodenseedampfer Hohentwiel.
Zum Abschluss der Dreharbeiten in Europa kehrte die Crew nach Siena zurück. Anschließend wurden einige Szenen in den Pinewood Studios in England gedreht. Die letzte Klappe der Dreharbeiten fiel am 21. Juni 2008.

Dennis Gassner, der bereits bei den Filmen Road to Perdition und Der Goldene Kompass mit Daniel Craig zusammenarbeitete, verantwortete das Szenenbild und löste damit Peter Lamont ab, der bereits seit Goldfinger an der Filmreihe mitgewirkt hatte.

In Ein Quantum Trost wird viel Produktplatzierung betrieben, so werden mehrmals Bonds Handy, ein Sony Ericsson, sowie seine Uhr, eine Omega, in Nahaufnahme gezeigt.
Des Weiteren sind die meisten Autos, welche von den Darstellern gefahren werden, vom Autohersteller Ford Motor Company bzw. dessen Tochterfirmen, z. B. Ford (Ka und Edge, wobei der neue Ka erst 2009 erschienen ist und in diesem Film erstmals umfangreich zu sehen war), Aston Martin (gehörte bis 2007 zu Ford), Land Rover, Jaguar (beide gehörten bis 2008 ebenfalls zu Ford) sowie Volvo (gehörte bis März 2010 zu Ford) und Alfa Romeo (gehört zu Fiat).
So wie in allen Bond-Filmen rüsteten auch diesmal wieder deutsche Waffenhersteller James Bond aus. Im Film ist u. a. die Maschinenpistole HK UMP sowie die aus den früheren Bond-Filmen bekannte Walther PPK zu sehen, wobei er interessanterweise in Casino Royale noch eine Walther P99 hatte. Ebenfalls werden Segelyachten von Hallberg-Rassy und die Erste Klasse der Virgin Atlantic[59] in Nahaufnahmen gezeigt.

Ein Quantum Trost wurde mit 106 Minuten Spiellänge der bis dato kürzeste aller Bond-Filme. Die Handlung des Films knüpft unmittelbar an seinen Vorgänger Casino Royale an, was nach 37 Jahren erst das zweite Mal, seit Diamantenfieber 1971, in der Geschichte der James-Bond-Reihe ist.

Für die Filmmusik ist wie in den vorangegangenen Bond-Filmen David Arnold verantwortlich. Er sagte, er sei froh darüber, dass Forster ihm genügend Zeit zur Ausarbeitung der Musik lasse, denn bei Casino Royale war der Zeitplan viel enger.
Alicia Keys und Jack White singen den ikonografischen Titelsong dieses Bond-Films. Another Way to Die ist das erste Duett in der Geschichte der Bond-Filme. Ursprünglich war Amy Winehouse - trotz kritischer Medienberichte über ihr öffentliches Auftreten - für das Titellied vorgesehen, konnte aber in der gegebenen Zeit keine Aufnahme fertigstellen. Arnold hatte bereits ein Motiv aus seinem Soundtrack für Winehouse und ihren Produzenten Mark Ronson vorgesehen. Eine Zeitlang arbeiteten beide weiter an einer Demo im "zeitgemäßen 60er-Jahre-Stil", aber Winehouse konnte auf Basis der Vorgaben keine Inspiration finden. Letztendlich bezeichnete Ronson Winehouse als "nicht bereit", und es fanden nie Aufnahmen statt.

Mit einem Produktionsbudget von 230 Millionen US-Dollar war Ein Quantum Trost der bis dato teuerste Bond-Film, sein Vorgänger Casino Royale hatte noch ein Budget von etwa 150 Millionen US-Dollar. In Großbritannien nahm der Film am ersten Tag nach seiner Veröffentlichung 4,9 Millionen Pfund (≈5,8 Millionen Euro) ein und brach damit das Rekordeinspielergebnis von Harry Potter und der Feuerkelch, der an seinem ersten Tag 4,02 Millionen Pfund (≈4,8 Millionen Euro) einnahm. Am ersten Wochenende kam er auf ein Einspielergebnis von 15,5 Millionen Pfund (≈18,4 Millionen Euro) und nahm weitere 14,2 Millionen Pfund in Frankreich und Schweden ein. Nach drei Wochen spielte der Film allein in Großbritannien über 40 Millionen Pfund ein. In den Vereinigten Staaten stieg Ein Quantum Trost bei seiner Veröffentlichung auf den ersten Platz der Kinocharts ein und nahm 70 Millionen US-Dollar ein, 30 Millionen Dollar mehr als sein Vorgänger Casino Royale. In Deutschland wurde der Film zehn Tage nach seiner Premiere von über 3 Millionen Besuchern gesehen. Weltweit nahm Ein Quantum Trost bis zum 13. März 2009 insgesamt 575 Millionen US-Dollar an den Kinokassen ein.

Gleichzeitig zum Film brachte die Firma Activision ein Spiel zum Film heraus, das auf der Infinity-Ward-Engine der Call-of-Duty-Spiele basiert. Electronic Arts hatte die James-Bond-Lizenz zuvor verloren. Besonderheit in diesen Computerspiel ist, dass auch die Handlung von Casino Royale als Rückblende in mehrere Spiellevel verflochten ist.

Starttermine:
29.10.2008 England Erstaufführung BFI London Film Festival
31.10.2008 England Kinostart
06.11.2008 Deutschland Kinostart
14.11.2008 USA Kinostart
24.04.2011 Deutschland Erstausstrahlung RTL, 20:15 Uhr
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Daniel Craig James BondDietmar Wunder  
2 Olga Kurylenko Camille MontesUte Noack  
3 Mathieu Amalric Dominic GreeneOliver Rohrbeck  
4 Judi Dench 'M'Gisela Fritsch  
5 Giancarlo Giannini Rene MathisBernd Rumpf  
6 Gemma Arterton Strawberry FieldsMaria Koschny  
7 Jeffrey Wright Felix LeiterOlaf Reichmann  
8 David Harbour Gregg BeamJörg Hengstler  
9 Jesper Christensen Mr. WhiteWolfgang Condrus  
10 Anatole Taubman ElvisAnatole Taubman  
11 Rory Kinnear Stabschef Bill TannerFrank Schaff  
12 Tim Pigott-Smith AußenministerBodo Wolf  
13 Joaquín Cosio General MedranoAbelardo Decamilli  
14 Fernando Guillén Cuervo bolivianischer PolizeichefJuan Carlos Hernandez  
15 Jesús Ochoa Lt. Orso  
16 Lucrezia Lante della Rovere Gemma  
17 Glenn Foster Mitchell  
18 Paul Ritter Guy Haines  
19 Simon Kassianides Yusef KabiraMehmet Yilmaz  
20 Stana Katic Corinne VeneauGundi Eberhard  
21 Neil Jackson Mr. Slate  
22 Oona Chaplin Rezeptionist im Perla de las Dunas  
23 Brendan O'Hea ForensikerUwe Büschken  
24 Rufus Wright Agent des SchatzamtsRobin Kahnmeyer  
25 Kari Patrice Coley Angestellter des Hôtel Dessalines  
26 Sarah Hadland Rezeptionist des Ocean Sky  
27 Jake Seal Bartender auf JungfernflugKim Hasper  
28 Peñarandam Felix
(als Felix Peñaranda)
Bolivianischer Taxifahrer  
29 Emiliano Valdés Rezeptionist: Andean Grand Hotel  
30 Daniel da Silva Page: Andean Grand Hotel  
31 Elizabeth Arciniega Mr. Whites Freundin  
32 Alessio Sossas Carabinieri am Funkgerät  
33 Mark Wakeling MI6 Agent  
34 Susana Albornoz Frau mit Eimer  
35 Jacques Duckins Haitianisches Gangmitglied  
36 Anthony Hansell Bediensteter  
37 Karin Lanz Frau mit Geschenktasche  
38 Christian Heller Mann mit Geschenktasche  
39 Dante Concha Investor auf Party  
40 Diego Fernández de Córdoba Investor auf Party  
41 Edwin Cedeño Investor auf Party  
42 Mike Pérez Motorradpolizist  
43 Juan Carlos Avendaño Motorradpolizist  
44 Rachel McDowall CIA Flugbegleiter  
45 Rodrigo Farrugia Hotel Bolívar Rezeptionist  
46 Carl von Malaisé Greenes Fahrer  
47 Raffaello Degruttola Alfa 2 Fahrer  
48 Robert Braithwaite Schnellbootkapitän  
49 Santos Varas Ramos DC-3 Betreuer  
50 Antonio Gil Marchetti Pilot(as Antonio Gil-Martinez  
51 Luis Antonio Gotti Bürokrat auf Party  
52 Jaime Newball La Paz Bartender  
53 Kamil Krejcí Mitglied von Quantum  
54 Gustavo Nanez Mitglied von Quantum  
55 Erosi Margiani Mitglied von Quantum  
56 Uygar Tamer Mitglied von Quantum  
57 Alexandra Prusa Mitglied von Quantum  
58 Muhamed Gandura Mitglied von Quantum  
59 Shamel El-Salhy Mitglied von Quantum  
60 Tsedor Gyalzur Mitglied von Quantum  
61 Daniel Stüssi Mitglied von Quantum  
62 Karine Babajanyan Floria Tosca  
63 Sebastien Soules Baron Scarpia  
64 Brandon Jovanovich Mario Cavaradossi  
65 Martin Busen Sciarrone  
66 Alexandre Krawetz
(als Alexander Krawetz)
Spoletta  
67 Dale Albright Spoletta  
68 Katia Velletaz Hirtenknabe  
69 Emilia Pountney Hirtenknabe  
Nicht genannte Darsteller
70 Elio Arrocha Hotelgast  
71 Mahmud Chowdhury MI6 Agent  
72 Rene Costa Flugzeugpassagier  
73 David Decio MI6 Agent  
74 Dave Evans Mitglied der Delta Force  
75 Herbert Forthuber Quantum Partygast  
76 Anders Frejdh Operngast  
77 Xenia Gauss Publikum  
78 Caroline Glass Stadtarbeiter  
79 Eva Green
(Archivmaterial)
Vesper Lynd  
80 Roman Güttinger Operngaest  
81 Alexander Hathaway Erster-Klasse-Passagier  
82 Luis Jherver Hotelgast  
83 Eddy Joseph
(Wahrscheinlich)
M's Ehemann  
84 Aaron King MI6 Agent  
85 Tatiana Lavrentieva russischer Nachbar  
86 Michael Lerman Kellner  
87 Brianna Meighan Mrs. Ramirez, Frau des Bürgermeisters  
88 Arnold Montey MI6 Agent  
89 Mike Patlin DC-3 Co-Pilot  
90 Frank Michael Pretzel Quantum Partygast  
91 Tracy Redington MI6 Agent  
92 Norman Campbell Rees Autofahrer  
93 Laila Alina Reischer Firmenfrau  
94 Jan Reuter Operngast  
95 Michael Riedacher Tosca Opernfahrer  
96 Juan Francisco Selles Fahrer; Partygast  
97 Mark Shrimpton MI6 Agent  
98 Klemens Niklaus Trenkle Restaurantbesucher  
99 Jayson Whiteley Forensiker  
100 Marie-Jeanne Widera Operngast  
101 Chris Wilson Barbican-Vorstand  
102 Michael G. Wilson Mann in Haitianischer Hotellobby  
Stuntmen
103 Tim Ambridge
(KRanfahrer)
  
104 Teresa Arteaga   
105 Nikki Berwick
(als Nicola Berwick)
  
106 Dani Biernat   
107 J Bizel
(Helikopterstunts)
  
108 Marvin Campbell
(als Marvin Stewart-Campbell)
  
109 Mauro Caterini   
110 Sayed Cholamie   
111 Ben Collins   
112 Emanuel Comanducci   
113 Aris Comninos   
114 Ben Cooke
(für Daniel Craig)
  
115 Neil Cunningham   
116 Jacob Dewitt   
117 Wade Eastwood
(für Daniel Craig)
  
118 Clay Donahue Fontenot   
119 Evangelos Grecos   
120 Alexandra Grekou   
121 Marco Ivan Guerra   
122 Tomás Guzmán   
123 Richard Hansen
(als Richard D. Hansen)
  
124 Bobby Holland Hanton
(für Daniel Craig)
  
125 Mark Higgins   
126 Jason Hunjan
(Stuntfahrer)
  
127 Rob Hunt   
128 Rob Inch   
129 Rowley Irlam   
130 Martin Ivanov
(für Daniel Craig: Fahrsequenzen)
  
131 Sandra Kier   
132 Maurice Lee   
133 Roberto Libertini   
134 Kai Martin
(für Daniel Craig)
  
135 Nick McKinless   
136 Peter Miles   
137 Stefano Maria Mioni
(Stuntfahrer als Stafano Mioni) / stunt)
  
138 Lee Morrison   
139 Alejandro Márquez   
140 Peter Pedrero   
141 Dominic Preece   
142 Angelo Ragusa   
143 Dave Read   
144 Lutz Schleisner   
145 Sid Sentry   
146 Diz Sharpe   
147 Craig Frosty Silva   
148 Bahran Soltani   
149 Arran Topham   
150 Sam Trimming   
151 Bruno Verdirosi   
152 David Ware   
153 Mirko Zamperla   
Ungenannte Stuntmen
154 Dean Bailey   
155 Massimiliano Bianchi
(Stuntfahrer)
  
156 Alessandro Borgese   
157 Ottaviano Dell'Acqua   
158 Levan Doran   
159 Michael Duessel
(stuntfahrer)
  
160 James Embree   
161 Darix Folco
(Stuntfahrer)
  
162 Patrick Folco
(Stuntfahrer)
  
163 Diego Guerra   
164 Dave Judge   
165 Paul Kennington   
166 Adam Kirley   
167 Stelios Laiopoulos   
168 Kevin Lyons   
169 Tina Maskell   
170 Riccardo Mioni
(Stuntfahrer)
  
171 Alessandro Novelli   
172 Christian Petersson   
173 Francesco Petrazzi
(Stuntfahrer)
  
174 Bernd Pietsch   
175 Marta Pinna   
176 Gabriele Ragusa   
177 Valentina Rossi Stuart
(Präzisionsfahrer)
  
178 Roy Taylor   
179 Donna Williams   
180 Rod Woodruff   
181 David Zamperla   
nach oben
Stab
Musik
Alicia Keys (Titellied), David Arnold, Jack White (Titellied)
Drehbuch
Ian Fleming (Charaktere), Neal Purvis, Paul Haggis, Robert Wade
Stunt-Koordinator
Marvin Campbell (Kampsequenzen), Gianluca Petrazzi (Assistenz), Gary Powell, Nicola Short (Assistenz)
Kamera
Roberto Schaefer
Schnitt
Matt Chesse, Richard Pearson
Produktionsfirmen
Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), Columbia Pictures, Eon Productions, B22, Danjaq, United Artists
Produktionsleitung
Terry Bamber (2nd unit), Victor Barriga (Panama), Chris Brock (supervisor: Chile), David Cain (Aufnahmeleitung: 2nd unit), Maritza Carbajal (Assistent: Luftaufnahmen), Fabrizio Cerato (Aufnahmeleitung: 2nd unit), Mally Chung (Aufnahmeleitung: Panama), Franco Della Posta (Aufnahmeleitung), Ely Fenner (Chile), Leonhard Gmür (Österreich), Marco Greco (Carrara), Jeremy Johns, Matt Jones (Aufnahmeleitung), Gianluca Leurini, Gianluca Leurini, Janine Modder, Adam Moos (Studiobeauftragter), Angus More Gordon (Panama), Anel E. Moreno (Panama), Piergiuseppe Serra, Michael Solinger (Postproduktion), Omar Veytia (Mexiko), Eddie Folcarelli (Aufnahmeleitung), Vincent G. Scotti (Studiobeauftragter: Postproduktion)
Ton
Jimmy Boyle (sound designer), Martin Cantwell (sound designer), Eddy Joseph (supervisor), Ingmar Herrera (Aufnahmen), Christian Joyce (mixer: 2nd unit), Chris Munro (mixer), Ian Munro (mixer: 2nd unit), Filippo Porcari (mixer: splinter unit), Mike Prestwood Smith (re-recording mixer), Mark Taylor (re-recording mixer), Justin Jose (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Ian Biggs (supervisor), Richard Brown (supervisor), Chris Corbould (Koordinator), Lynne Corbould (Koordination), Steve Crawley (supervisor als Stephen Crawley), Dave Crownshaw (supervisor: Schneeeffekte), Kevin Herd (Supervisor), John Holmes (Supervisor), Paul Knowles (Supervisor), Steve Lewis (Supervisor als Steven Lewis), Ian Lowe (Supervisor), Kevin Mathews (Koordination), Martin 'Marty' McLaughlin (supervisor: Schneeeffekte), Tom Murtagh (Supervisor), Peter Notley (Supervisor), Roy Quinn (Supervisor), Andrew Smith (Supervisor als Andy Smith), Paul Taylor (Supervisor), Richard Todd (Supervisor), Steven Warner (Supervisor als Steve Warner), David Williams (Supervisor), Lee Winter (Supervisor)
Regieassistent
Luca Lachin (1st AD: Italien als Luca Lashin), Michael Lerman (1st AD), Terry Madden (1st AD: 2nd unit), Michael Salven (1st AD: Mexiko), Jeff Taylor (1st aD: titelsequenz), George Walker (1st AD), Franco Basaglia (2nd AD: Italien), Ben Dixon (2nd AD), Toby Hefferman (2nd AD), Robert E. Kay (2nd AD: Mexiko als Robert E. Kay), Terence P. Madden (2nd AD), Joe Barlow (3rd AD), Tom Browne (3rd AD: Österreich), Marcial Lau (3rd AD), Adam Byles, Glen Carroll, Björn Grünler (Österreich), Tiziana Kinkela (Italien), Rene Martin (Chile), Pierantonio Micciarelli (Italien), Michael Michael, Max Morales (Chile), Stefan Zürcher (Österreich)
Continuity
Nikki Clapp, Zoe Morgan (2nd Unit)
Drehorte
Rebecca Chambers (Scout), Leonardo de Angelis, Nicola Fedrigoni (2nd unit), Nicola Fedrigoni (2nd unit), Andrea Foletti (scout), Nick Fulton, James Grant (Panama), Martin Joy, Daniel Knapp, Anna Offelli (Koordination: Italien), Francesco Papi (Siena), David Pinnington, Gabriel Pérez, Giuseppe Scarpulla, Simona Serafini (Supervisor: Italien)
Szenenbild
Dennis Gassner
Bauten
James Foster, Mark Harris, Paul Inglis, Chris Lowe (supervisor), Marco Rubeo, Mike Stallion
Ausstattung
Anna Pinnock, Sid Sentry
Besetzung
Debbie McWilliams
Kostüme
Louise Frogley
Maske
Paul Engelen
Frisuren
Zoe Tahir
Waffen
Massimo Cardajoli, Dave Evans, Alan Hausmann, Joss Skottowe (Supervisor)
Pilot
Luis Alvarez (DC-3, Chile), Bruce Benson (A-Star no. 2, Mexiko), Dick 'Skip' Evans (DC-3 als Skip Evans), Cliff Fleming (A-Star no. 1, Mexiko), Cory Fleming (Co-Pilot: Mexiko), Steve Hinton (Marchetti, Mexiko), Frank Moss (DC-3, England & Chile), Glenn Moss (DC-3, Chile), Mike Patlin (Co-Pilot: Mexiko), John T. Scanlon (Huey, Mexiko als John Scanlon)
Titeldesign
Pauline Hume (Enttitel), Mk12, Ben Radatz (MK12 Studios)
Technischer Berater
John d Baycroft (Militär), Lance Julian (marine coordinator: Panama), J.C. Merrill (marine coordinator)
Produzent
Barbara Broccoli, Guido Cerasuolo (LP: Italien), Callum McDougall (EP), Andrew Noakes (AP), Anthony Waye (EP), Gregg Wilson (AP), Michael G. Wilson
Regie
Marc Forster, Dan Bradley (2nd unit), Simon Crane (2nd unit: Panama)
nach oben
22. Teil der Serie "James Bond 007 (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 James Bond jagt Dr. No 1962
2 Liebesgrüße aus Moskau 1963
3 Goldfinger 1964
4 Feuerball 1965
5 Man lebt nur zweimal 1967
6 Im Geheimdienst Ihrer Majestät 1969
7 Diamantenfieber 1971
8 Leben und sterben lassen 1973
9 Der Mann mit dem goldenen Colt 1974
10 Der Spion, der mich liebte 1977
11 Moonraker - Streng geheim 1979
12 In tödlicher Mission 1981
13 Octopussy 1983
14 Im Angesicht des Todes 1985
15 Der Hauch des Todes 1987
16 Lizenz zum Töten 1989
17 GoldenEye 1995
18 Der Morgen stirbt nie 1997
19 Die Welt ist nicht genug 1999
20 Stirb an einem anderen Tag 2002
21 Casino Royale 2006
22 Ein Quantum Trost 2008
23 Skyfall 2012
24 Spectre 2015
25 Keine Zeit zu sterben 2021
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Buch In tödlicher Mission Audible Studios Deutschland 02.03.2023
Bonus Ein Quantum Trost: Trailer England
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST James Bond: Ein Quantum Trost; Quantum Of Solace England
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 233. mal aufgerufen.