Schimanski 06 - Geschwister
Serienmitglied
36. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Schimanski 06 - Geschwister
Schimanski 06 - Geschwister
Deutschland 1998 - 81 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Kriminalpolizist Andy Bergmann sucht verzweifelt seine Schwester Laura, die zuletzt im Lokalbordell „Pascha“ gearbeitet hat. Er hat dort bereits Lokalverbot und wird bei einem erneuten Ersuchen zum wiederholten Mal vor die Tür gesetzt. Er ahnt nicht, dass seine Schwester in der Villa des Baulöwen Ewers lebt, dem auch das Bordell gehört. Er bittet Laura, auf ihren Bruder einzuwirken, und gibt ihr zwei Aufpasser mit. Diese versuchen, nachdem Laura ihn nicht beruhigen kann, Andy umzubringen, doch Andy tötet beide in Notwehr und flüchtet während seiner Vernehmung bei der Polizei in Schimanskis Wohnung. Schimanski sitzt kurzzeitig in einem belgischen Gefängnis ein, nachdem er seine Freundin Marie-Claire in flagranti mit einem belgischen Polizisten im Bett erwischt und diesen aus Eifersucht tätlich angegriffen hat. Als Zuflucht kehrt er in seine Wohnung in Duisburg zurück, in der Andy auf ihn bereits wartet. Der bittet Schimanski, seine Schwester zu finden. Schimanski ist ihm noch einen Gefallen schuldig, da Andy ihm vor einigen Jahren das Leben gerettet hat. Auch Schimanskis Anfrage im Bordell stößt auf taube Ohren und er sucht Hilfe bei Staatsanwältin Schäfer, die gerade ein geplatztes Gerichtsverfahren gegen Ewers hinter sich hat, da der Ankläger, dessen Konkurrent Schiller, nicht auftauchte. Als sich Schimanski Informationen über Andys Verfahren bei Schäfer telefonisch einholen will, erlebt er, wie sie panisch Schreie ausstößt, und eilt zu ihr. In letzter Sekunde kann er die verwirrte Staatsanwältin im Nachthemd von der Straße holen, bevor sie überfahren wird, und bringt sie ins Krankenhaus. Eine Durchsuchung ihrer Wohnung durch Schimanski und Schrader ergibt keine Spur von einer Leiche, die sie angeblich neben sich im Bett gesehen hat, oder andere Ungewöhnlichkeiten. Stattdessen machen sie sich über ihr Essen im Kühlschrank her. Doch bei der Heimfahrt stellt sich bei Schimanski plötzlich Unbehagen ein, das sich in seiner Wohnung zu Wahnvorstellungen steigert, in deren Verlauf er sogar seinen verstorbenen Kollegen Thanner sieht. Ein Anruf bei Schrader scheitert, da auch er unter diesen Wahnvorstellungen leidet. Als Vertretung für Frau Schäfer wird Staatsanwalt Merkel eingesetzt. Schimanski stattet Ewers einen Besuch ab, wobei er auf Laura trifft. Er behält es jedoch für sich, damit Andy nicht Amok läuft, aber ein Besuch in dessen Wohnung eröffnet Schimanski das wahre Verhältnis zu dessen Schwester, die Andy wie eine Geliebte vergöttert. Ewers gerät jedoch in Panik angesichts des Rufes, der Staatsanwalt Merkel vorauseilt, und beauftragt seinen Handlanger van Meeren, den Juristen mundtot zu machen. Van Meeren entführt Merkels Tochter und lässt als Beweis ein abgeschnittenes Ohr an ihn schicken. Am nächsten Tag erklärt Merkel überraschend den Fall Ewers für abgeschlossen, aber Schimanski sucht ihn zu Hause auf und erkennt die Erpressung durch das abgeschnittene Ohr. Prompt lässt man Ewers vorladen und verhören, unter anderem auch, da die halluzinogenen Pilze in Schäfers Essen aus einem Restaurant stammen, das Ewers gehört. Ewers schweigt und gibt sich ahnungslos, doch Laura gibt anonym Schimanski den Tipp, wo das Mädchen zu finden ist. Hinter der belgischen Grenze kann Schimanski van Meeren und dessen Kompagnon Pele auftreiben, die ihn aber foltern und töten wollen. Andys Eingreifen verhindert das Schlimmste, und sie können das Kind in einem Verlies aufspüren. Dem Kind kann das Ohr wieder angenäht werden und nebenbei kann Schimanski durch eine Unvorsichtigkeit van Meerens der Polizei den Hinweis geben, dass sich die Leiche von Schiller auf einer Baustelle von Ewers befindet. Schimanski verrät Andy schließlich, dass Ewers mit Laura zusammen ist, und Andy fährt mit dessen Auto zu Ewers’ Villa, während Schimanski im Krankenhaus weilt. Schäfer und ihre Leute entdecken Schillers Leiche auf einer Baustelle. Als Schimanski Andys Verschwinden entdeckt, macht er sich mit einem gestohlenen Streifenwagen zur Villa auf. Dort hat Andy Laura aufgelauert und will sie mit Waffengewalt zwingen zurückzukehren, doch als Ewers plötzlich auftaucht, will Andy ihn umbringen und wird hinterrücks von Laura erschossen, gerade als Schimanski eintrifft.

Die Dreharbeiten fanden 1998 statt. Für die Halluzination, die Schimanski in seiner Wohnung erlebt, wurde modernes Computer-Morphing verwendet (ähnlich wie im Film Casper), um sein Aussehen im Spiegel zu verwandeln. Um die Thanner-Erscheinung umzusetzen, nutzte man Szenen aus früheren Tatort-Folgen mit Eberhard Feik (Der Pott, Katjas Schweigen), und setzte sie als Einblendung vor Schimanski ein.

Hannes Jaenicke spielte bereits im Schimanski-Tatort Zabou (1987) die Rolle des Melting und tritt in der späteren Schimanski Folge Schuld und Sühne in der Rolle eines Polizisten abermals auf. Die bekannteste Zusammenarbeit mit Götz George jedoch war der Film Abwärts von Carl Schinkel aus dem Jahr 1984. Max Herbrechter spielte im Schimanski-Tatort Bis zum Hals im Dreck den ermordeten Tierarzt. Paul Faßnacht war in der gleichnamigen Folge als Bauer zu sehen.

Das Lied Bliss In My Tears zur Folge steuerte die Gruppe Bell, Book & Candle bei.

Als Schimanski zu Beginn des Films aus dem Gefängnis entlassen wird und Marie Claire auf ihn wartet, steht ihr Citroen Kastenwagen "Fourgonnette" an der Straße vor dem Imbiß; als sie den Imbiß verlässt, steht er hinten auf dem Parkplatz.

Als Schimanski am Ende des Films vor dem Krankenhaus den Polizeiwagen, einen Ford Sierra, 'ausleiht' und dem Opel Senator die Tür abfährt, demoliert er die Frontpartie. Im weiteren Verlauf der Fahrt zu Ewers' Haus ist die Front unbeschädigt. Das Markenemblem, die 'Pflaume', fehlt aber in allen Szenen.

Starttermine:
06.12.1998 Deutschland Erstausstrahlung ARD
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Götz George Horst Schimanski
2 Steffen Wink Tobias Schrader  
3 Suzanne von Borsody Julia Schäfer  
4 Robert Viktor Minich Scholl  
5 Matthias Redlhammer Krieger  
6 Denise Virieux Marie-Claire Clément  
7 Roman Knizka Andy Bergmann  
8 Hannes Jaenicke Ewers  
9 Iris Böhm Lucia  
10 Paul Faßnacht Van Meeren  
11 Romi Maria Goehlich Nina Merkel  
12 Max Herbrechter Merkel  
13 Michael König Polizeipräsident  
14 Sandra Speichert Laura Bergmann  
15 Birol Ünel Pele  
Nicht genannte Darsteller
16 Eberhard Feik
(Archivaufnahmen)
Christian Thanner
nach oben
Stab
Musik
Book & Candle Bell (Titellied: 'Bliss In My Tears'), Klaus Wagner
Drehbuch
Helmut Krapp, Horst Vocks
Stunt-Koordinator
Ernst Reimann
Kamera
Markus Hausen
Schnitt
Guido Krajewski
Produktionsfirmen
Colonia Media Filmproduktionsgesellschaft, WDR Fernsehen, Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Produktionsleitung
Martin Klöckner, Marion Sand
Ton
Thilo Krüger (Mischung), Michael Loeken
Regieassistent
Ulrike Kuntze (Zweite Assistentin), Sabina Franke
Continuity
Heike Manzke
Szenenbild
Detlef Provvedi, Lars Lange (Assistenz)
Bauten
Petra Boßmann, Klaus Rudat, Thomas Schmid
Besetzung
Anja Dihrberg-Siebler (als Anja Dihrberg)
Kostüme
Barbara Grupp
Maske
Vivian Koller, Heidi Moser-Neumayr
Produzent
Frank Döhmann, Georg Feil (als Dr. Georg Feil), Sonja Goslicki, Rolf Schleitzer (ausführend), Alexander Wesemann (WDR)
Regie
Mark Schlichter
nach oben
36. Teil der Serie "Schimanski"
Folge Titel Jahr
1 Tatort 126 - Duisburg-Ruhrort 1981
2 Tatort 131 - Grenzgänger 1981
3 Tatort 134 - Der unsichtbare Gegner 1982
4 Tatort 138 - Das Mädchen auf der Treppe 1982
5 Tatort 143 - Kuscheltiere 1982
6 Tatort 146 - Miriam 1983
7 Tatort 156 - Kielwasser 1984
8 Tatort 159 - Zweierlei Blut 1984
9 Tatort 164 - Rechnung ohne Wirt 1984
10 Tatort 167 - Doppelspiel 1985
11 Tatort 171 - Das Haus im Wald 1985
12 Tatort 184 - Schwarzes Wochenende 1986
13 Tatort 200 - Zahn um Zahn 1985
14 Tatort 180 - Der Tausch 1986
15 Tatort 188 - Freunde 1986
16 Tatort 194 - Spielverderber 1987
17 Tatort 205 - Gebrochene Blüten 1988
18 Tatort 232 - Zabou 1987
19 Tatort 209 - Einzelhaft 1988
20 Tatort 214 - Moltke 1988
21 Tatort 217 - Der Pott 1989
22 Tatort 222 - Blutspur 1989
23 Tatort 225 - Katjas Schweigen 1989
24 Tatort 230 - Medizinmänner 1990
25 Tatort 234 - Schimanskis Waffe 1990
26 Tatort 246 / Polizeiruf 110 142 - Unter Brüdern 1990
27 Tatort 244 - Bis zum Hals im Dreck 1991
28 Tatort 250 - Kinderlieb 1991
29 Tatort 252 - Der Fall Schimanski 1991
30 Polizeiruf 110 153 - Thanners neuer Job 1991
31 Schimanski 01 - Die Schwadron 1997
32 Schimanski 02 - Blutsbrüder 1997
33 Schimanski 03 - Hart am Limit 1997
34 Schimanski 04 - Muttertag 1998
35 Schimanski 05 - Rattennest 1998
36 Schimanski 06 - Geschwister 1998
37 Schimanski 07 - Sehnsucht 1999
38 Schimanski 08 - Tödliche Liebe 2000
39 Schimanski 09 - Schimanski muss leiden 2000
40 Schimanski 10 - Kinder der Hölle 2001
41 Schimanski 11 - Asyl 2002
42 Schimanski 12 - Das Geheimnis des Golem 2004
43 Schimanski 13 - Sünde 2005
44 Schimanski 14 - Tod in der Siedlung 2007
45 Schimanski 15 - Schicht im Schacht 2008
46 Schimanski 16 - Schuld und Sühne 2011
47 Schimanski 17 - Loverboy 2013
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Schimanski Songs Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 842. mal aufgerufen.