Tatort 131 - Grenzgänger
Serienmitglied
2. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Tatort 131 - Grenzgänger
Tatort 131 - Grenzgänger
Deutschland 1981 - 92 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Kriminalrat Karl Königsberg informiert Schimanski darüber, dass er mit dem V-Mann Gerhardt Hollai gesehen wurde und Hollai als aufgeflogen gelten könne. Schimanski will sich daraufhin mit Hollai, einem früheren Freund und Kollegen, in seiner Dienstwohnung treffen, findet diese jedoch durchwühlt vor. Durch den Informanten Blickel, genannt Bombe, erfährt er, dass Hollai wahrscheinlich von dem Spielwarenhändler Kessenich in den Keller seines Ladens verschleppt worden ist. Als Schimanski zusammen mit Thanner dort eindringt, entdecken sie Kessenich in Gesellschaft zweier Schlägertypen und auch Hollai ist anwesend. Schimanski lässt Hollais Tarnung nun vollständig auffliegen, da er davon ausgeht, dass Kessenich ohnehin alles weiß. Auf dem Revier stellt sich Hollai die Frage, wer das Versteck wohl kannte, und Schimanski sucht umgehend Informant „Bombe“ auf, den er schwer misshandelt vorfindet. Nun soll Hollai wieder als Polizist mit Schimanski zusammenarbeiten. Königsberg gibt Schimanski den Auftrag, auf ihn aufzupassen und eventuell herauszufinden, ob er nicht die Seiten gewechselt habe. Schimanski sucht nach Anhaltspunkten, wie es um Hollai steht, und begibt sich dazu auch zu Hollais Freundin Hanni, die eine Boutique führt. Als Hollai Schimanski bei Hanni überrascht, kommt es zu einer Kabbelei zwischen beiden, nachdem Schimanski Hollais wahre Identität gegenüber der jungen Frau preisgegeben hat. Beide werden von ihr aus dem Geschäft geworfen. Schimanski ist nicht verborgen geblieben, dass Hanni in Gerhardt Hollai verliebt ist. Hollai bespricht mit den Kollegen seine Idee, wie man Kessenich dennoch dingfest machen könne und erzählt ihnen von einem geplanten Überfall auf einen Geldtransporter. Ein verlassenes Haus soll angeblich als Basis für den Überfall dienen, doch wird Schimanski misstrauisch aufgrund der billigen Lebensmittel, die er dort vorfindet. Hollai versucht dies alles plausibel zu erklären. Thanner informiert Schimanski darüber, dass Hanni sich mit Kessenich getroffen habe und in die tatsächliche Wohnung von Hollai gegangen sei. Als Schimanski Hollai aufsucht, entdeckt er sie dort. Hollai verhält sich zunehmend reservierter und auch leicht verstimmt Schimanski gegenüber. Erst recht, als Hanni sich mit Schimanski in einem Kaffeehaus trifft. Der Tag, an dem der Überfall stattfinden soll, bricht an. Überraschend wird der Geldtransport an einer anderen Stelle als angenommen überfallen. Die Täter werden aber dennoch schnell gestellt, allerdings von Hollai allein, der seine Kollegen bewusst auf eine falsche Spur geführt hat, um Kessenich bei einer Verhaftung das Geld abnehmen zu können, indem er vorgibt, es als Beweismittel zu sichern. Er entkommt mit seiner Freundin Hanni ins Ausland, wo er einige Zeit später von Schimanski gestellt wird.

Günther Maria Halmer versuchte sich 1986 auch einmalig als Tatort-Kommissar Siggi Riedmüller.

Nachdem Charles Brauer zweimal im Schimanski-Tatort zu sehen war (er spielte auch Schimanskis Gegenspieler im Kinofilm Zahn um Zahn von 1985), wurde er ab 1986 der Partner des Hamburger Tatort-Kommissars Stoever als Kommissar Brockmöller.

Für diesen Tatort steuerte Marius Müller-Westernhagen das Lied Hier in der Kneipe fühl ich mich frei und drei weitere Songs bei. Westernhagen hatte mit George im Tatort Transit ins Jenseits zusammengearbeitet. Die Musik grenzt sich bewusst vom Rentnermilieu ab, in das Schimanski kurz eintaucht, mit Liedern wie Lustig ist das Zigeunerleben.

Wie bereits im ersten Schimanski-Tatort ist erneut ein Werbeplakat für Sofortbildkameras zu sehen, diesmal nahe der Steinschen Gasse.

Grenzgänger ist einer der wenigen Tatorte, in dem der Ausgangspunkt des Kriminalfalls kein Todesfall ist und es auch zu keinem Todesfall im Laufe der Geschichte kommt.

Mit Ilse Hofmann als Regisseurin ist Grenzgänger die erste Tatortfolge, die eine Frau inszenierte.

Schimanski und Thanner versuchen in einer Szene erfolglos, eine Schachkomposition (Matt in drei Zügen) aus einer Zeitung zu lösen. Der hinzukommende Königsberg erklärt beiden mit einem Blick, wie die Figuren dafür ziehen müssten, unter anderem der Läufer auf (das Feld) "D9". Im Normalschach, also abseits von Schachvarianten mit größeren Brettern, gibt es diese Koordinate jedoch nicht.

Die Dreharbeiten für diesen Tatort fanden in den Monaten April/Mai 1981 in Duisburg und München und Umgebung statt. Die Quote bei der Erstausstrahlung betrug 13,61 Mio. Zuschauer, was einem Marktanteil von 37,00 % entspricht.

Starttermine:
13.12.1981 Deutschland Erstausstrahlung ARD
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Götz George Kriminalhauptkommissar Horst Schimanski
2 Eberhard Feik Kriminalhauptkommissar Christian Thanner
3 Ulrich Matschoss Karl Königsberg  
4 Günther Maria Halmer Inspektor Gerhardt Hollai  
5 Charles Brauer Kessenich  
6 Willi Thomczyk
(als Wilhelm Thomczyk)
Udo 'Bombe' Blickel  
7 Beatrice Kessler Hanni  
8 Reinhold Olszewski Friedrich  
9 Michael Lesch Schubert  
10 Peter Espeloer Peter Becker  
11 Heinrich Fürst Franziska Grasshoff  
12 Karl-Heinz von Liebezeit Mann in Telefonzelle  
13 Grete Wurm   
nach oben
Stab
Musik
Klaus Doldinger (Tatort Intro), Marius Müller-Westernhagen (Sex)
Drehbuch
Felix Huby
Kamera
Axel Block
Schnitt
Dorothee Maass, Dieter Reinecke
Produktionsfirmen
Bavaria Film GmbH (für den WDR)
Produktionsleitung
Peter Sterr (Leitung)
Ton
Uwe Schiefer (Aufnahme)
Regieassistent
Michael Zens (Erster Assistent)
Szenenbild
Dieter Reinecke
Kostüme
Gerlind Gies, Barbara Schar
Maske
Martina Hartmann, Kurt Zahel
Regie
Ilse Hofmann
nach oben
2. Teil der Serie "Schimanski"
Folge Titel Jahr
1 Tatort 126 - Duisburg-Ruhrort 1981
2 Tatort 131 - Grenzgänger 1981
3 Tatort 134 - Der unsichtbare Gegner 1982
4 Tatort 138 - Das Mädchen auf der Treppe 1982
5 Tatort 143 - Kuscheltiere 1982
6 Tatort 146 - Miriam 1983
7 Tatort 156 - Kielwasser 1984
8 Tatort 159 - Zweierlei Blut 1984
9 Tatort 164 - Rechnung ohne Wirt 1984
10 Tatort 167 - Doppelspiel 1985
11 Tatort 171 - Das Haus im Wald 1985
12 Tatort 184 - Schwarzes Wochenende 1986
13 Tatort 200 - Zahn um Zahn 1985
14 Tatort 180 - Der Tausch 1986
15 Tatort 188 - Freunde 1986
16 Tatort 194 - Spielverderber 1987
17 Tatort 205 - Gebrochene Blüten 1988
18 Tatort 232 - Zabou 1987
19 Tatort 209 - Einzelhaft 1988
20 Tatort 214 - Moltke 1988
21 Tatort 217 - Der Pott 1989
22 Tatort 222 - Blutspur 1989
23 Tatort 225 - Katjas Schweigen 1989
24 Tatort 230 - Medizinmänner 1990
25 Tatort 234 - Schimanskis Waffe 1990
26 Tatort 246 / Polizeiruf 110 142 - Unter Brüdern 1990
27 Tatort 244 - Bis zum Hals im Dreck 1991
28 Tatort 250 - Kinderlieb 1991
29 Tatort 252 - Der Fall Schimanski 1991
30 Polizeiruf 110 153 - Thanners neuer Job 1991
31 Schimanski 01 - Die Schwadron 1997
32 Schimanski 02 - Blutsbrüder 1997
33 Schimanski 03 - Hart am Limit 1997
34 Schimanski 04 - Muttertag 1998
35 Schimanski 05 - Rattennest 1998
36 Schimanski 06 - Geschwister 1998
37 Schimanski 07 - Sehnsucht 1999
38 Schimanski 08 - Tödliche Liebe 2000
39 Schimanski 09 - Schimanski muss leiden 2000
40 Schimanski 10 - Kinder der Hölle 2001
41 Schimanski 11 - Asyl 2002
42 Schimanski 12 - Das Geheimnis des Golem 2004
43 Schimanski 13 - Sünde 2005
44 Schimanski 14 - Tod in der Siedlung 2007
45 Schimanski 15 - Schicht im Schacht 2008
46 Schimanski 16 - Schuld und Sühne 2011
47 Schimanski 17 - Loverboy 2013
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Tatort: Die Akte Schimanski Deutschland 07.12.2021
Bonus Schimanski Tatort: Audiodeskription Deutschland
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Schimanski Songs Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1340. mal aufgerufen.